Moin moin,
ich habe als kleines Projekt ein Adafruit Ultimate GPS Empfänger auf ein Raspberry3 geschraubt und greife die GPS- und PPS-Signale mit NTP ab. Das klappt soweit ganz gut. Jetzt würde ich gerne mittels PTP das Signal im Netz verfügbar machen, aber der "smsc95xx" im Pi3 kann weder Hardware Timestmaps noch IEEE 1588 (PTP hardware clock).
Kennt Jemand ein anderes Singleboard (ODROID, BananaPi, Orange XYZ und Co.), das GPIO PIN-kompatible zum Pi3 ist und bei dem der Ethernet-Chipsatz PTP kann?
Danke und Gruss,
mistersixt
NTP/PTP, Adafruit, IEEE 1588 und Singleboard-Computer
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
NTP/PTP, Adafruit, IEEE 1588 und Singleboard-Computer
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Re: NTP/PTP, Adafruit, IEEE 1588 und Singleboard-Computer
Suchmachine sagt da hätte jemand was für den Raspi gebastelt
https://github.com/twteamware/raspberrypi-ptp
https://github.com/twteamware/raspberrypi-ptp
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: NTP/PTP, Adafruit, IEEE 1588 und Singleboard-Computer
Danke, die Seite hatte ich auch gefunden, aber da wird "lediglich" das Software-Timestamping reinge-patch-ed, das ist leider nicht das was ich suche.
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Re: NTP/PTP, Adafruit, IEEE 1588 und Singleboard-Computer
Kann gut verstehen, dass man es "richtig" machen will, will Dich davon auch nicht abhalten, rein interessehalber:
Wie groß ist die maximale Abweichung, wenn man das nur in Software macht?
Die sollte in vielen Anwendungsfällen vernachlässigbar sein, weil die meisten zeitgetreuen Dienste/Protokolle (Beispiel Kerberos, AD), Netzwerklatenzen und "Konfigurationsschwankungen" erwarten und oftmals entsprechend großzügige Zeitfenster von 3 oder gar 5 Minuten gesetzt haben.
Die Daten müssen vom Weg GPS zu Netzwerk ja eh durch den Kernel, kann mir vorstellen, dass es zeitmässig am Ende keine Rolle spielt, ob der Kernel einen versandfertigen Frame an die Karte gibt oder ob die Karte nen Bytestrom erhält, aus dem sie sich ihr Paket erst noch selbst zusammenbauen muss.
Wie groß ist die maximale Abweichung, wenn man das nur in Software macht?
Die sollte in vielen Anwendungsfällen vernachlässigbar sein, weil die meisten zeitgetreuen Dienste/Protokolle (Beispiel Kerberos, AD), Netzwerklatenzen und "Konfigurationsschwankungen" erwarten und oftmals entsprechend großzügige Zeitfenster von 3 oder gar 5 Minuten gesetzt haben.
Die Daten müssen vom Weg GPS zu Netzwerk ja eh durch den Kernel, kann mir vorstellen, dass es zeitmässig am Ende keine Rolle spielt, ob der Kernel einen versandfertigen Frame an die Karte gibt oder ob die Karte nen Bytestrom erhält, aus dem sie sich ihr Paket erst noch selbst zusammenbauen muss.
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: NTP/PTP, Adafruit, IEEE 1588 und Singleboard-Computer
Ich brauche für eine spezielle Anwendung tatsächlich < 1 usec, leider, und das kann ich sehr sicher nur mit "echtem" PTP auf allen Netzwerkkomponenten erreichen (auch bei Netzwerkkarten in vielen Servern/PCs ist nicht immer PTP mit an Bord).
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE