Erledigt: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 06.12.2007 18:03:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kehl
Erledigt: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Hallo, liebe Netzwerkspezialisten,
erst einmal kurz, worum es geht:
Ich selbst bin über Kabel im Netz, bei eienm von mir für Bekannte aufgebauten Computer sollte aber auch WLAN funktionieren. Den USB-Stick von realtek spendierte ich, installiert war wicd mit den Paketen, die bei der Installation vorgeschlagen werden. Meldung: Keine Funknetzwerke erkannt.
Ich nahm den Stick also für Überprüfungen mit. Ich habe drei unterschiedliche Systeme mit unterschiedlicher Konfiguration, alle erkennen den USB-Stick. Das Firmware-Paket realtek ist nicht erforderlich, die Kernel vom Typ 4.17 und 4.19 enthalten den nötigen Modul, rtl8192cu.ko.
1. Stretch mit sysv-core und network-manager: Funknetzwerke werden erkannt und sofort angezeigt.
2. Devuan ascii mit wicd: nichts
3. Buster mit systemd ohne sysv-core (wie von mir im Thread unter "Probleme bei der Installation" beschrieben) und network-manager: Funknetze werden dargestellt. Beseitigen von network-manager und dem damit verbundenen gnome-Programm samt den Konfigurationsdateien, Installation von wicd mit einer ganzen Kladde weiterer automatisch vorgeschlagener Pakete: keine Funknetzwerke gefunden.
Hat jemand eine Ahnung, warum ein dem System bekannter WLAN-USB-Stick von wicd nicht erkannt wird bzw. nicht gelesen wird? Die Meldung "keine Funknetzwerke gefunden" enthält die Aussage, dass gesucht worden sei. Wird tatsächlich gesucht, oder braucht es dazu eine manuelle Konfiguration oder ein nicht als abhängig dargestelltes weiteres Paket, oder ist das ein Bug von wicd?
Wie oben beschrieben weiß ich, wie ich den Stick zum Arbeiten bringe. Mich interessiert grundsätzlich zu lernen, was die Ursache der Nichtfunktion ist.
erst einmal kurz, worum es geht:
Ich selbst bin über Kabel im Netz, bei eienm von mir für Bekannte aufgebauten Computer sollte aber auch WLAN funktionieren. Den USB-Stick von realtek spendierte ich, installiert war wicd mit den Paketen, die bei der Installation vorgeschlagen werden. Meldung: Keine Funknetzwerke erkannt.
Ich nahm den Stick also für Überprüfungen mit. Ich habe drei unterschiedliche Systeme mit unterschiedlicher Konfiguration, alle erkennen den USB-Stick. Das Firmware-Paket realtek ist nicht erforderlich, die Kernel vom Typ 4.17 und 4.19 enthalten den nötigen Modul, rtl8192cu.ko.
1. Stretch mit sysv-core und network-manager: Funknetzwerke werden erkannt und sofort angezeigt.
2. Devuan ascii mit wicd: nichts
3. Buster mit systemd ohne sysv-core (wie von mir im Thread unter "Probleme bei der Installation" beschrieben) und network-manager: Funknetze werden dargestellt. Beseitigen von network-manager und dem damit verbundenen gnome-Programm samt den Konfigurationsdateien, Installation von wicd mit einer ganzen Kladde weiterer automatisch vorgeschlagener Pakete: keine Funknetzwerke gefunden.
Hat jemand eine Ahnung, warum ein dem System bekannter WLAN-USB-Stick von wicd nicht erkannt wird bzw. nicht gelesen wird? Die Meldung "keine Funknetzwerke gefunden" enthält die Aussage, dass gesucht worden sei. Wird tatsächlich gesucht, oder braucht es dazu eine manuelle Konfiguration oder ein nicht als abhängig dargestelltes weiteres Paket, oder ist das ein Bug von wicd?
Wie oben beschrieben weiß ich, wie ich den Stick zum Arbeiten bringe. Mich interessiert grundsätzlich zu lernen, was die Ursache der Nichtfunktion ist.
