Drucker am Speedport (USB)
Drucker am Speedport (USB)
Hallo,
ich habe meinen Brother Drucker am USB-Port meines Routers (Telekom Speedport LTE II) angeschlossen und Samba am Router aktiviert.
Mein Laptop (Debian) ist Samba installiert- die Druckereinstellungen sagen: "Auf diesen Drucker kann zugegriffen werden". Ein Versuch zu Drucken scheitert jedoch.
Meldung: Fehler-Code 174 (NT_STATUS_DISK_OPERATION_FAILED opening remote spool Test Page)
smb://USER:PWD@ROUTER-IP/Brother_HL_2130_series
hab ich direkt im Webinterface von cups eingetragen.
User "smbprint" angelegt nach diesem Mini-Howto:
http://www.tldp.org/HOWTO/pdf/Debian-an ... inting.pdf
Hat jetzt noch nicht zum Erfolg geführt.
Die Zusammenhänge sind mir ehrlichgesagt noch nicht ganz ersichtlich. Hat jmd. nen Tipp für mich?
Danke, Bernd
ich habe meinen Brother Drucker am USB-Port meines Routers (Telekom Speedport LTE II) angeschlossen und Samba am Router aktiviert.
Mein Laptop (Debian) ist Samba installiert- die Druckereinstellungen sagen: "Auf diesen Drucker kann zugegriffen werden". Ein Versuch zu Drucken scheitert jedoch.
Meldung: Fehler-Code 174 (NT_STATUS_DISK_OPERATION_FAILED opening remote spool Test Page)
smb://USER:PWD@ROUTER-IP/Brother_HL_2130_series
hab ich direkt im Webinterface von cups eingetragen.
User "smbprint" angelegt nach diesem Mini-Howto:
http://www.tldp.org/HOWTO/pdf/Debian-an ... inting.pdf
Hat jetzt noch nicht zum Erfolg geführt.
Die Zusammenhänge sind mir ehrlichgesagt noch nicht ganz ersichtlich. Hat jmd. nen Tipp für mich?
Danke, Bernd
-
- Beiträge: 3810
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Drucker am Speedport (USB)
Ich würde den erst mal zum Einrichten lokal anschließen um sicherzustellen, dass der generell funktioniert.
Dann können wir weitersehen.
Dann können wir weitersehen.
Re: Drucker am Speedport (USB)
Nach der Bedienungsanleitung solltest du nicht via smb//irgendwas, sondern über die IP-Adresse des Routers auf den Drucker zugreifen können. Seite 64 der Anleitung sagt:

Das ist zwar für Windows gedacht, ich denke aber, das die Verbindung bei Linux genauso funktionieren dürfte.
Hat dein Brother Drucker nicht auch einen eigenen Druck-Server ?
Hier gibt es noch ein Paar Tipps, die eventuell helfen könnten:
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=37579.15
Auch noch interessant (Win- bezogen)
https://wdbase.de/wdb/telekom-speedport ... document-5
daraus:
Oh weh.. scheint ja ne Doktorarbeit zu werdenNun werdet Ihr nach dem Hostnamen gefragt. Hier müsst Ihr speedport.ip eingeben (192.168.1.1 funktioniert nicht).

