Netzwerk und UNIX-Rechte
Netzwerk und UNIX-Rechte
In diesem Thread möchte ich gerne 2 Fragen zum Thema Netzwerk(/Internet) und Lese-Schreibberechtigungen besprechen
1) Seit einiger zeit kann ich mir mit meinem Laptop (sowohl übers Netzwerkkabel als auch über W-lan) nicht mehr alle Webseiten ansehen. www.google.de z.B. geht, www.twitter.com jedoch nicht (auf das Webinterface(heißt das so?) von meinem Router kann ich auch nicht zugreifen).
In der Shell hab ich es mit ping -4 google.de versucht. Darauf hin erhalte ich "connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar" .
ping -6 google.de funktioniert jedoch.
Mit meinem anderen (Desktop-) PC habe kein keine Probleme.
Möglicherweise habe ich an den Einstellungen etwas verändert, aber als das Problem zum ersten mal aufgetreten ist, war ich überrascht, sodass ich dieses Problem nicht selbst(/bewusst) erzeugt haben muss.
Wenn ich in der GUI (bei dem Laptop) mit einem Rechtsklick das Kontextmenü zur Netzwerkvebindung öffne, steht bei IPv4 überall "unbekannt", bei IPv6 stehen sinnvoll aussehende Angaben.
Bei meinem Desktop-PC stehen auch bei IPv4 Sinnvolle Angaben.
Vor einiger Zeit habe ich ziemlich ziellos versucht mir etwas anzulesen und dann eher Blind in allen möglichen Einstellungen herumgeschaut. auch habe ich eine Änderung in der /etc/network/interfaces -Datei etwas verändert, dieses jedoch später wieder mit Rauten(#) am Anfang der Zeilen "weg-komentiert"
Seltsamerweise ging plötzlich wieder alles (aufrufen von twitter.com und pin-4 google.de) obwohl ich den Eindruck hatte im Grunde nichts verändert zu haben. Habe dann vermutlich den Rechner heruntergefahren und am nächsten Tag trat das Problem erneut auf und ist seit dem auch so.
Meine Fragen dazu
a)Wie kann ich bei den IPv4-Einstellungen (mit der GUI oder der CLI) Einträge machen, und welche sind die richttigen. wo kann ich das nachschauen?
b) ist der begriff "lease-time" hier von bedeutung?
2)
Hier in der 2. Frage geht es um die Berechtigungen zum Lesen,Schreiben und ausführen von Dateien im Netzwerk.
Ich möchte also die UNIX-Dateirechte z.B. graphisch in der GUI oder in der CLI mit chmod (z.B. numerisch oder symbolisch)verändern.
Mein Netzwerk besteht im wesentlichen aus meinem Router, einem Desktop-pc(OS: Debian 9.8 ; GUI: MATE 1.16.2englisch) ,einem Laptop(OS: Win7, Debian 9.6; GUI: MATE 1.16.2deutsch), einem weiteren Desktop-PC auf dem FreeNAS-11.1-U5 (als Betriebssystem?) läuft, den ich als mediaserver verwende(n möchte) und dazu noch eine Externe USb3.0 Festplatte
Ich hatte in der Vergangenheit gelegentlich Hilfe (insbesondere mit dem FreeNAS-Server) doch, diese Hilfe kann und möchte ich nicht mehr (so häufig) in anspruch nehmen, da ich selbst mit der IT zurechtkommen möchte.
Die Dateien auf der FreeNAS kann ich mir mit dem graphischen Dateibrowser (ich glaube der begriff smb / samba könnte hiermit was zu tun haben) ansehen und auch Dateien öffnen. (im Freenas web user interface finde ich Einträge sowohl unter UNIX(NFS), WebDAV und Windows(SMB) )
Allerdings kann ich die Dateien nicht so verschieben und sortieren, wie ich es gerne möchte, in letzter zeit habe ich mich häufig über die Dateirechte geärgert. Leider kann ich nicht mehr alle Fehlermeldungen reproduzieren, da ich nicht mehr genau weiß wohin ich welche Datei verscheiben wollte.
"Permission denied" war aber sehr häufig zu lesen.