Zuletzt geändert von Hans-Martin am 26.04.2019 18:48:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Na ja, du vergleichst da Äpfel mit Birnen.
Wenn du der Ursache wirklich finden willst, solltest du dich auf händische Konfiguration mit stretch oder ascii ohne jeglichen Netzwerkmanager einlassen. Ich vermute, du benötigst außer dem Kernel-Modul mindestens
firmware-realtek zusätzlich. Bei welcher Version deiner bunten Mischung das Pakte installiert ist, weiß, wenn überhaut jemand, nur du.
Wie man das mit systremd-basierten Systemen macht/machen kann, weiß ich nicht.
Grüße, Günther
Wenn du der Ursache wirklich finden willst, solltest du dich auf händische Konfiguration mit stretch oder ascii ohne jeglichen Netzwerkmanager einlassen. Ich vermute, du benötigst außer dem Kernel-Modul mindestens

Wie man das mit systremd-basierten Systemen macht/machen kann, weiß ich nicht.
Grüße, Günther
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Nicht anders, wie auf nicht-systemd-Systemen.... weil die Verbindung meines Wissens auch unter systemd via iproute-Commands, wpa-supplicant und iw-Tools aufgebaut wird. Man kann wohl 'ne hübsche service-unit drumrum stricken... aber die Basics sind imho gleich.guennid hat geschrieben:23.04.2019 20:52:35Wie man das mit systremd-basierten Systemen macht/machen kann, weiß ich nicht.
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 06.12.2007 18:03:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kehl
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Ich hatte zunächst firmware-realtek installiert, Nachdem network-manager funktioniert hat, suchte ich mittels locate nach rtl8192 und stellte dabei fest, dass es in den modules aller installierten Kernel vorhanden war. Danach habe ich das Paket firmware-realtek deinstalliert und festgestellt, dass das, was die Kernel von Haus aus mitliefern, nicht nur den gleichen Namen hat, sondern auch für die WLAN-Verbindung mit network-manager reicht.
Auf die weiter installierten Pakete im Einzelnen hinzuweisen hielt ich nicht für erforderlich, weil sie bei meinen
drei Installationen identisch vorhanden sind. Der einzige Unterschied sind die Pakete network-manager und *gnome einerseits, wicd und die bei dessen Installation weiteren vorgegebenen Pakete andererseits. Ein wenig überrascht war ich nur, dass bei Buster bei der testweisen Installation von wicd auch glade-Pakete zur Installation angegeben wurden, wobei ich das Paket glade seit einigen Jahren nicht mehr installiere.
guennids Hinweis auf zwei unterschiedliche Obstsorten zeigt mir, dass bei ihm ein wenig Mehr an Wissen dahinterstecken dürfte. Konkret installiert neben wicd sind python-wicd, wicd-daemon und wicd-gtk. Nach den Beschreibungen müsste das an sich reichen.
Danke und Grüße
Hans-Martin
Auf die weiter installierten Pakete im Einzelnen hinzuweisen hielt ich nicht für erforderlich, weil sie bei meinen
drei Installationen identisch vorhanden sind. Der einzige Unterschied sind die Pakete network-manager und *gnome einerseits, wicd und die bei dessen Installation weiteren vorgegebenen Pakete andererseits. Ein wenig überrascht war ich nur, dass bei Buster bei der testweisen Installation von wicd auch glade-Pakete zur Installation angegeben wurden, wobei ich das Paket glade seit einigen Jahren nicht mehr installiere.
guennids Hinweis auf zwei unterschiedliche Obstsorten zeigt mir, dass bei ihm ein wenig Mehr an Wissen dahinterstecken dürfte. Konkret installiert neben wicd sind python-wicd, wicd-daemon und wicd-gtk. Nach den Beschreibungen müsste das an sich reichen.
Danke und Grüße
Hans-Martin
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Wenn du die Firmware nicht installierst, wundert es mich nicht, dass es nicht wirklich funktioniert.
