WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.01.2019 14:47:32
WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Schönen guten Samstagabend liebes debianforum.de,
ich benutze aufgrund meiner Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich sowohl TAILS als auch Kali-Linux auf einem MacBook Pro, dessen Wireless-Chip ein Broadcom 4360 - in der kompatiblen Version - ist.
Ohne um den heißen Brei reden zu müssen und wollen, funktionieren sämtliche Versuche, das WiFi zum "laufen" zu bekommen, nicht. Ich bin ein absoluter Linux-Neuling. Ebenso habe ich versucht, das zuvor heruntergeladene .deb Broadcom-wl-Treiberpaket mittels Terminal zu intallieren; erneuter Fehlschlag.
Ich verlinke euch hiermit die Foto-Galerie der von mir aufgenommenen Bildschirm-Fotos des gesamten Installationsversuches.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen, das WiFi auf dem MacBook Pro zum Laufen zu bekommen, denn obwohl Ich zwar ein Acer Aspire Netbook besitze, auf welches das WiFi funktioniert, braucht es aber gefühlte Jahrzehnte um ordnungsgemäß zu arbeiten, bzw. zu laden. Auch habe ich versucht die Treiber mittels des obengenannten Netbook zu installieren... selbe Fehlermeldung wie beim Apple-Pendant.
Bitte um euren Experten-Rat.
Vielen herzlichen Dank euch allen, und ein schönes Wochenende.
Bildergalerie: https://postimg.cc/gallery/17lfgv9i4/
ich benutze aufgrund meiner Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich sowohl TAILS als auch Kali-Linux auf einem MacBook Pro, dessen Wireless-Chip ein Broadcom 4360 - in der kompatiblen Version - ist.
Ohne um den heißen Brei reden zu müssen und wollen, funktionieren sämtliche Versuche, das WiFi zum "laufen" zu bekommen, nicht. Ich bin ein absoluter Linux-Neuling. Ebenso habe ich versucht, das zuvor heruntergeladene .deb Broadcom-wl-Treiberpaket mittels Terminal zu intallieren; erneuter Fehlschlag.
Ich verlinke euch hiermit die Foto-Galerie der von mir aufgenommenen Bildschirm-Fotos des gesamten Installationsversuches.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen, das WiFi auf dem MacBook Pro zum Laufen zu bekommen, denn obwohl Ich zwar ein Acer Aspire Netbook besitze, auf welches das WiFi funktioniert, braucht es aber gefühlte Jahrzehnte um ordnungsgemäß zu arbeiten, bzw. zu laden. Auch habe ich versucht die Treiber mittels des obengenannten Netbook zu installieren... selbe Fehlermeldung wie beim Apple-Pendant.
Bitte um euren Experten-Rat.
Vielen herzlichen Dank euch allen, und ein schönes Wochenende.
Bildergalerie: https://postimg.cc/gallery/17lfgv9i4/
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.01.2019 14:47:32
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Nach sowohl Tage- als auch Wochenlanger Suche durch zahlenlose Linux-Foren und etc. vermute ich, dass TAILS die Kernel Header fehlen... diese lassen sich aber mittels apt-get nicht installieren, denn es Fehlt ein Linux-Compiler- gcc- 7, das sich wiederum nicht installieren lässt, da Terminal sagt, das Paket gäbe es nicht mehr...
Ich bin halt ein totaler Anfänger in Sachen Linux, deswegen bitte ich euch um Welpenschutz
Keiner ‘ne Idee?
Ich bin halt ein totaler Anfänger in Sachen Linux, deswegen bitte ich euch um Welpenschutz

Keiner ‘ne Idee?

Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Naja, dafür, daß du Anfänger bist, hast du dir gleich mal das schwierigste Übungsobjekt vorgenommen, nämlich ein Apple Notebook und da du TAILS gewählt hast, werden hier in Debianforum wohl nur wenige wirklich helfen können.Debian6903005 hat geschrieben:07.01.2019 17:45:09Ich bin halt ein totaler Anfänger in Sachen Linux, deswegen bitte ich euch um Welpenschutz![]()
Auch deine Hardwareangaben sind ziemlich dürftig. Die MacBook Pro gibt es seit 13 Jahren, immerhin konnte ich anhand des WLAN-Chips rausfinden, daß es ein MacBook von 2013 oder 2014 sein müßte.