Hier allerdings ein Beispiel:
ich möchte mehrere Dateien aus einem Ordner smb://name-nas.local/Media/10/m (Berechtigungen: "The permmissions of "m" could not be determined") in den Ordner smb://name-nas.local/Media/5 (Berechtigungen: "The permmissions of "5" could not be determined") verschieben. Das Klappt allerdings nicht
In welchem Verzeichnis (pwd) muss ich mich befinden, um mir z.B. mit ls -l die Dateiberechtigungen der oben genannten Ordner anzeigen zu lassen? Man könnte sicherlich mit der shell nach einem Ordner oder einer Datei suchen, die sich auf dem gesuchten Smb-netzwerk-Ordner befindet, doch es scheint mir, als sei es nicht so einfach im Terminal nach einer datei zu suchen.
Die "man find" (also find-manpage) hilft mir gar nicht weiter, da ich nichts davon verstehe und was "If no starting-point is specified, `.' is assumed." bedeuten soll, ist mir auch ein Rätsel.
Und Hier eine Mögliche Lösung:
Ich möchte, dass ein User auf dem Desktop-pc und ein anderer user auf dem Laptop (beide haben aber den selben User-namen) alle Dateien auf der NAS und auf der externen USB3.0Festplatte kopieren, verschieben, löschen, umbenennen und abspielen können.
Fragen:
Ist es Problematisch,wenn zwei Computer im Netzwerk den selben Namen haben? Ist es Problematisch, wenn zwei Benutzer auf verschiedenen Computern im Netzwerk den selben Namen haben?
was sind diese Benutzer-Gruppen und wie benutze ich sie richtig? (wenn ich "groups" eingebe, erhalte ich als Ausgabe eine ganze Reihe an Gruppen, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie gibt. auch mit name@Desktop:/$ nano /etc/group finde ich mehr , von dem ich gar nicht weiß was es ist.
wer ist der "owner"?
wer kann die UNIX-Dateirechte verändern? nur owner oder vielleicht nur root?
kann man den "owner" verändern?
Kann man die Dateirechte nur verändern, wenn man gewisse rechte für den enthaltenden (also darüberliegenden) Ornder hat?
Ich habe gelesen,dass zum anzeigen von Ordnern, die Rechte R und X (read und execute) haben muss. ist das der Fall?
3)
Wie kann ich ein Video ( wie einen Screenshot) von meiner "Bildschirm-Anzeige" machen, um so direkt zeigen zu können, was ich meine, ohne es umständlich umschreiben zu müssen, weil ich nicht weiß wie die Dinge heißen und worauf es ankommt und was nebensächlich ist.
1) Seit einiger zeit kann ich mir mit meinem Laptop (sowohl übers Netzwerkkabel als auch über W-lan) nicht mehr alle Webseiten ansehen. www.google.de z.B. geht, www.twitter.com jedoch nicht (auf das Webinterface(heißt das so?) von meinem Router kann ich auch nicht zugreifen).
In der Shell hab ich es mit ping -4 google.de versucht. Darauf hin erhalte ich "connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar" .
ping -6 google.de funktioniert jedoch.
Mit meinem anderen (Desktop-) PC habe kein keine Probleme.
Möglicherweise habe ich an den Einstellungen etwas verändert, aber als das Problem zum ersten mal aufgetreten ist, war ich überrascht, sodass ich dieses Problem nicht selbst(/bewusst) erzeugt haben muss.
Wenn ich in der GUI (bei dem Laptop) mit einem Rechtsklick das Kontextmenü zur Netzwerkvebindung öffne, steht bei IPv4 überall "unbekannt", bei IPv6 stehen sinnvoll aussehende Angaben.
Bei meinem Desktop-PC stehen auch bei IPv4 Sinnvolle Angaben.
Vor einiger Zeit habe ich ziemlich ziellos versucht mir etwas anzulesen und dann eher Blind in allen möglichen Einstellungen herumgeschaut. auch habe ich eine Änderung in der /etc/network/interfaces -Datei etwas verändert, dieses jedoch später wieder mit Rauten(#) am Anfang der Zeilen "weg-komentiert"
Seltsamerweise ging plötzlich wieder alles (aufrufen von twitter.com und pin-4 google.de) obwohl ich den Eindruck hatte im Grunde nichts verändert zu haben. Habe dann vermutlich den Rechner heruntergefahren und am nächsten Tag trat das Problem erneut auf und ist seit dem auch so.
Meine Fragen dazu
a)Wie kann ich bei den IPv4-Einstellungen (mit der GUI oder der CLI) Einträge machen, und welche sind die richttigen. wo kann ich das nachschauen?
b) ist der begriff "lease-time" hier von bedeutung?
2)
Hier in der 2. Frage geht es um die Berechtigungen zum Lesen,Schreiben und ausführen von Dateien im Netzwerk.
Ich möchte also die UNIX-Dateirechte z.B. graphisch in der GUI oder in der CLI mit chmod (z.B. numerisch oder symbolisch)verändern.
Mein Netzwerk besteht im wesentlichen aus meinem Router, einem Desktop-pc(OS: Debian 9.8 ; GUI: MATE 1.16.2englisch) ,einem Laptop(OS: Win7, Debian 9.6; GUI: MATE 1.16.2deutsch), einem weiteren Desktop-PC auf dem FreeNAS-11.1-U5 (als Betriebssystem?) läuft, den ich als mediaserver verwende(n möchte) und dazu noch eine Externe USb3.0 Festplatte
Ich hatte in der Vergangenheit gelegentlich Hilfe (insbesondere mit dem FreeNAS-Server) doch, diese Hilfe kann und möchte ich nicht mehr (so häufig) in anspruch nehmen, da ich selbst mit der IT zurechtkommen möchte.
Die Dateien auf der FreeNAS kann ich mir mit dem graphischen Dateibrowser (ich glaube der begriff smb / samba könnte hiermit was zu tun haben) ansehen und auch Dateien öffnen. (im Freenas web user interface finde ich Einträge sowohl unter UNIX(NFS), WebDAV und Windows(SMB) )
Allerdings kann ich die Dateien nicht so verschieben und sortieren, wie ich es gerne möchte, in letzter zeit habe ich mich häufig über die Dateirechte geärgert. Leider kann ich nicht mehr alle Fehlermeldungen reproduzieren, da ich nicht mehr genau weiß wohin ich welche Datei verscheiben wollte.
"Permission denied" war aber sehr häufig zu lesen.
Hier allerdings ein Beispiel:
ich möchte mehrere Dateien aus einem Ordner smb://name-nas.local/Media/10/m (Berechtigungen: "The permmissions of "m" could not be determined") in den Ordner smb://name-nas.local/Media/5 (Berechtigungen: "The permmissions of "5" could not be determined") verschieben. Das Klappt allerdings nicht
In welchem Verzeichnis (pwd) muss ich mich befinden, um mir z.B. mit ls -l die Dateiberechtigungen der oben genannten Ordner anzeigen zu lassen? Man könnte sicherlich mit der shell nach einem Ordner oder einer Datei suchen, die sich auf dem gesuchten Smb-netzwerk-Ordner befindet, doch es scheint mir, als sei es nicht so einfach im Terminal nach einer datei zu suchen.
Die "man find" (also find-manpage) hilft mir gar nicht weiter, da ich nichts davon verstehe und was "If no starting-point is specified, `.' is assumed." bedeuten soll, ist mir auch ein Rätsel.
Und Hier eine Mögliche Lösung:
Ich möchte, dass ein User auf dem Desktop-pc und ein anderer user auf dem Laptop (beide haben aber den selben User-namen) alle Dateien auf der NAS und auf der externen USB3.0Festplatte kopieren, verschieben, löschen, umbenennen und abspielen können.
Fragen:
Ist es Problematisch,wenn zwei Computer im Netzwerk den selben Namen haben? Ist es Problematisch, wenn zwei Benutzer auf verschiedenen Computern im Netzwerk den selben Namen haben?
was sind diese Benutzer-Gruppen und wie benutze ich sie richtig? (wenn ich "groups" eingebe, erhalte ich als Ausgabe eine ganze Reihe an Gruppen, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie gibt. auch mit name@Desktop:/$ nano /etc/group finde ich mehr , von dem ich gar nicht weiß was es ist.
wer ist der "owner"?
wer kann die UNIX-Dateirechte verändern? nur owner oder vielleicht nur root?
kann man den "owner" verändern?
Kann man die Dateirechte nur verändern, wenn man gewisse rechte für den enthaltenden (also darüberliegenden) Ornder hat?
Ich habe gelesen,dass zum anzeigen von Ordnern, die Rechte R und X (read und execute) haben muss. ist das der Fall?
3)
Wie kann ich ein Video ( wie einen Screenshot) von meiner "Bildschirm-Anzeige" machen, um so direkt zeigen zu können, was ich meine, ohne es umständlich umschreiben zu müssen, weil ich nicht weiß wie die Dinge heißen und worauf es ankommt und was nebensächlich ist.
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Hast Du evtl. einen DS-lite-Internetanschluss? Was für einen Router(-Modem) hast Du?ZeroFlag hat geschrieben:10.04.2019 20:01:59Mit meinem anderen (Desktop-) PC habe kein keine Probleme.
Meine Fragen dazu ...
Kann es evtl. sein, dass bei deinem (Desktop-) PC, IPv6 deaktiviert ist?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@ZeroFlag,
was passiert wenn Du im Terminal
?
Natürlich statt "ip.des.Routers.eingibst" z.B. 192.168.178.1 je nach dem was Du hast
.
gruß sirius01

was passiert wenn Du im Terminal
Code: Alles auswählen
ping ip.des.Routers.eingibst
Natürlich statt "ip.des.Routers.eingibst" z.B. 192.168.178.1 je nach dem was Du hast

gruß sirius01



Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
hallo mat6937,
Auf dem web user interface meines Routers steht was von "Speedport Smart 3"
hi sirius01
wenn ich an meinem laptop meinen router anpingen möchte bekomme ich "das netzwerk ist nicht erreichbar" zurück. ich kann aber problemlos(über den router?) auf google.de und wikipedia.de.
Vom desktop-PC gehts problemlos.
Ob ich einen DS-lite-Internetanschluss habe weiß ich nicht. Du meinst damit ob mein ISP schon und ggf nur noch IPv6 unterstützt? Wo kann ich das nachschauen?Hast Du evtl. einen DS-lite-Internetanschluss? Was für einen Router(-Modem) hast Du?
Auf dem web user interface meines Routers steht was von "Speedport Smart 3"
auf dem Desktop-) PC steht bei "edit connections" unter IPV4 "Automatic (DHCP)" und unter IPv6 "Automatic". bei "connection information" steht sowhl bei IPv4als auch bei IPv6 etwas, das sinnvoll erscheint. daher gehe ich davon aus, dass IPv6 nicht deaktiviert ist.Kann es evtl. sein, dass bei deinem (Desktop-) PC, IPv6 deaktiviert ist?
hi sirius01
wenn ich an meinem laptop meinen router anpingen möchte bekomme ich "das netzwerk ist nicht erreichbar" zurück. ich kann aber problemlos(über den router?) auf google.de und wikipedia.de.
Vom desktop-PC gehts problemlos.
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
ok
unter https://www.wieistmeineip.de/
Kannst Du deine IP erkennen. Das heißt, Du siehst dann ob IPv4 oder 6.
Bitte nur IPv4 oder 6 nicht aber die IP hier posten.
gruß sirius01

unter https://www.wieistmeineip.de/
Kannst Du deine IP erkennen. Das heißt, Du siehst dann ob IPv4 oder 6.
Bitte nur IPv4 oder 6 nicht aber die IP hier posten.
gruß sirius01



Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Da ist alles Grün und es steht "OK" bei IPv4, IPv6 und Test Dual Stack:
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Bei Deiner /etc/network/interfaces
reichen folgende Einstellungen bei IPv 4 und DHCP
eth0 bei Abweichung bitte anpassen
gruß sirius01

PS.: Dann natürlich mit
das Netzwerk neustarten.
reichen folgende Einstellungen bei IPv 4 und DHCP
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

gruß sirius01



PS.: Dann natürlich mit
Code: Alles auswählen
sudo /etc/init.d/networking restart
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@sirius01
wenn hier "eth0" für den namen der Verbindung steht, dann habe ich hier "loopback anstatt dhcp stehen.
wenn ich die Datei mit dem Texteditor nano verändern möchte, habe ich beim abspeichern keine Berechtigung zum Überschreiben. Hat root die? Ich hab die datei jetzt mit
sudo nano interfaces geöffnet, das eingetragen und dann gespeichert.
beim neustarten erhalte ich:
name@laptop:~$ sudo /etc/init.d/networking restart
[....] Restarting networking (via systemctl): networking.serviceJob for networking.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status networking.service" and "journalctl -xe" for details.
failed!
name@laptop:~$
einfach den rechner neustarten? Edit: neustarten des rechners hilf nicht.
also in der besagten datei steht nichts von IPv4 .Bei Deiner /etc/network/interfaces
reichen folgende Einstellungen bei IPv 4 und DHCP
wenn hier "eth0" für den namen der Verbindung steht, dann habe ich hier "loopback anstatt dhcp stehen.
wenn ich die Datei mit dem Texteditor nano verändern möchte, habe ich beim abspeichern keine Berechtigung zum Überschreiben. Hat root die? Ich hab die datei jetzt mit
sudo nano interfaces geöffnet, das eingetragen und dann gespeichert.
beim neustarten erhalte ich:
name@laptop:~$ sudo /etc/init.d/networking restart
[....] Restarting networking (via systemctl): networking.serviceJob for networking.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status networking.service" and "journalctl -xe" for details.
failed!
name@laptop:~$
einfach den rechner neustarten? Edit: neustarten des rechners hilf nicht.
