clients --> Debian-Router --> Speedport w724(DSL+WlLAN-Router) --> Internet.
Auf dem Debian-Router wird iptables via shorewall benutzt, außerdem fungiert er als zusätzlicher AP für wlan (hostapd).
Die WLAN-Funktion des Speedport ist in der Regel ausgeschaltet. Dank Adobe

Ist die WLAN-Funktion eingeschaltet, kommt es vor, dass ich von einem Klienten aus nicht mehr über die Kabel-NIC des Debianrouters auf die Konfigurationseite des Speedport zugreifen kann. Das Webinterface rödelt vor sich hin, kommt aber nicht zum Ende. Wenn ich lange warte, werde ich aufgefordert, mich mit dem werkseitig eingestellten Gerätepasswort (das ich eigentlich bei Inbetriebnahme des Speedport geändert hatte) anzumelden. Bei abgeschaltetem Speedport-WLAN habe ich das Phänomen nie beobachtet. Eine Idee geht in die Richtung, dass es passiert, wenn sich Gäste über das Speedport-WLAN im Internet bewegen. Der Internet-Zugang an sich funktioniert für alle: Klienten und Gäste.
Zugang zum Speedport erhalte ich erst wieder, wenn ich den Debian-Router rebootet habe.

Grüße, Günther