Ich möchte mir einen WLAN-fähigen Multifuktionsdrucker zulegen. HP wird im Linux-Umfeld immer empfohlen - nehme aber gerne auch weiter Empfehlungen an.
Aber wie läuft das mit dem Scannen, wenn sich das Gerät nur per WLAN in die FritzBox einwählt? Ich meine hier nicht Scan-to-Lan (also z.B. auf ein SMB-Share), scan-to-usb-stick (oder sd-karte) oder ähnliche Lösungen.
Unter Windows gibt es vermutlich spezielle Treiber, die die Nutzung des Scanner übers Netzwerk möglich machen.
Wie sieht das im Linux-Umfeld aus? Gibt es das? HP? Irgendwelche Fachausdrücke auf die ich achten sollte?
Scannen per WLAN überhaupt möglich?
Scannen per WLAN überhaupt möglich?
Debian 11 & 12; Desktop-PC, Headless-NAS, Raspberry Pi 4
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (
backintime)
Teil des Upstream Betreuer Teams von Back In Time (

Re: Scannen per WLAN überhaupt möglich?
Ja das geht, schau mal auch in diesem thread: viewtopic.php?f=31&t=162732
es gibt datenbanken von sane wo drin steht welche MFP das können.
es gibt datenbanken von sane wo drin steht welche MFP das können.
Re: Scannen per WLAN überhaupt möglich?
Ich würde HP nur empfehlen, wenn ich jemanden ärgern wollte...
Ohne Scherz, ich habe mit HP-Druckern im Laufe der Jahre keine guten Erfahrungen gemacht, egal welche Modelle. Zu MFC-Geräten kann ich aber nichts sagen.
Wenn sane den Scanner unterstützt, funktioniert das auch problemlos.
- jph
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: Scannen per WLAN überhaupt möglich?
Hier kann ich problemlos einen per LAN-Kabel angeschlossenen HP-MFP mit Simple Scan als Scanner ansprechen. Also kein Scan-to-SMB oder sonstige Krücke. Sogar den Einzelblatteinzug kann ich explizit ansteuern.buhtz hat geschrieben:07.03.2019 23:16:59Wie sieht das im Linux-Umfeld aus? Gibt es das? HP? Irgendwelche Fachausdrücke auf die ich achten sollte?
Vollständiger Erfahrungsbericht: viewtopic.php?f=31&t=171694&start=15#p1193608