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Welches Betriebssystem (Version) hast Du auf deinem Laptop und auf deinem Desktop-PC?ZeroFlag hat geschrieben:10.04.2019 21:23:37beim neustarten erhalte ich:
name@laptop:~$ sudo /etc/init.d/networking restart
[....] Restarting networking (via systemctl): networking.serviceJob for networking.service failed because the control process exited with error code.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@mat6937
Desktop-pc(OS: Debian 9.8 ; GUI: MATE 1.16.2englisch) ,
Laptop(OS: Win7, Debian 9.6; GUI: MATE 1.16.2deutsch),
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
OK, dann poste mal vom Desktop die Ausgaben von:ZeroFlag hat geschrieben:10.04.2019 22:14:51Desktop-pc(OS: Debian 9.8 ; GUI: MATE 1.16.2englisch) ,
Laptop(OS: Win7, Debian 9.6; GUI: MATE 1.16.2deutsch),
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
route -n
arp -av
Code: Alles auswählen
ip a
ip n s
ps aux | grep -i [d]hc
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@mat 6937
name@desktop:~$ ifconfig -a
bash: ifconfig: command not found
name@desktop:~$ route -n
bash: route: command not found
name@desktop:~$ arp -av
bash: arp: command not found
name@laptop:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether f0
f1:80:5b:9b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:a441:f335:d4ad:4250/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 600335sec preferred_lft 81929sec
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic
valid_lft 604771sec preferred_lft 86371sec
inet6 fe80::f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 08:11:96:04:5c:94 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:3f0e:d11b:b1da:dec2/64 scope global noprefixroute dynamic
valid_lft 604771sec preferred_lft 86371sec
inet6 fe80::9f32:c50a:fced:8ccf/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
name@laptop:~$ ip n s
fe80::be30:d9ff:fe9c:2202 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE
fe80::1 dev wlp3s0 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE
fe80::1 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router REACHABLE
fe80::be30:d9ff:fe9c:2202 dev wlp3s0 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE
name@laptop:~$ ps aux | grep -i [d]hc
name@laptop:~$
name@desktop:~$ ifconfig -a
bash: ifconfig: command not found
name@desktop:~$ route -n
bash: route: command not found
name@desktop:~$ arp -av
bash: arp: command not found
name@laptop:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether f0
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:a441:f335:d4ad:4250/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 600335sec preferred_lft 81929sec
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic
valid_lft 604771sec preferred_lft 86371sec
inet6 fe80::f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 08:11:96:04:5c:94 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:3f0e:d11b:b1da:dec2/64 scope global noprefixroute dynamic
valid_lft 604771sec preferred_lft 86371sec
inet6 fe80::9f32:c50a:fced:8ccf/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
name@laptop:~$ ip n s
fe80::be30:d9ff:fe9c:2202 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE
fe80::1 dev wlp3s0 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE
fe80::1 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router REACHABLE
fe80::be30:d9ff:fe9c:2202 dev wlp3s0 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE
name@laptop:~$ ps aux | grep -i [d]hc
name@laptop:~$
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Warum hast Du deinen Laptop, per Kabel und per WLAN mit dem Router verbunden? Versuch mal nur mit Kabel oder nur mit WLAN.ZeroFlag hat geschrieben:10.04.2019 23:31:17Code: Alles auswählen
2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether f0:de:f1:80:5b:9b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet6 2003:f6:a3cf:a04f:a441:f335:d4ad:4250/64 scope global temporary dynamic valid_lft 600335sec preferred_lft 81929sec inet6 2003:f6:a3cf:a04f:f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic valid_lft 604771sec preferred_lft 86371sec inet6 fe80::f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 08:11:96:04:5c:94 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet6 2003:f6:a3cf:a04f:3f0e:d11b:b1da:dec2/64 scope global noprefixroute dynamic valid_lft 604771sec preferred_lft 86371sec inet6 fe80::9f32:c50a:fced:8ccf/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
Code: Alles auswählen
name@laptop:~$ ip n s fe80::be30:d9ff:fe9c:2202 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE fe80::1 dev wlp3s0 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE fe80::1 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router REACHABLE fe80::be30:d9ff:fe9c:2202 dev wlp3s0 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router STALE
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Achso, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Nur Kabel bringt keine Verbesserung
Nur Wlan: hat sehr lange gedauert beim verbinden. Hat auch keine besserung gebracht.
Nur Kabel bringt keine Verbesserung
Nur Wlan: hat sehr lange gedauert beim verbinden. Hat auch keine besserung gebracht.
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Du hast zwei Rechner mit gleichem Namen hinter einem Telekom Speedport? Das dürfte die Ursache sein. Ich hatte mal Riesen-Probleme mit einem Openwrt Router hinter einem Speedport. Der Speedport blockt nach einiger Zeit die Anfragen, die von den Rechnern im Netz des Openwrt kommen.
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Hi debianoli,
nein, zum Glück habe ich damals darauf geachtet, den Computern verschiedene Namen zu geben.Ich wollte wissen ob das relevant ist, da die Computer ja mit der IP und MAC auseinander gehalten werden können und der Name vielleicht gar nicht relevant ist.
Allerdings haben tatsächlich 2 Benutzer auf zwei verschiedenen Rechnern den gleichen Namen.
Kann ich den Namen eines Benutzers einfach ändern, oder muss ich einen neuen Benutzer erstellen und z.B. das Home-Verzeichnis dann kopieren und umbenennen?
nein, zum Glück habe ich damals darauf geachtet, den Computern verschiedene Namen zu geben.Ich wollte wissen ob das relevant ist, da die Computer ja mit der IP und MAC auseinander gehalten werden können und der Name vielleicht gar nicht relevant ist.
Allerdings haben tatsächlich 2 Benutzer auf zwei verschiedenen Rechnern den gleichen Namen.
Kann ich den Namen eines Benutzers einfach ändern, oder muss ich einen neuen Benutzer erstellen und z.B. das Home-Verzeichnis dann kopieren und umbenennen?
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
OK. Poste von deinem Laptop die Ausgaben von:ZeroFlag hat geschrieben:11.04.2019 00:28:09Achso, das hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Nur Kabel bringt keine Verbesserung
Nur Wlan: hat sehr lange gedauert beim verbinden. Hat auch keine besserung gebracht.
Code: Alles auswählen
systemctl status systemd-networkd
systemctl is-enabled systemd-networkd
systemctl is-active systemd-networkd
ls -la /etc/systemd/network
EDIT:
Welche systemd-Version hast Du auf deinem Laptop? Poste mal die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
apt-cache policy systemd
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Was mir als erstes auffällt ist, dass du sowohl WLAN wie auch LAN verwendest. Ich würde mich für eines entscheiden. Das macht (nicht nur) die Fehlersuche deutlich einfacher.
Kannst du mal deine /etc/network/interfaces zeigen?
Dann wäre vor allem folgendes Interessant:
Wie Mobil ist denn der Laptop? Benutzt der regelmäßig unterschiedliche WLANs, die du mit der GUI steuern willst?
Kannst du mal deine /etc/network/interfaces zeigen?
Welche? network-manager-gnome?Wenn ich in der GUI
Dann wäre vor allem folgendes Interessant:
Code: Alles auswählen
systemctl status NetworkManager
journalctl -eu NetworkManager
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@ mat6937:
name@laptop:~$ systemctl status systemd-networkd
namelaptop:~$ ls -la /etc/systemd/network
dhcp klingt doch gut, oder?
name@laptop:~$ apt-cache policy systemd
das Subnetz des Routers kann ich sicherlich bei den Router-Einstellungen nachschauen, oder?
Hallo wanne:
Ja, ich habe bereits die W-lan-verbindung getrennt.
hier der inhalt der Datei:
als GUI habe ich GUI: MATE 1.16.2
name@laptop:~$ systemctl status NetworkManager
name@laptop:~$ journalctl -eu NetworkManger
name@laptop:~$ systemctl status systemd-networkd
Code: Alles auswählen
● systemd-networkd.service - Network Service
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; disabled; vendo
Active: inactive (dead)
Docs: man:systemd-networkd.service(8)
Code: Alles auswählen
name@laptop:~$ systemctl is-enabled systemd-networkd
disabled
name@laptop:~$ systemctl is-active systemd-networkd
inactive
Code: Alles auswählen
insgesamt 8
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 5 2017 .