Dein Problem, daß du keine Kernelheader installieren kannst, dürfte ein TAILS-Problem sein, unter Debian geht das ziemlich schmerzfrei und der WLAN-Chip könnte sogar schon vom Standardinstaller unterstützt werden, so neu ist der ja nicht. Allerdings sollte man einen Installer nehmen, der bereits die nötigen Firmwarepakete integriert hat. Ob du damit aber glücklicher wirst, kann ich nicht abschätzen.
Eine andere Methode, die jedoch funktionieren sollte, ist Debian (oder jedes beliebige andere Linux) in einer virtuellen Maschine zu installieren. VirtualBox gibt es z.B. auch für OSX, das ließe sich direkt aus OSX starten und darin könntest du Linux dann installieren. Das hätte auch den Vorteil, daß du dich nicht über problematische Netzwerkchips ärgern brauchst.
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
https://deb.tails.boum.org/pool/main/l/linux/
… da sind einige „linux-headers“-Pakete. Wenn du das Richtige rausgesucht hast (passend zur Ausgabe von uname -a), und sich dieses nicht installieren lässt, mal die Fehlermeldung hier posten. Tails ist zwar kein Debian, aber vielleicht ähnlich genug, dass man helfen könnte.
… da sind einige „linux-headers“-Pakete. Wenn du das Richtige rausgesucht hast (passend zur Ausgabe von uname -a), und sich dieses nicht installieren lässt, mal die Fehlermeldung hier posten. Tails ist zwar kein Debian, aber vielleicht ähnlich genug, dass man helfen könnte.
… ist üblicherweise ’n Zeichen für fehlendes apt update.
Da würd’s sich schon empfehlen, ein reguläres Debian auf regulärer Hardware (oder VM) herzunehmen, um sich erstmal die Grundlagen draufzuschaffen. Naja … immerhin ist’s kein Kali ….Debian6903005 hat geschrieben:07.01.2019 17:45:09Ich bin halt ein totaler Anfänger in Sachen Linux
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.01.2019 14:47:32
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Danke euch allen für euren inforeichen Input, soweit ich infortmiert bin, basiert TAILS auf Debian.
Im Verlaufe des Abend werde ich das Obengenannte ausprobieren und die Ergebnisse hier reinposten.
Im Verlaufe des Abend werde ich das Obengenannte ausprobieren und die Ergebnisse hier reinposten.
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Ja, „basiert auf“ ist der richtige Term, während „ist ein“ der Falsche wäre. Entsprechend hoch sind die Chancen, dass Dinge nicht wie bei Debian funktionieren, oder konfiguriert sind. Ganz abgesehen davon, dass Tails (Schreibweise laut Projektseite) eigentlich™ als Livesystem konzipiert ist.Debian6903005 hat geschrieben:07.01.2019 19:30:33Danke euch allen für euren inforeichen Input, soweit ich infortmiert bin, basiert TAILS auf Debian.
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Es hat eine Zeit gedauert bis ich dahintergekommen bin was hier passiert ist, aber eigentlich ist es recht einfach:
Mit dem Befehl aus dem Debianwiki
installierst du, dank dem sed-Konstrukt, die Metapakete linux-image-amd64 und linux-headers-amd64 und nicht notwendigerweise die zum aktuell laufenden Kernel passenden Header. Das kannst du mit
nachholen.
____
Daneben hast du in den Screenshots noch mit zwei Pfeilen verdächtige Ausgabe markiert. Der erste dieser beiden Abschnitt enthält nur die übliche Ausgabe des Bauens der initrd und da sehe ich nichts beunruhigendes.
Beim zweiten Pfeil bin ich mir nicht sicher ob sich das noch als Problem erweisen kann oder nicht.
Mit dem Befehl aus dem Debianwiki
Code: Alles auswählen
# apt-get install linux-image-$(uname -r|sed 's,[^-]*-[^-]*-,,') linux-headers-$(uname -r|sed 's,[^-]*-[^-]*-,,') broadcom-sta-dkms
Code: Alles auswählen
# apt install linux-headers-$(uname -r)
____
Daneben hast du in den Screenshots noch mit zwei Pfeilen verdächtige Ausgabe markiert. Der erste dieser beiden Abschnitt enthält nur die übliche Ausgabe des Bauens der initrd und da sehe ich nichts beunruhigendes.
Beim zweiten Pfeil bin ich mir nicht sicher ob sich das noch als Problem erweisen kann oder nicht.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.01.2019 14:47:32
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Vielen, Vielen herzlichen Dank! Mit eurer Hilfe habe ich es geschafft, das WiFi auf Kali zum Laufen zu bringen. (Als encr. persistence)niemand hat geschrieben:07.01.2019 19:08:29https://deb.tails.boum.org/pool/main/l/linux/
… da sind einige „linux-headers“-Pakete. Wenn du das Richtige rausgesucht hast (passend zur Ausgabe von uname -a), und sich dieses nicht installieren lässt, mal die Fehlermeldung hier posten. Tails ist zwar kein Debian, aber vielleicht ähnlich genug, dass man helfen könnte.… ist üblicherweise ’n Zeichen für fehlendes apt update.Da würd’s sich schon empfehlen, ein reguläres Debian auf regulärer Hardware (oder VM) herzunehmen, um sich erstmal die Grundlagen draufzuschaffen. Naja … immerhin ist’s kein Kali ….Debian6903005 hat geschrieben:07.01.2019 17:45:09Ich bin halt ein totaler Anfänger in Sachen Linux

hier der Link, falls jemand die gleichen Probleme hat:
https://static.tp-link.com/2018/201812/ ... 0Linux.pdf
#Weiß jemand, wie ich das "Modprobe wl" beim booten automatisieren kann?
Bin gerade dabei, das gleiche Prozedere von Kali auf TAILS zu übertragen:
jedoch spuckt TAILS schon beim "apt-get upgrade" Folgendes aus:
Code: Alles auswählen
root@amnesia:~# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
fonts-font-awesome
Verwenden Sie »apt autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
virtualbox-guest-utils virtualbox-guest-x11
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
6 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
[INFO] Saving package changes
initramfs-tools (0.130.0tails1) wird eingerichtet ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
ls: Zugriff auf '/boot/initrd.img-*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp: der Aufruf von stat für '/boot/vmlinuz-*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes initramfs-tools (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
udev (239-12~bpo9+1) wird eingerichtet ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
ls: Zugriff auf '/boot/initrd.img-*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp: der Aufruf von stat für '/boot/vmlinuz-*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes udev (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
fuse (2.9.7-1+deb9u2) wird eingerichtet ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
ls: Zugriff auf '/boot/initrd.img-*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp: der Aufruf von stat für '/boot/vmlinuz-*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes fuse (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von xserver-xorg-core:
xserver-xorg-core hängt ab von udev (>= 149); aber:
Paket udev ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes xserver-xorg-core (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von network-manager:
network-manager hängt ab von udev; aber:
Paket udev ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes network-manager (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von network-manager-gnome:
network-manager-gnome hängt ab von network-manager (>= 1.6); aber:
Paket network-manager ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes network-manager-gnome (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
initramfs-tools
udev
fuse
xserver-xorg-core
network-manager
network-manager-gnome
[INFO] Examining package changes
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
root@amnesia:~#
Code: Alles auswählen
root@amnesia:~# sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
linux-headers-4.18.0-3-amd64 : Hängt ab von: linux-compiler-gcc-7-x86 (>= 4.14.17-1~) ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
root@amnesia:~#
root@amnesia:~#
root@amnesia:~#
root@amnesia:~#
root@amnesia:~#
root@amnesia:~#
root@amnesia:~# apt-get install linux-compiler-gcc-7-x86
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket linux-compiler-gcc-7-x86 ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Für Paket »linux-compiler-gcc-7-x86« existiert kein Installationskandidat.
root@amnesia:~#

Zuletzt geändert von Debian6903005 am 09.01.2019 10:22:22, insgesamt 4-mal geändert.
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Könntest du bitte Textausgaben als Text posten? Idealerweise in der Form:
[code]Text[/code], das wird dann zu und lässt sich, im Gegensatz zu Bildern, ganz hervorragend lesen.
Ansonsten habe ich aber eher das Gefühl, dass du einen Fisch möchtest, wenn ich so Kali und „TAILS“(sic!) lese. Wenn ich mich irre, sorry – raus bin ich so oder so.
[code]Text[/code], das wird dann zu
Code: Alles auswählen
Text
Ansonsten habe ich aber eher das Gefühl, dass du einen Fisch möchtest, wenn ich so Kali und „TAILS“(sic!) lese. Wenn ich mich irre, sorry – raus bin ich so oder so.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.01.2019 14:47:32
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
klar, 'tschuldigung 

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.01.2019 14:47:32
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
ich verstehe deine Aussage nicht so ganzniemand hat geschrieben:08.01.2019 22:28:54Könntest du bitte Textausgaben als Text posten? Idealerweise in der Form:
[code]Text[/code], das wird dann zuund lässt sich, im Gegensatz zu Bildern, ganz hervorragend lesen.Code: Alles auswählen
Text
Ansonsten habe ich aber eher das Gefühl, dass du einen Fisch möchtest, wenn ich so Kali und „TAILS“(sic!) lese. Wenn ich mich irre, sorry – raus bin ich so oder so.
Re: WiFi Installationsproblem mit Broadcom 4360 (TAILS, MacBook Pro)
Eine Zeit lang habe ich wl auch benötigt und da wurde es von udev ohne weitere Maßnahmen automatisch geladen. Es sollte also nicht notwendig sein irgendetwas zu unternehmen.Debian6903005 hat geschrieben:08.01.2019 22:20:06#Weiß jemand, wie ich das "Modprobe wl" beim booten automatisieren kann?
Trotzdem kannst du Module beim Systemstart gezielt laden lassen, indem du sie in »/etc/modules« oder in eine .conf-Datei in »/etc/modules-load.d« einträgst. Einfach nur
Code: Alles auswählen
wl
Bei einem der beiden funktioniert es also, aber beim anderen stösst du auf die geposteten Fehler?Debian6903005 hat geschrieben:08.01.2019 22:20:06[...] Mit eurer Hilfe habe ich es geschafft, das WiFi auf Kali zum Laufen zu bringen.
[...]
Bin gerade dabei, das gleiche Prozedere auf Kali zu übertragen:
jedoch spuckt TAILS schon [...]
Welches welches ist ist im Grunde egal, weil ich wie gesagt weder das eine noch das andere kenne.
Ich würde jedenfalls als erstes dem ersten Fehler nach gehen
in /boot sollte (zumindest bei einem Debian) der Kernel und die initrd liegen und wenn die dort liegen kann man natürlich auch darauf zugreifen. Unter Debian würde ich einfach einmal versuchen herauszufinden was mit /boot los istCode: Alles auswählen
ls: Zugriff auf '/boot/initrd.img-*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Code: Alles auswählen
$ mount | grep -e " / " -e "boot"
$ grep boot /etc/fstab
$ ls -l /boot
Ohne tails oder kali näher zu kennen dürfte es schwierig sein hier vernünftig zu helfen, weil ich nicht weiß ob es in einem debianfremden Repository eigene, möglicherweise angepasste Pakete gibt oder geben sollte oder ob hauptsächlich auf Pakete von Debian zurückgegriffen wird.
Niemands Rat Debian (oder falls dir das lieber ist auch Ubuntu) zu installieren und sich (eventuell auch mit Hilfe dieses Forums) mit dem System vertraut zu machen ist zwar nicht bequem, aber sehr gut.
Ein Forum in dem man eher mit tails bzw. kali vertraut ist als hier wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber selbst dort wäre es hilfreich, wenn du das System (zB die Paketverwaltung) zumindest schon in den Grundzügen verstehen würdest, besonders wo sich zumindest kali an professionelle und fortgeschrittene Anwender richtet (steht im Wikipediaartikel bzw. sinngemäß offensichtlich auf der Homepage von kali).