[gelöst] Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
[gelöst] Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Hi,
seit einiger Zeit versuche ich einen Brother MFC-7320 (drucken, kopieren, faxen, scannen) in einem Dual-Boot System (Win 7, Deb. stretch) zum Laufen zu bringen.
Es wird nur der Druck benötigt. Das Gerät ist an eine Fritz Box über USB angeschlossen, der PC mit WLAN versorgt, und unter Win 7 druckt es.
Es gibt von Brother die ~.deb-Treiber für das Gerät, als Datum ist 2008 angegeben.
Ich habe mehrere Durchgänge genau nach unserem Wiki für Brother-Drucker probiert, erfolglos. Auch das Install-Script von Brother selbst habe ich ausprobiert, es lädt mehrere Versionen mit unterschiedlicher Größe der Treiber herunter, scheint mir eher ungeeignet zu sein. Dieses Install-Script ist aber von 2017 und vielleicht eher für neuere Geräte geeignet.
Im Netz habe ich irgendwo die Info gefunden, dass der Foomatic HL_1250 mit 600 dpi bei dem Brother MFC-7320 funktionieren könnte, will ich noch ausprobieren.
Morgen vorm. werde ich wieder vor Ort sein, und habe vor, als weitere Versuche mal den Drucker direkt über USB an meinen eigenen Laptop anzuschließen und zu schauen, ob sich da was tut. (mit einer diesbezüglich noch ganz unverhunzten Debian-Installation) und dann weiter sehen.
Tut mir Leid, dass ich z.Zt. keine genaueren Infos bieten kann; habe beim 1. Versuch realtiv planlos rumgefummelt.
Was ich jetzt schon gebrauchen könnte: Die info, ob es (Eurer Einschätzung nach) überhaupt geht, weil die Treiber ja nun schon ziemlich alt sind.
Weitere Tipps zum Vorgehen, Fehlerprotokolle sammeln etc.
Andrerseits habe ich zu Hause bereits den zweiten brother, reine s-w-Laser, und die gingen eigentlich völlig problemlos zu installieren.
Grüße, TuxPeter
seit einiger Zeit versuche ich einen Brother MFC-7320 (drucken, kopieren, faxen, scannen) in einem Dual-Boot System (Win 7, Deb. stretch) zum Laufen zu bringen.
Es wird nur der Druck benötigt. Das Gerät ist an eine Fritz Box über USB angeschlossen, der PC mit WLAN versorgt, und unter Win 7 druckt es.
Es gibt von Brother die ~.deb-Treiber für das Gerät, als Datum ist 2008 angegeben.
Ich habe mehrere Durchgänge genau nach unserem Wiki für Brother-Drucker probiert, erfolglos. Auch das Install-Script von Brother selbst habe ich ausprobiert, es lädt mehrere Versionen mit unterschiedlicher Größe der Treiber herunter, scheint mir eher ungeeignet zu sein. Dieses Install-Script ist aber von 2017 und vielleicht eher für neuere Geräte geeignet.
Im Netz habe ich irgendwo die Info gefunden, dass der Foomatic HL_1250 mit 600 dpi bei dem Brother MFC-7320 funktionieren könnte, will ich noch ausprobieren.
Morgen vorm. werde ich wieder vor Ort sein, und habe vor, als weitere Versuche mal den Drucker direkt über USB an meinen eigenen Laptop anzuschließen und zu schauen, ob sich da was tut. (mit einer diesbezüglich noch ganz unverhunzten Debian-Installation) und dann weiter sehen.
Tut mir Leid, dass ich z.Zt. keine genaueren Infos bieten kann; habe beim 1. Versuch realtiv planlos rumgefummelt.
Was ich jetzt schon gebrauchen könnte: Die info, ob es (Eurer Einschätzung nach) überhaupt geht, weil die Treiber ja nun schon ziemlich alt sind.
Weitere Tipps zum Vorgehen, Fehlerprotokolle sammeln etc.
Andrerseits habe ich zu Hause bereits den zweiten brother, reine s-w-Laser, und die gingen eigentlich völlig problemlos zu installieren.
Grüße, TuxPeter
Zuletzt geändert von TuxPeter am 04.10.2018 13:25:19, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Ich habe mal einen MFC-* mit dem Brother Installationsskript installiert.
Im Installationsskript sind Bugs. Es versucht, per 'cd' in Ordner zu gehen, die es nicht gibt (irgendwo /etc/cups/... und noch einer, wenn ich mich recht erinnere.) Das Skript ignoriert die Fehler, macht einfach weiter und meldet Erfolg.
Schau Dir die Ausgabe des Skriptes genau an. Wenn da irgendwo steht:
bash: cd: /etc/cups/blabla: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
lege diese Ordner an.
Im Installationsskript sind Bugs. Es versucht, per 'cd' in Ordner zu gehen, die es nicht gibt (irgendwo /etc/cups/... und noch einer, wenn ich mich recht erinnere.) Das Skript ignoriert die Fehler, macht einfach weiter und meldet Erfolg.
Schau Dir die Ausgabe des Skriptes genau an. Wenn da irgendwo steht:
bash: cd: /etc/cups/blabla: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
lege diese Ordner an.
