"Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
"Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Hallo,
ich möchte meinen Mini-Server über Wake on LAN starten können und habe mich hierfür an diese Anleitung gehalten: https://www.dell.com/support/article/de ... em?lang=en
Mein Dell läuft allerdings unter Debian (OMV). Im BIOS habe ich WoL -> "LAN Only" aktiviert und "Deep Sleep" deaktiviert. In OMV habe ich zudem WOL aktiviert. Wenn ich mir in ethtool Infos zu meinem NIC anzeigen lasse, bekommen ich Supported dumbg und aktivierter Modus ist "g" (Magic Packet).
Es klappt aber nicht und das liegt eventuell daran, dass ich Energy Efficient Ethernet permanent deaktivieren muss. Wenn ich
ethtool --set-eee <NIC> eee off
ausführe wird es mir beim Aufruf des Befehls
ethtool --show-eee <NIC>
zwar als deaktiviert angezeigt, allerdings ist es nach dem nächsten Booten wieder aktiviert. Ich bin mir bei meinem Vorhaben auch nicht sicher, ob es reicht, beim nächsten Booten EEE zu deaktivieren, da es ja genau dann deaktiviert sein soll(te), wenn der Server abgeschalten ist, oder?
Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
ich möchte meinen Mini-Server über Wake on LAN starten können und habe mich hierfür an diese Anleitung gehalten: https://www.dell.com/support/article/de ... em?lang=en
Mein Dell läuft allerdings unter Debian (OMV). Im BIOS habe ich WoL -> "LAN Only" aktiviert und "Deep Sleep" deaktiviert. In OMV habe ich zudem WOL aktiviert. Wenn ich mir in ethtool Infos zu meinem NIC anzeigen lasse, bekommen ich Supported dumbg und aktivierter Modus ist "g" (Magic Packet).
Es klappt aber nicht und das liegt eventuell daran, dass ich Energy Efficient Ethernet permanent deaktivieren muss. Wenn ich
ethtool --set-eee <NIC> eee off
ausführe wird es mir beim Aufruf des Befehls
ethtool --show-eee <NIC>
zwar als deaktiviert angezeigt, allerdings ist es nach dem nächsten Booten wieder aktiviert. Ich bin mir bei meinem Vorhaben auch nicht sicher, ob es reicht, beim nächsten Booten EEE zu deaktivieren, da es ja genau dann deaktiviert sein soll(te), wenn der Server abgeschalten ist, oder?
Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Vielen Dank für deine Antwort. In dem Link habe ich nachgelesen, was ich genau auf OMV-Seite machen muss, um WOL zu aktivieren. Letztendlich habe ich es über die GUI gemacht und nachdem es nicht funktionierte, habe ich nochmal alles auf der Shell nachgeprüft (ethtool und /etc/network/interfaces-Eintrag).
Das hat aber leider auch nichts gebracht.
Das hat aber leider auch nichts gebracht.

Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Hab schon ewig keinen Server und NAS mehr.
Es stellt sich trotzdem die Frage, mit welchen Tool du deinen Server aufweckst, und was du da rein geschrieben hast.
Vielleicht mal hier einstellen :
und
Es stellt sich trotzdem die Frage, mit welchen Tool du deinen Server aufweckst, und was du da rein geschrieben hast.
Vielleicht mal hier einstellen :
Code: Alles auswählen
cat /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
ip a
Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Vielen Dank für deine Antwort.
/etc/network/interfaces
ifconfig -a (die mac adresse habe ich für das Forum-Posting hier angepasst)
Aufwecken will ich den Server mit wol.exe (aus Windows heraus) mit dem Befehl:
wol.exe 12:8c:9d:a2:d3:bq
optional auch schon mit
wol.exe 12:8c:9d:a2:d3:bq /d 10.50.50.10
probiert.
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
# Include additional interface stanzas.
source-directory interfaces.d
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# enp0s31f6 network interface
auto enp0s31f6
allow-hotplug enp0s31f6
iface enp0s31f6 inet static
address 10.50.50.10
gateway 10.50.50.1
netmask 255.255.255.0
dns-nameservers 10.50.50.1
pre-down ethtool -s $IFACE wol g
iface enp0s31f6 inet6 manual
pre-down ip -6 addr flush dev $IFACE
Code: Alles auswählen
enp0s31f6: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 10.50.50.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 10.50.50.255
ether 12:8c:9d:a2:d3:bq txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 892999 bytes 59398131 (56.6 MiB)
RX errors 0 dropped 15 overruns 0 frame 0
TX packets 2350982 bytes 3517405680 (3.2 GiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
device interrupt 16 memory 0xdf100000-df120000
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Local Loopback)
RX packets 2770 bytes 315226 (307.8 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 2770 bytes 315226 (307.8 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
wol.exe 12:8c:9d:a2:d3:bq
optional auch schon mit
wol.exe 12:8c:9d:a2:d3:bq /d 10.50.50.10
probiert.
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
zumindest scheint die Syntax nach https://www.heise.de/download/product/w ... &hgf=false
falsch zu sein:

falsch zu sein:

Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Laut
https://www.toradex.com/community/quest ... ernet.html
lässt es sich mit einem Bootparameter
igb.EEE=0
abschalten.
Denke mal, mit "igb" ist hier der Intel-Netzwerkkarten-Treiber (Intel GigaBit) gemeint.
Deinen eigenen Treiber kannst Du per
herausfinden können und dann ggf. anpassen.
https://www.toradex.com/community/quest ... ernet.html
lässt es sich mit einem Bootparameter
igb.EEE=0
abschalten.
Denke mal, mit "igb" ist hier der Intel-Netzwerkkarten-Treiber (Intel GigaBit) gemeint.
Deinen eigenen Treiber kannst Du per
Code: Alles auswählen
# ethtool -i enp0s31f6
Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für eure Antworten und entschuldigt meine späte Reaktion.
Ich habe es mit der Syntax (einfach alle ":" aus der Mac-Adresse entfernt) versucht, allerdings hat das auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Nach einem Neustart wurde mir Energy Efficience aber weiterhin als active angezeigt. Also habe ich es, wie im Originalpost mit
und danach mit
probiert. Allerdings mit demselben Ergebnis.
Meine Ausgabe beim Aufruf des Befehls
sieht wie folgt aus:
Ich bin ja kein Fachmann, aber EEE "erst" beim Booten zu deaktivieren, ist das nicht etwas spät? Müsste es nicht komplett deaktiviert werden, damit die Netzwerkkarte nicht in den Energiesparmodus verfällt, wenn der T30 ausgeschalten ist?
Vielen Dank, frohe Ostern und viele Grüße
Dirk
vielen Dank für eure Antworten und entschuldigt meine späte Reaktion.
Den Screenshot auf der heise-Seite - von dort habe ich wol.exe heruntergeladen - habe ich Dank der Werbung gar nicht gesehen. Ich dachte, das sei ein reiner Werbebereich.willy4711 hat geschrieben:18.04.2019 22:12:34zumindest scheint die Syntax nach https://www.heise.de/download/product/w ... &hgf=false
falsch zu sein:
![]()
Ich habe es mit der Syntax (einfach alle ":" aus der Mac-Adresse entfernt) versucht, allerdings hat das auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Unter /etc/default/grub habe ich folgendes hinzugefügt:dufty2 hat geschrieben:19.04.2019 16:53:20Laut
https://www.toradex.com/community/quest ... ernet.html
lässt es sich mit einem Bootparameter
igb.EEE=0
abschalten.
Denke mal, mit "igb" ist hier der Intel-Netzwerkkarten-Treiber (Intel GigaBit) gemeint.
Deinen eigenen Treiber kannst Du perherausfinden können und dann ggf. anpassen.Code: Alles auswählen
# ethtool -i enp0s31f6
Code: Alles auswählen
e1000e.EEE=0
Code: Alles auswählen
igb.EEE=0
Code: Alles auswählen
enp0s31f6.EEE=0
Meine Ausgabe beim Aufruf des Befehls
Code: Alles auswählen
ethtool -i enp0s31f6
Code: Alles auswählen
root@server:~# ethtool -i enp0s31f6
driver: e1000e
version: 3.2.6-k
firmware-version: 0.8-4
expansion-rom-version:
bus-info: 0000:00:1f.6
supports-statistics: yes
supports-test: yes
supports-eeprom-access: yes
supports-register-dump: yes
supports-priv-flags: no
Vielen Dank, frohe Ostern und viele Grüße
Dirk
Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Bin jetzt auch kein EEE-Experte,
aber mein Verständnis ist, dass selbst im State S5 (Soft-Off) die NIC auch noch Strom hat (deshalb sich ihre Einstellung - EEE off - merkt).
Deswegen musstest Du ja auch "Deep Sleep" deaktivieren.
Bei einem Reboot hingegen ist sie - die NIC - kurz stromlos und verliert deshalb jegliche Einstellungen.
Deshalb in "/etc/modprobe.d" eine Datei "e1000e.conf" anlegen mit
als Inhalt.
Evtl. noch
absetzen.
Ob es dann geht? Beim rumg**glen scheint "e1000e" mit "EEE" ein bischen buggy zu sein,
zumindest mit älteren Treibern/Hardware.
aber mein Verständnis ist, dass selbst im State S5 (Soft-Off) die NIC auch noch Strom hat (deshalb sich ihre Einstellung - EEE off - merkt).
Deswegen musstest Du ja auch "Deep Sleep" deaktivieren.
Bei einem Reboot hingegen ist sie - die NIC - kurz stromlos und verliert deshalb jegliche Einstellungen.
Deshalb in "/etc/modprobe.d" eine Datei "e1000e.conf" anlegen mit
Code: Alles auswählen
options e1000e EEE=0
Evtl. noch
Code: Alles auswählen
# depmod -ae
# update-initramfs -u
Ob es dann geht? Beim rumg**glen scheint "e1000e" mit "EEE" ein bischen buggy zu sein,
zumindest mit älteren Treibern/Hardware.
Re: "Energy Efficient Ethernet" permanent deaktivieren
Hallo,
leider hat das bei mir nicht funktioniert. Ich habe dann auch noch bisschen weiter gegoogled und bin auf folgendes gestoßen: https://bbs.deepin.org/forum.php?mod=vi ... tid=143496
Dabei wird ein eigener Service angelegt, der beim Boot ausgeführt wird. Damit ist nach dem (Neu-)Start EEE deaktiviert.

Ich denke mal, einen Log, o.ä. dafür gibt es nicht oder eine Möglichkeit anders zu sehen, ob das WOL richtig aktiviert ist?! Zumindest konnte ich nichts finden.
Ich wünsche euch noch frohe Ostern und viele Grüße
Dirk
leider hat das bei mir nicht funktioniert. Ich habe dann auch noch bisschen weiter gegoogled und bin auf folgendes gestoßen: https://bbs.deepin.org/forum.php?mod=vi ... tid=143496
Dabei wird ein eigener Service angelegt, der beim Boot ausgeführt wird. Damit ist nach dem (Neu-)Start EEE deaktiviert.
Wenn ich dann aber mit wol.exe oder MagicPacket (da gebe ich rein die Mac-Adresse ein und muss nicht das Kommando selbst zusammensetzen) versuche den Rechner aufzuwecken, wacht er leider trotzdem nicht auf.root@server:~# ethtool --show-eee enp0s31f6
EEE Settings for enp0s31f6:
EEE status: disabled
Tx LPI: 17 (us)
Supported EEE link modes: 100baseT/Full
1000baseT/Full
Advertised EEE link modes: 100baseT/Full
1000baseT/Full
Link partner advertised EEE link modes: 100baseT/Full
1000baseT/Full

Ich denke mal, einen Log, o.ä. dafür gibt es nicht oder eine Möglichkeit anders zu sehen, ob das WOL richtig aktiviert ist?! Zumindest konnte ich nichts finden.

Ich wünsche euch noch frohe Ostern und viele Grüße
Dirk