in meinem Homeoffice läuft seit 2 jahren ein HP-Proliant (Maggi-Würfel) und Debian verrichtete in derzeit zuverlässig seine Dienste. KVM mit 4 virtl. Maschinen (auch alle Debian). Gleichzeitig dient sie als DHCP und DNS-Server für die lokalen Gerätschaften.
Updates immer alle durchgeführt.
Vorgestern musste ich den Server neu starten und seitdem habe ich ein Problem. Die KVMs starten nicht mehr, weil eine br0 nicht mehr vorhanden ist bzw. funktioniert. Aber der Reihe nach.
Meine alte Interface config sah so aus:
Code: Alles auswählen
cat /etc/network/interfaces
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
hwaddress ether 70:10:6f:3e:cd:2c
DHCP-Anfragen anderer Rechner im Netz funktionieren einwandfrei inkl. Gateway. VM starten jedoch nicht.
Dann habe ich das Interface umkonfiguriert:
Code: Alles auswählen
iface eth0 inet static
address 192.168.xx.2
gateway 192.168.xx.43
Verständisfrage:
Braucht die Maschine, die DHCP- & DNS-Server in Netz ist eine feste IP und warum konnte sie vorher sich selbst per dhcp die IP holen?
Auflösung über /etc/hosts und /etc/dnsmasq.conf für die Maschinen sind eingetragen. IP, MAC-Adresse etc.
Hängt das mit systemd zusammen oder warum funktioniert das nicht mehr?
Ich möchte es gerne verstehen. Suchmaschinen und Howtos haben mir nicht geholfen dabei.
Zu meinem Problem mit den VM schreibe ich einen gesondertes Thema.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Pixelpirat