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
1. das Kernelmodul rtl8192 benötigt und lädt die Firmware, die du so heldenhaft deinstalliert hast.Hans-Martin hat geschrieben:24.04.2019 02:08:30Ich hatte zunächst firmware-realtek installiert, Nachdem network-manager funktioniert hat, suchte ich mittels locate nach rtl8192 und stellte dabei fest, dass es in den modules aller installierten Kernel vorhanden war. Danach habe ich das Paket firmware-realtek deinstalliert und festgestellt, dass das, was die Kernel von Haus aus mitliefern, nicht nur den gleichen Namen hat, sondern auch für die WLAN-Verbindung mit network-manager reicht.
2. wirst du ohne diese Firmware WLAN allerhöchstens ohne Verschlüsselung zum Laufen bekommen.
3. hat das nichts mit Networkmanager, wicd, ifup/ifdown oder was auch immer zu tun.
Ob die Firmware geladen wird, erkennst du mit
Code: Alles auswählen
dmesg | grep -i firmware
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Ich fürchte, du bist wenig bereit, dich auf fremde, also nicht deine eigenen Ideen einzulassen. Während dir hier bisher jeder empfohlen hat, mal vorne (firmware, iproute(2), wpasupplicant) anzufangen, antwortest du immer damit, was bei dir am Ende (gnome, networkmanager, wicd) herauskommt.Nachdem network-manager funktioniert hat, [...] habe ich [...] festgestellt, dass das, was die Kernel von Haus aus mitliefern, nicht nur den gleichen Namen hat, sondern auch für die WLAN-Verbindung mit network-manager reicht.

Du brauchst dir nur die Abhängigkeiten von

Systemd sehe ich etwas anders als Thomas. Ob man seine Existenz im System bei der Netzwerkeinrichtung vernachlässigen kann, wage ich zu bezweifeln. Dazu ist es mittlerweile zu tief ins gesamte Debian-System integriert. Damit will ich nicht sagen, dass es ohne nicht geht, im Gegenteil, nur: dazu müsste man ziemlich weit „vorne“ anfangen.
Grüße, Günther
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Du kannst Dich aber ziemlich darauf verlassen, dass das so ist. Systemd kümmert sich nach meinem Kenntnisstand nicht um das Herstellen von WLAN-Verbindungen und enthält meiner Meinung dafür auch gar keine eigene Unterstützung. Ich habe das irgendwo gelesen, weiß aber leider jetzt nicht mehr wo das war .... systemd ist (bzw. die Entwickler sind) der Meinung, dass das oft hochgradig variable Laptop-Verhalten mit wechselnden Standorten viel besser von NWM oder Wicd gehandhabt wird, als systemd das kann. Ich selber käme noch nicht mal auf die Idee, das auch nur ansatzweise mit systemd-networkd zu versuchen, wenn ich wechselnde APS verwende. Und ich bin auch der Meinung, dass wechselnde WLAN-Verbindungen herzustellen gar nicht auf primäre Art und Weise von systemd unterstützt wird. Außerdem denke ich sowieso, dass das gar nicht Aufgabe eines Init-Systems sein kann.... es soll allenfalls die dazu notwendigen Service-Units starten... und die tun dann den Job.guennid hat geschrieben:24.04.2019 09:30:22Systemd sehe ich etwas anders als Thomas. Ob man seine Existenz im System bei der Netzwerkeinrichtung vernachlässigen kann, wage ich zu bezweifeln.
Also, wie gesagt, für WLAN-Verbindungen ist es irrelevant, ob systemd oder syvinit oder ne manuelle Kurbel... die Tools, die die Verbindung herstellen, tun das jedenfalls nicht mit systemd. Es kann nur sein, dass von systemd gestartete Services (für vielleicht auch wpa-supplicant oder WICD oder NWM) beim Shutdown oder durch definierte Abhängigkeiten zu anderen Units zum falschen Zeitpunkt gekillt werden.... verwendet man die Tools aber selber ohne Service-Units beachtet systemd die auch nicht weiter.