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Apr 1 02:14 ..
name@laptop:~$ apt-cache policy systemd
Code: Alles auswählen
systemd:
Installiert: 232-25+deb9u9
Installationskandidat: 232-25+deb9u9
Versionstabelle:
*** 232-25+deb9u9 500
500 http://security.debian.org/debian-security stretch/updates/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
232-25+deb9u6 500
500 http://ftp.de.debian.org/debian stretch/main amd64 Packages
Hallo wanne:
Ja, ich habe bereits die W-lan-verbindung getrennt.
hier der inhalt der Datei:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
##auto lo
##iface lo inet loopback
auto wiredconnection1
iface wiredconnection1 inet dhcp
#allow -hotplug wiredconnection1
#iface Wiredconnection1 inet dhcp
name@laptop:~$ systemctl status NetworkManager
Code: Alles auswählen
● NetworkManager.service - Network Manager
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Thu 2019-04-11 15:22:26 CEST; 17min ago
Docs: man:NetworkManager(8)
Main PID: 537 (NetworkManager)
Tasks: 3 (limit: 4915)
CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
└─537 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
Code: Alles auswählen
Hint: You are currently not seeing messages from other users and the system.
Users in the 'systemd-journal' group can see all messages. Pass -q to
turn off this notice.
No journal files were opened due to insufficient permissions.
Edit: Ich bin mit dem Laptop meistens nur bei mir zuhause. überhaupt nicht mobil
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
OK, dann erstelle die Datei mit:ZeroFlag hat geschrieben:11.04.2019 16:00:23dhcp klingt doch gut, oder?Code: Alles auswählen
name@laptop:~$ systemctl status systemd-networkd ● systemd-networkd.service - Network Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; disabled; vendo Active: inactive (dead) Docs: man:systemd-networkd.service(8) name@laptop:~$ systemctl is-enabled systemd-networkd disabled name@laptop:~$ systemctl is-active systemd-networkd inactive namelaptop:~$ ls -la /etc/systemd/network insgesamt 8 drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jul 5 2017 . drwxr-xr-x 5 root root 4096 Apr 1 02:14 ..
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/systemd/network/mylan_dhcp.network
Code: Alles auswählen
[Match]
Name=en*
[Network]
DHCP=ipv4
Code: Alles auswählen
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable systemd-networkd
sudo systemctl start systemd-networkd
Code: Alles auswählen
sudo shutdown -r now
Code: Alles auswählen
ip a
ip r
ip n s
systemctl is-enabled systemd-networkd
systemctl is-active systemd-networkd
ping -c 3 1.1.1.1
cat /etc/resolv.conf
host -t A heise.de
host -t A heise.de 8.8.8.8
nc -zv 1.1.1.1 53
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@mat6937: systemd-networkd und NetworkManager sich gegenseitig bekriegen zu lassen, finde ich eine extrem schlechte Idee. Wenn er den systemd-networkd nehmen will muss er den NetworkManager deaktivieren
Wenn musst du zuerst den NetworkManager los werden
Ob das das ist, was ZeroFlag sich vorstellt, weiß ich nicht. Dann ist halt sein grafisches Tool tot. Ich weiß nicht ob er das noch benutzen will. (Deshalb auch meine Frage ob er relativ oft neue WLANs nutzt.)
@ZeroFlag Habe mal deinen Beitrag formatiert.
Ansosnten: Du hast zwei Interfaces: enp0s25 (No-Name Gigabit-Ethernet?) und wlp3s0 (WLAN von Intel)
wiredconnection1 gibt es dagegen nicht. Du könntest das mit udev oder systemd-networkd umbenennen.
Ich würde aber eher einfach die config anpassen
Für das Kabelgebundene:
Das gleiche kannst du (nochmal) für WLAN machen
Wenn du letzteres machst, geht dir aber die Möglichkeit kaputt, dass du das WLAN in der GUI Konfigurieren kannst.
Das selbe gilt auch für die Kabelgebundene Verbindung aber da willst du vermutlich eh nie was anderes als Autokonfiguration bzw. dhcp machen.
Wenn musst du zuerst den NetworkManager los werden
Code: Alles auswählen
systemctl mask NetworkManager #damit Gnome/KDE..., den nicht mehr anschaltet
systemctl stop NetworkManager #Beenden
@ZeroFlag Habe mal deinen Beitrag formatiert.
Ansosnten: Du hast zwei Interfaces: enp0s25 (No-Name Gigabit-Ethernet?) und wlp3s0 (WLAN von Intel)
wiredconnection1 gibt es dagegen nicht. Du könntest das mit udev oder systemd-networkd umbenennen.
Ich würde aber eher einfach die config anpassen
Für das Kabelgebundene:
Code: Alles auswählen
auto enp0s25 #Beim boot starten
iface enp0s25 inet6 auto #IPv6
iface enp0s25 inet dhcp #IPv4
Code: Alles auswählen
auto wlp3s0 #Beim boot starten
iface wlp3s0 inet6 auto #IPv6
iface wlp3s0 inet dhcp #IPv4
wpa-ssid myessid #Deine WLAN-ESSID
wpa-psk mypassword #dein Passwort kannst du auch mit wpa_passphrase myessid mypassword hashen, wenn du es nicht im Klartext schreiben willst.
Das selbe gilt auch für die Kabelgebundene Verbindung aber da willst du vermutlich eh nie was anderes als Autokonfiguration bzw. dhcp machen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@mat6937
hat leider nicht geklappt. siehe hier:
hat leider nicht geklappt. siehe hier:
Code: Alles auswählen
name@laptop:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether f0:de:f1:80:5b:9b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:567c:b389:798b:5683/64 scope global noprefixroute dynamic
valid_lft 604792sec preferred_lft 86392sec
inet6 2003:f6:a3cf:a04f:f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic
valid_lft 604792sec preferred_lft 86392sec
inet6 fe80::f2de:f1ff:fe80:5b9b/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether c2:2d:27:a6:37:9c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
name@laptop:~$ ip r
name@laptop:~$ ip n s
fe80::1 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router REACHABLE
fe80::be30:d9ff:fe9c:2202 dev enp0s25 lladdr bc:30:d9:9c:22:02 router REACHABLE
name@laptop:~$
name@laptop:~$ systemctl is-enabled systemd-networkd
enabled
name@laptop:~$ systemctl is-active systemd-networkd
active
name@laptop:~$ ping -c 3 1.1.1.1
connect: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
name@laptop:~$ cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
nameserver fe80::1%enp0s25
name@laptop:~$ host -t A heise.de
heise.de has address 193.99.144.80
name@laptop:~$ host -t A heise.de 8.8.8.8
;; connection timed out; no servers could be reached
name@laptop:~$ nc -zv 1.1.1.1 53
one.one.one.one [1.1.1.1] 53 (domain) : Network is unreachable
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
@ wanne:
was meinst du denn genau mit
den NetworkManager habe ich anscheinend soeben ausgeschaltet.
was meinst du denn genau mit
?aber eher einfach die config anpassen
den NetworkManager habe ich anscheinend soeben ausgeschaltet.
Hast du hier schon mal nachgeschaut?
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Bist Du sicher? Wie sind die Ausgaben von:ZeroFlag hat geschrieben:11.04.2019 18:59:11den NetworkManager habe ich anscheinend soeben ausgeschaltet.
Code: Alles auswählen
systemctl status NetworkManager
systemctl list-units --all | grep -i network
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzwerk und UNIX-Rechte
Code: Alles auswählen
name@laptop:~$ systemctl status NetworkManager
NetworkManager.service
Loaded: masked (/dev/null; bad)
Active: inactive (dead) since Thu 2019-04-11 20:42:53 CEST; 37s ago
Main PID: 2104 (code=exited, status=0/SUCCESS)
name@laptop:~$ systemctl list-units --all | grep -i network
● org.freedesktop.network1.busname not-found inactive dead org.freedesktop.network1.busname
sys-devices-pci0000:00-0000:00:19.0-net-enp0s25.device loaded active plugged 82579LM Gigabit Network Connection
sys-subsystem-net-devices-enp0s25.device loaded active plugged 82579LM Gigabit Network Connection
● networking.service loaded failed failed Raise network interfaces
● NetworkManager-wait-online.service loaded failed failed Network Manager Wait Online
● NetworkManager.service masked inactive dead NetworkManager.service
systemd-networkd.service loaded active running Network Service
systemd-timesyncd.service loaded active running Network Time Synchronization
systemd-networkd.socket loaded active running Network Service Netlink Socket
network-online.target loaded active active Network is Online
network-pre.target loaded inactive dead Network (Pre)
network.target loaded active active Network
nss-lookup.target loaded inactive dead Host and Network Name Lookups
name@laptop:~$
Was ist denn jetzt eigentlich das problem und warum kann das auf unterschiedliche art und weisen gelöst werden? muss ich nicht einfach irgendwo ein paar einstellungen setzen und dann ist alles ok.?
Hast du hier schon mal nachgeschaut?