Die Vernunft kann einem schon leidtun. Sie verliert eigentlich immer.
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
/etc/cups/client.conf mit vorhanden?
Code: Alles auswählen
ServerName [IP]
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Mal hier lesen:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbo ... inrichten/
Außerdem ist es mir einigermaßen unklar, warum man einen Drucker, der selber als Druckserver agieren kann, an die USB- Buchse der FritzBox und nicht an deren LAN Ports bzw.einen Hub anschließt.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbo ... inrichten/
Außerdem ist es mir einigermaßen unklar, warum man einen Drucker, der selber als Druckserver agieren kann, an die USB- Buchse der FritzBox und nicht an deren LAN Ports bzw.einen Hub anschließt.
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Woher weißt du das? Nach meiner Recherche ist er nicht mal netzwerkfähig. (1)willy4711 hat geschrieben:einen Drucker, der selber als Druckserver agieren kann,
Begriff "Druckserver" unklar?
(1) https://www.testberichte.de/p/brother-t ... ericht.htm
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Da schaut man in der Regel beim Hersteller und nicht bei irgendwelchen Schmierfinken nachguennid hat geschrieben:19.09.2018 19:31:07Woher weißt du das? Nach meiner Recherche ist er nicht mal netzwerkfähig
http://support.brother.com/g/b/download ... mfc7320_eu
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Danke für Eure Antworten,
Die Win-Installation kann und will ich keinesfalls ändern, insofern muss da alles so bleiben wie es ist.
Zunächst muss ich von Debian aus aber den Drucker überhaupt ansprechen können, dakönnte die AVM-Seite evtl. hilfreich sein.
Eventuell kann ich mir damit den Umweg über den USB-Direktanschluss sparen.
Die Win-Installation kann und will ich keinesfalls ändern, insofern muss da alles so bleiben wie es ist.
Zunächst muss ich von Debian aus aber den Drucker überhaupt ansprechen können, dakönnte die AVM-Seite evtl. hilfreich sein.
Welcher Anschlusstyp da nun vorliegt, habe ich letztes mal noch nicht kapiert. Jedenfalls geht es von einem häßlichen Vodafone-Kasten per Patchkabel auf die Fritzbox, welche das WLAN in die Luft pustet und den Drucker per USB versorgt. Das spricht vermutlich für Nr. 2, aber die IP-Adresse der Fritzbox habe ich noch nicht rausbekommen.Linux und andere Betriebssysteme
... Verwenden Sie als Anschlusstyp Raw TCP mit Port 9100 und geben Sie als Hostnamen bzw. IP-Adresse fritz.box an.
Wichtig:Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.
Eventuell kann ich mir damit den Umweg über den USB-Direktanschluss sparen.
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Warum läuft er dann in dieser Installation unter Win 7 (laut TO)?guennid hat geschrieben:19.09.2018 19:31:07Woher weißt du das? Nach meiner Recherche ist er nicht mal netzwerkfähig. (1)
...
Gruss H.
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Oh sorry.
Das Handbuch ist für die drei Drucker (MFC-7440N und MFC-7840W und MFC-7320)
Ich nehme, meine Bemerkungen reumütig zurück. Dieses Teil hat wohl wirklich nur USB - Anschluss.
Edit:
dann bliebe die Überprüfung gem. des von mit oben verlinkten Artikels:
Dann klappt das höchstwahrscheinlich nicht.
Würde versuchen, ihn in beiden BS als Netzwerkdrucker einzurichten.

Das Handbuch ist für die drei Drucker (MFC-7440N und MFC-7840W und MFC-7320)
Ich nehme, meine Bemerkungen reumütig zurück. Dieses Teil hat wohl wirklich nur USB - Anschluss.
Edit:
dann bliebe die Überprüfung gem. des von mit oben verlinkten Artikels:
Und weiter:1 Vorbereitungen
USB-Fernanschluss für Drucker deaktivieren
Der Einsatz des Druckers als Netzwerkdrucker ist nur möglich, wenn dieser nicht für die Verwendung mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss eingerichtet ist:
Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "USB-Geräte".
Klicken Sie auf die Registerkarte "USB-Fernanschluss". Falls die Registerkarte nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
Deaktivieren Sie die Option "Drucker (inkl. Multifunktionsdrucker)".
Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Drucker mit FRITZ!Box verbinden
Verbinden Sie den Drucker mit einem USB-Anschluss der FRITZ!Box.
Eventuell ist der Drucker unter Windows über der den sog. USB-Fernanschluss verbunden?Linux und andere Betriebssysteme
Richten Sie den Drucker nach den Vorgaben des Betriebssystem-Herstellers ein. Verwenden Sie als Anschlusstyp Raw TCP mit Port 9100 und geben Sie als Hostnamen bzw. IP-Adresse fritz.box an.
Wichtig:Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.
Dann klappt das höchstwahrscheinlich nicht.
Würde versuchen, ihn in beiden BS als Netzwerkdrucker einzurichten.
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Ja, isser, soweit ich mich erinnere, und ich wusste auch nicht so recht, was das eigentlich ist,willy4711 hat geschrieben:19.09.2018 20:00:36Eventuell ist der Drucker unter Windows über der den sog. USB-Fernanschluss verbunden?
es gibt dafür wohl einen speziellen Windows-Treiber.
Dann wäre es vielleicht doch strategisch günstig, für Linux jedesmal das USB-Kabel umzustecken.
Bzw. für Windows. - wie mans sieht.
Der PC ist zwar ein Laptop, wird aber nie von seinem Platz weggenommen - da ist es ziemlich egal.
Nun, werde morgen weiter sehen - erst mal vielen Dank für die Tipps!
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Ich würde versuchen, sowohl unter Linux als auch unter Windows die Netzwerk- Variante zu implementieren, wie bei AVM beschrieben.TuxPeter hat geschrieben:19.09.2018 21:00:49Dann wäre es vielleicht doch strategisch günstig, für Linux jedesmal das USB-Kabel umzustecken.
Bzw. für Windows. - wie mans sieht.
Sollte nach der Beschreibung ja funktionieren.
Re: Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
So, heute hatte ich nur wenig Zeit, mich um das Druckerproblem zu kümmern. Gerade noch 1 Installationsdurchgang mit direkt am PC angeschlossenem USB-Kabel probiert - erfolglos. Möglicherweise hatte ich aber die Treiber vorher nicht vollständig deinstalliert. Der vorherige Versuch mit dem Brother-Installationsscript hat weitere Files heruntergeladen, beispielsweise zum cupswrapperMFC7320-2.0.2-1.i386.deb mit 13kB zusätzlich einen cupswrapperMFC7320-2.0.2-1.i386a.deb mit 10 kB, das gleiche Schema beim lpr-Treiber.
Evtl. sind da noch andere Probleme. Ich bleibe aber am Ball. Aber die Netzwerkvariante für beide BS ist natürlich anzustreben.
Melde mich dann wieder, bis dahin Dank und Grüße, TuxPeter
Evtl. sind da noch andere Probleme. Ich bleibe aber am Ball. Aber die Netzwerkvariante für beide BS ist natürlich anzustreben.
Melde mich dann wieder, bis dahin Dank und Grüße, TuxPeter
Re: [zurückgestellt] Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
das Stimmt nicht so:TuxPeter hat geschrieben:19.09.2018 15:53:19Es gibt von Brother die ~.deb-Treiber für das Gerät, als Datum ist 2008 angegeben.
http://support.brother.com/g/b/download ... ng=English
Mein letzter Brother ist zwar schon einige Jahre her, aber ich erinnere mich, die Tipps Before the installation durchgearbeitet und angewendet zu haben.Driver Install Tool
English 25.12.2017
(2.2.0-1) 0.02
MB
Zuletzt geändert von willy4711 am 04.10.2018 13:46:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [zurückgestellt] Hat jemand den Brother MFC-7320 am Laufen? (nur drucken)
Jaja, das habe ich alles auch schon selber gefunden, durchgearbeitet und in mehreren Durchgängen ausprobiert.
Kann ja trotzdem sein sein, dass ich immer wieder den selben oder jedesmal andere Fehler gemacht habe; vermute aber nunmehr doch eher, das hier mit den alten Brother-Treibern irgendwas nicht mehr stimmt auf modernen Systemen, immerhin gibt Brother als Datum für die Treiber 2008 an.
Ich habe nun irgendwo gelesen, dass jemand das Teil mit dem Treiber Foomatic/hl1250 zum Laufen gebracht hat. Habe ich, USB-Anschluss direkt am PC, auch probiert und es ging auf Anhieb. Damit bleibt die Brother-Software außen vor.
Da der Laptop sowieso nur ortsfest verwendet wird, ist der Direktanschluss eigentlich kein Nachteil. Werde, wenn ich wieder mal dort bin, noch versuchen, dem ollen Win7 beizubringen, direkt über USB und nicht über die Fritte zu drucken, und dann ist alles fein.
Einstweilen stelle ich den Thread auf gelöst.
Grüße und Dank für die Tipps, TuxPeter
Kann ja trotzdem sein sein, dass ich immer wieder den selben oder jedesmal andere Fehler gemacht habe; vermute aber nunmehr doch eher, das hier mit den alten Brother-Treibern irgendwas nicht mehr stimmt auf modernen Systemen, immerhin gibt Brother als Datum für die Treiber 2008 an.
Ich habe nun irgendwo gelesen, dass jemand das Teil mit dem Treiber Foomatic/hl1250 zum Laufen gebracht hat. Habe ich, USB-Anschluss direkt am PC, auch probiert und es ging auf Anhieb. Damit bleibt die Brother-Software außen vor.
Da der Laptop sowieso nur ortsfest verwendet wird, ist der Direktanschluss eigentlich kein Nachteil. Werde, wenn ich wieder mal dort bin, noch versuchen, dem ollen Win7 beizubringen, direkt über USB und nicht über die Fritte zu drucken, und dann ist alles fein.
Einstweilen stelle ich den Thread auf gelöst.
Grüße und Dank für die Tipps, TuxPeter