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 06.12.2007 18:03:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kehl
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Hallo Günther,
der Kern meiner Frage wurde leider nicht beantwortet. Selbstverständlich habe ich zunächst mit dem installierten Paket firmware-realtek getestet, selbstverständlich waren bei network-manager etc. einerseits, wicd etc. andererseits alle Abhängigkeiten erfüllt.
Eine manuelle Installation ist nicht erforderlich, weil network-manager funktioniert. Ich selbst verwende kein WLAN, sondern verbinde mich über Kabel. Die Versuche bei mir habe ich deshalb durchgeführt, um unentgeltlich einer Familie, die gerne WLAN hätte, das zu ermöglichen.
Die von Dir angesprochenen Pakete sind selbstverständlich installiert. Und selbstverständlich habe ich vor Eröffnung des Thread im Forum zu diesem Thema gelesen und dabei als Tenor gefunden, dass es mit USB-Sticks Probleme geben kann und bei Problemen ein manuelles Aufsetzen der Konfiguration empfohlen wird.
Ich hatte gefragt:
Hat jemand eine Ahnung, warum ein dem System bekannter WLAN-USB-Stick von wicd nicht erkannt wird bzw. nicht gelesen wird?
Um die Frage zu konkretisieren: Wer hat mit wicd einen USB-WLAN-Stick erfolgreich zum Arbeiten gebracht, ohne manuell nachzukonfigurieren?
Es geht mir also um die Fähigkeiten des Pakets wicd samt abhängigen Nebenpaketen. Erfasst wicd eventuell nur WLAN-Karten?
Grüße
Hans-Martin
der Kern meiner Frage wurde leider nicht beantwortet. Selbstverständlich habe ich zunächst mit dem installierten Paket firmware-realtek getestet, selbstverständlich waren bei network-manager etc. einerseits, wicd etc. andererseits alle Abhängigkeiten erfüllt.
Eine manuelle Installation ist nicht erforderlich, weil network-manager funktioniert. Ich selbst verwende kein WLAN, sondern verbinde mich über Kabel. Die Versuche bei mir habe ich deshalb durchgeführt, um unentgeltlich einer Familie, die gerne WLAN hätte, das zu ermöglichen.
Die von Dir angesprochenen Pakete sind selbstverständlich installiert. Und selbstverständlich habe ich vor Eröffnung des Thread im Forum zu diesem Thema gelesen und dabei als Tenor gefunden, dass es mit USB-Sticks Probleme geben kann und bei Problemen ein manuelles Aufsetzen der Konfiguration empfohlen wird.
Ich hatte gefragt:
Hat jemand eine Ahnung, warum ein dem System bekannter WLAN-USB-Stick von wicd nicht erkannt wird bzw. nicht gelesen wird?
Um die Frage zu konkretisieren: Wer hat mit wicd einen USB-WLAN-Stick erfolgreich zum Arbeiten gebracht, ohne manuell nachzukonfigurieren?
Es geht mir also um die Fähigkeiten des Pakets wicd samt abhängigen Nebenpaketen. Erfasst wicd eventuell nur WLAN-Karten?
Grüße
Hans-Martin
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Ich würde ja mal auf dem System, auf dem es mit WICD nicht klappt, einfach WICD komplett stoppen und dann manuell testen, ob der Stick überhaupt arbeitet.... rein ins Terminal und alles notwendige von Hand starten und überprüfen, damit man erst mal feststellt, woran es überhaupt hakt.
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Ich kann dir leider mental nicht folgen und steige deswegen aus.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
@Hans-Martin
Wenn das hier so lese:
Wäre es nicht eventuell an der Zeit, mal irgendetwas Protokoll-artiges zu präsentieren ???
Vermutungen zu verbreiten, was du meinst dass die Ursache ist, hilft recht wenig.
MSfree hatte ja schon etwas angefordert, reagiert wurde nicht.
Journalctl ist in der Regel auch recht geschwätzig, sodass man den Dingen auf den Grund gehen könnte.

z.B.
Wenn das hier so lese:
Wäre es nicht eventuell an der Zeit, mal irgendetwas Protokoll-artiges zu präsentieren ???
Vermutungen zu verbreiten, was du meinst dass die Ursache ist, hilft recht wenig.
MSfree hatte ja schon etwas angefordert, reagiert wurde nicht.
Journalctl ist in der Regel auch recht geschwätzig, sodass man den Dingen auf den Grund gehen könnte.
Na dann bringe doch zuerst mal die entsprechenden ProtokolleHans-Martin hat geschrieben:24.04.2019 16:18:25Ich hatte gefragt:
Hat jemand eine Ahnung, warum ein dem System bekannter WLAN-USB-Stick von wicd nicht erkannt wird bzw. nicht gelesen wird?
Um die Frage zu konkretisieren: Wer hat mit wicd einen USB-WLAN-Stick erfolgreich zum Arbeiten gebracht, ohne manuell nachzukonfigurieren?

z.B.
Code: Alles auswählen
journalctl -b0 |grep "IPv\|wpa_supplicant\|fail"
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Da es sich ja um einen Stick handelt, den man im laufenden Betrieb ein- und auch wieder ausstecken kann, böte sich auch an die jeweilig relevanten Logfiles beim tun zu beobachten. Also:
oder und dann das gute alte Rein-und-Raus-Spielchen, mein lieber droogie droog.
Code: Alles auswählen
tail -f /var/log/messages
Code: Alles auswählen
journalctl -f
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 06.12.2007 18:03:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Kehl
Erledigt: Re: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Danke für die gut gemeinten Ratschläge.
Wie geschrieben: Der realtek-USB-Stick funktioniert, sonst würde network-manager nicht in der Lage sein, ohne vorherige manuelle Einrichtung der Konfigurationsdateien sofort die verfügbaren WLAN-Netze zu zeigen. Ich hatte den Stick früher selbst, verwaltet durch network-manager, in Gebrauch.
Die vorhandenen WLAN-Netze werden auch dann gezeigt, wenn nur das für den Stick passende System-Modul installiert ist, nicht zusätzlich das Paket firmware-realtek.
Die "man" zu wicd etc. sowie das, was unter /usr/share/doc zu wicd. etc. steht, enthalten keine Hinweise auf USB-WLAN-Sticks. Daher kam meine Frage zum Leistungsumfang des Pakets wicd samt Nebenpaketen.
Niemand der Poster dieses Threads hat selbst einen USB-Stick über die Pakete wicd. etc. betrieben, und leider gab es auch keine Antwort zu meiner Vermutung, dass lediglich Karten unterstützt werden könnten. Es gab Hinweise, wie ohne network-manager WLAN manuell eingerichtet werden kann. Diese sind durchaus interessant, beantworteten aber nicht die gestellte Frage.
Ich betrachte diesen Thread somit als abgeschlossen.
Wie geschrieben: Der realtek-USB-Stick funktioniert, sonst würde network-manager nicht in der Lage sein, ohne vorherige manuelle Einrichtung der Konfigurationsdateien sofort die verfügbaren WLAN-Netze zu zeigen. Ich hatte den Stick früher selbst, verwaltet durch network-manager, in Gebrauch.
Die vorhandenen WLAN-Netze werden auch dann gezeigt, wenn nur das für den Stick passende System-Modul installiert ist, nicht zusätzlich das Paket firmware-realtek.
Die "man" zu wicd etc. sowie das, was unter /usr/share/doc zu wicd. etc. steht, enthalten keine Hinweise auf USB-WLAN-Sticks. Daher kam meine Frage zum Leistungsumfang des Pakets wicd samt Nebenpaketen.
Niemand der Poster dieses Threads hat selbst einen USB-Stick über die Pakete wicd. etc. betrieben, und leider gab es auch keine Antwort zu meiner Vermutung, dass lediglich Karten unterstützt werden könnten. Es gab Hinweise, wie ohne network-manager WLAN manuell eingerichtet werden kann. Diese sind durchaus interessant, beantworteten aber nicht die gestellte Frage.
Ich betrachte diesen Thread somit als abgeschlossen.
Re: Erledigt: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Was der Unterschied zwischen einem USB-Stick und einer „Karte“ in Bezug auf wlan sein soll, erschließt sich mir mal wieder nicht.Hans-Martin hat geschrieben:Niemand der Poster dieses Threads hat selbst einen USB-Stick über die Pakete wicd. etc. betrieben, und leider gab es auch keine Antwort zu meiner Vermutung, dass lediglich Karten unterstützt werden könnten.
Ich betreibe mehrere USB-gestütze WLAN-Karten, darunter eine, die von dem von dir genannten Kernel-Modul rtl8192cu befeuert wird. Und dafür benötige ich weder einen network-manager noch wicd. Sowas würde ich allenfalls für unterwegs in Betracht ziehen. Und ich glaube nach wie vor, dass, forschtest du mal wirklich nach der Ursache, warum die WLAN-Karte deines USB-Sticks beim identischen System, wie behauptet, mit wicd nicht, wohl aber mit network-manager funktioniert, dann kriegtest du sie auch mit wicd zum Laufen.
Das wollte ich auch nicht behaupten, aber inwiefern die vom TE für nötig erachteten Programme wie wicd, network-manager etc. das für die Verwaltung derselben voraussetzen, ist für mich halt eine offene Frage. Ich selbst benötige die im Allgemeinen ja nicht.TomL hat geschrieben:Systemd kümmert sich nach meinem Kenntnisstand nicht um das Herstellen von WLAN-Verbindungen
Re: Erledigt: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Ich nutze die ja seit Jessie auch nicht mehr... und ich betrachte die für unsere Systeme auch als unnützen Ballast. Ich weiss wohl, dass die damals noch via init.d-Script und dementsprechend via autogen-Unit gestartet wurden. Also waren sie zu dem Zeitpunkt noch unabhängig von systemd. Vermutlich werden 'die' heute wohl eigene explizite Service-Units haben, das macht aber noch keine Abhängigkeit an systemd. Eine echte Abhängigkeit an systemd könnte ich mir jetzt höchstens via dbus vorstellen.... ich weiss aber nicht, ob sowas mittlerweile implementiert wurde. Wie gesagt, ich brauch den Kram auch nicht, ist alles imho eher hinderlich, als wirklich hilfreich.guennid hat geschrieben:26.04.2019 20:48:53Das wollte ich auch nicht behaupten, aber inwiefern die vom TE für nötig erachteten Programme wie wicd, network-manager etc. das für die Verwaltung derselben voraussetzen, ist für mich halt eine offene Frage. Ich selbst benötige die im Allgemeinen ja nicht.TomL hat geschrieben:Systemd kümmert sich nach meinem Kenntnisstand nicht um das Herstellen von WLAN-Verbindungen
Re: Erledigt: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Ja, inzwischen kann man den wpa_supplicant via dbus, mit einer service-unit starten. Z. B.:TomL hat geschrieben:27.04.2019 10:19:40Eine echte Abhängigkeit an systemd könnte ich mir jetzt höchstens via dbus vorstellen.... ich weiss aber nicht, ob sowas mittlerweile implementiert wurde.
Code: Alles auswählen
[Unit]
Description=WPA supplicant
Before=network.target
Wants=network.target
[Service]
Type=dbus
BusName=fi.w1.wpa_supplicant1
ExecStart=/usr/local/sbin//wpa_supplicant -u
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Alias=dbus-fi.w1.wpa_supplicant1.service
systemd-networkd kann man mit konfiguriertem DHCP, auch auf Laptops benutzen.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Erledigt: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Die Frage ist weniger, ob man kann als, unter welchen Umständen man muss. 

Re: Erledigt: network-manager vs. wicd - USB-Stick realtek,nur bei network-manager erkannt
Z. Zt. kann man ja noch die "alte und gute" /etc/network/interfaces benutzen.

Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce