Von Woody mit 2.4.18-bf2.4 zu 2.6.2, Netzwerk nicht erreichb

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
cmathaes
Beiträge: 119
Registriert: 26.11.2003 21:13:51
Wohnort: Berlin

Von Woody mit 2.4.18-bf2.4 zu 2.6.2, Netzwerk nicht erreichb

Beitrag von cmathaes » 20.02.2004 19:29:50

Hallo!

Ich habe hier schon einige Tage mit der Suche nach Lösungen zugebracht, aber alle Threads, die ich gefunden habe, haben nicht geholfen. Darum bitte nicht schlagen, wenn die Sache bereits besprochen und geklärt ist ;-)
Dann bitte einem Hilflosen den ultimativen Link nennen ;-)

Folgende Ausgangslage:

Debian woody mit 2.4.18-bf2.4-Kernel, in dem Installationsskript "damals" die ganze weitere Installation über das Netz (DSL über Router) laufen lassen, also als festen Netzwerkzugang ohne Proxy oder Einwahl o. ä.
Lief einwandfrei.
Jetzt nichts verändert, außer in der etc/apt/sources.list die backports

Code: Alles auswählen

deb http://www.backports.org/debian stable kernel-image-2.6.2-i386
eingetragen.
Dann

Code: Alles auswählen

apt-get install kernel-image-2.6.2-1-686
, was ash, cramfsprogs, initrd-tools, module-init-tools, modutils und stat mitinstallierte.
Hat die Lilo.conf geändert und ich laut der Meldung während der Installation dort

Code: Alles auswählen

initrd=/initrd.img 
hinzugefügt.
Wenn ich jetzt reboote, komme ich zum Login, aber jedwede Verbindung ins Netzt fehlt (für apt-get und auch anderes).

Wie im Thread zum Thema DHCP mit Linux 2.6 beschrieben, habe ich auch die in die /sbin/dhclient eigefügt, was auch nichts bringt.

Was hat sich ohne mein Zutun geändert oder was muss ich noch ändern?
Oder liegt es an i386 und installiertem 686 (Für P4)?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Carsten.

cmathaes
Beiträge: 119
Registriert: 26.11.2003 21:13:51
Wohnort: Berlin

wie eth0-Daten für ifconfig eintragen?

Beitrag von cmathaes » 21.02.2004 11:59:33

Hi!

Komme der Sache jetzt zunehmend auf die Spur ;-)

Im 2.4.18er Kernel steht unter ifconfig die eth0 mit allen Angaben drin, beim 2.6.2er nur die lo.
Wie kann ich die Angaben für die eth0 dort eintragen (komme mit den Erklärungen des Befehls nicht ganz klar, außerdem sind es ja einige Angaben) oder am besten ermitteln lassen, wie bei der Installtion von Woody mit 2.4.18?
Oder gehört die ganze Sachen jetzt in die Rubrik Installation?

Danke für Eure Hilfe!

Carsten.

Benutzeravatar
brainchild
Beiträge: 86
Registriert: 26.07.2002 18:02:03
Wohnort: Halle / S.
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von brainchild » 21.02.2004 12:25:52

Hallo,

Das hört sich so an als ob das Modul nicht geladen wäre. Möglich ist das Dein Modul bei 2.4.18-bf fest eingebacken war, beim 2.6er dementsprechend nicht.

Modul laden und dannach ein /etc/init.d/networking restart und es sollte wieder gehen.

Grüße Kai

cmathaes
Beiträge: 119
Registriert: 26.11.2003 21:13:51
Wohnort: Berlin

Re: Modul laden für Netzwerk unter 2.6.2er Kernel

Beitrag von cmathaes » 21.02.2004 13:37:14

Blöde Frage, aber ich bin noch nicht sehr bewandert darin:
brainchild hat geschrieben: Modul laden und dannach ein /etc/init.d/networking restart und es sollte wieder gehen.
Über modconf oder wie? Und welches?

Habe ja an den Einstellungen eigentlich nichts verändert.
Ciao!

Carsten.

Benutzeravatar
brainchild
Beiträge: 86
Registriert: 26.07.2002 18:02:03
Wohnort: Halle / S.
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von brainchild » 22.02.2004 14:46:08

Hallo,

Ja kannst/solltest Du über modconf tun. Welches Modul hängt von Deiner Netzwerkkarte ab, Einfach mal durchprobieren, wenn Du es nicht weißt.

Intel im Regelfall e100
3Com 3cxxx
Realtek - keine Ahnung

cmathaes
Beiträge: 119
Registriert: 26.11.2003 21:13:51
Wohnort: Berlin

Beitrag von cmathaes » 22.02.2004 15:00:26

Aber wenn ich im 2.6.2er modconf eingebe, kommt nicht die normale Auswahl, sondern nur der Punkt "Alle Module ausgewählt - Auswahl abschließen" oder wie das heißt.
Dabei habe ich von backport.org module-init-tools...
:(

cmathaes
Beiträge: 119
Registriert: 26.11.2003 21:13:51
Wohnort: Berlin

--- gelöst --- Netzzugang unter 2.6.2er-Kernel

Beitrag von cmathaes » 23.02.2004 11:57:42

Ok!
Habe soeben einfach noch ein paar nicht unbedingt benötigte Module aus dem Kernel geschmissen und siehe da:

Die Verbindung ins Netz geht!

Frage mich nur, warum dann, wenn man die alte config übernimmt, Module drin stehen, die zum Nicht-Funktionieren von Diensten führen. Aber wie dem auch sei, ich bin ja froh, dass ich jetzt endlich den neuen Kernel benutzen kann und trotzdem ins Netz komme.

Vielen Dank für Eure Bemühungen und sorry wegen der dann unnützen Frage.

Carsten.

Antworten