frankw hat geschrieben: 
01.03.2019 19:51:12
wenn ich das jetzt richtig verstehe, werden externe Pakete in die externe chain verschoben und nach Abarbeitung dieser (return) zusammen mit den Paketen von den internen Schnittstellen in die interne liste geschoben.
Nein, es werden keine Pakete oder sonst was von irgendwo nach irgendwo verschoben. Stell Dir das Regelwerk (also alle Regeln) der Tabelle Filter als lange Kette vor, die oben mit der ersten Regel angefangen sequentiell alle Regeln nacheinander bis zur letzten abarbeitet. Diese Kette wird unterbrochen und beendet, wenn eine Regel ein abschließendes Urteil "fällt", also z.B. DROP oder ACCEPT oder REJECT. Das passiert dann, wenn die Match-Bedingungen der Regel mit den Merkmalen des TCP-Paketes übereinstimmen. Wenn keine der Regeln wg. der Match-Bedingungen passt, greift ganz am Ende die Default-Policy, normalerweise mit ACCEPT.
Wenn eine Regel wg. passender Matches allerdings kein abschließendes Urteil fällt und NUR irgendwohin jump't und mit "RETURN" zurückkehrt, dann sind die Regeln im Jump-Ziel nix anderes, als in die primäre Tabelle an dieser Stelle eingefügte Regeln.... die auch nur wiederrum sequentiell abgearbet werden.
Bildlich gesprochen sieht das so aus, wenn Du im Table Filter die Regeln von 1-20 hast und bei 7 einen Jump durchführst, wo 5 Regeln enthalten sind, dann wird das wie folgt abgearbeitet: 1,2,3,4,5,6,7 (,7.1,7.2,7.3,7.4,7.5), 8,9, usw. , wieder so lange, bis eine Regel ultimativ entscheidet "gut" oder "nicht gut". Es wird dabei nichts verschoben, alle Regeln schauen dabei immer auf das gleiche TCP/UDP-Paket, der Kernel wartet schlichtweg auf das Urteil einer Regel... welche das ist, ist ihm egal.
Ich würde Dir empfehlen, ein leichteres Regelwerk zu entwickeln, was dann auch leichter reproduzierbar und kontrollierbar ist. Nicht alles,was möglich ist, verbessert am Ende auch wirklich die Sicherheit. Ich würde deshalb erst Mal prüfen, welche
tatsächlichen "virtuellen Gegner" diese von Dir beabsichtigten Regeln haben... wenn das nur theoretische Probleme sind, würde ich darauf verzichten.