Re: Drucker am Speedport (USB)
Die Speedports der Telekom sind schon was ganz spezielles... damit hat man Ärger, den man sonst nicht hat.
Ist der Drucker denn von sich aus nicht netzwerkfähig?
Ist der Drucker denn von sich aus nicht netzwerkfähig?
Re: Drucker am Speedport (USB)
Danke für die Rückmeldungen!pferdefreund hat geschrieben:28.09.2018 09:08:56Ich würde den erst mal zum Einrichten lokal anschließen um sicherzustellen, dass der generell funktioniert.
Dann können wir weitersehen.
Ich hab nicht alles verraten- hab nämlich schon einiges ausprobiert.
Also: Den Drucker (es ist ein HL2130, s/w Laser, NICHT netzwerkfähig) hab ich klaro am Rechner lokal am Laufen- das funktioniert also.
Wenn der Drucker am Router hängt: Ich kann den Drucker auch über die "Druckeinstellungen" von Debian-Menü suchen lassen, er wird auch gefunden. Dort gibt es die Möglichkeit, Samba-User und Passwort einzugeben-die Antwort: ja- Drucker ist da (sinngemäß). Erst beim Versuch,
z.B. eine Testseite auszudrucken, kommt oben genannte Fehlermeldung.
Re: Drucker am Speedport (USB)
@willi4711:
das mit der Adresseingabe scheint mir gar nicht das Problem zu sein, schließlich wird der Drucker von Debian gefunden (siehe meine Antwort zu Pferdefreund).
Von einem Windowsrechner aus konnte ich übrigens problemlos über den Router drucken (was mich besonders ärgert, und meinen Ehrgeiz enorm steigert, das mit Debian hinzukriegen
das mit der Adresseingabe scheint mir gar nicht das Problem zu sein, schließlich wird der Drucker von Debian gefunden (siehe meine Antwort zu Pferdefreund).
Von einem Windowsrechner aus konnte ich übrigens problemlos über den Router drucken (was mich besonders ärgert, und meinen Ehrgeiz enorm steigert, das mit Debian hinzukriegen

Re: Drucker am Speedport (USB)
isser leider nicht, weswegen ich dieses Problem gerne lösen möchte.debianoli hat geschrieben:28.09.2018 14:26:23Die Speedports der Telekom sind schon was ganz spezielles... damit hat man Ärger, den man sonst nicht hat.
Ist der Drucker denn von sich aus nicht netzwerkfähig?
Hier auf'm Dorfe gibt's leider nur Internet über Mobilfunk, und auch nur von der Telekom, so bin ich zu diesem Router gekommen (und will mir auch kein anderes Gerät zulegen-weder Router noch Drucker) Jedenfalls bis JETZT noch nicht

Re: Drucker am Speedport (USB)
Finden und Drucken sind immer Zwei Dinge. Muss ja auch noch das richtige Protokoll gesendet werden. und ob das Samba ist, wage ich zu bezweifeln.Artaban hat geschrieben:29.09.2018 00:04:47@willi4711:
das mit der Adresseingabe scheint mir gar nicht das Problem zu sein, schließlich wird der Drucker von Debian gefunden (siehe meine Antwort zu Pferdefreund).
In dem oben von mir genannten Link steht u.A. Folgendes:
Bei den Speedport normalerweise als LPD/LPR Drucker - [IP-Adresse des Speedport] - Warteschlange meist lpt1 oder Port 9600 bei AppSocket/JetDirect
-
- Beiträge: 3810
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Drucker am Speedport (USB)
dann ist wohl der Speedport quasi ein Printserver. Eventuell steht ja sogar im Handbuch des Routers, wie der anzusprechen ist - bez mal bei Windows nachschauen, wie der konfiguriert ist. Ist bestimmt sowas wie //nnn.nnn.nnn.nnn:port/lpt1 oder ähnlich bei Cups einzutragen. Am besten über die Weboberfläche localhost:631
Re: Drucker am Speedport (USB)
So wie ich CUPS/cupsd flüchtig verstanden habe, ist das der Druckserver unter Linux. M. E. muss der Druckserevr irgendwo im Netz laufen, auf kastrierten Customer-Routern eher nicht möglich. Richtig konfiguriert (!) laufen kann Cups/cupsd auch auf dem Host, von dem gedruckt werden soll - wenn man keinen dauerhaft laufenden Server/NAS etc. mit cups/cupsd im Netz hat.
sowie
https://wiki.archlinux.org/index.php/CUPS
Ob AVAHI/Zeroconfig für einen USB-Drucker am Router funktioniert, glaube ich nicht, Wikis lesen.
EIn Canon mit WLAN-Client (ohne "direct WIFI", Drucker = Accesspoint) lies sich per CUPS finden, und remote Drucken funktioniert mit CUPS auf dem Laptop (Druckauftrag vom Laptop) ohne Weiteres/Samba. Vorher war die IP-Konfiguration umständlich am Drucker mit Tasten zu konfigurieren. Könnte gut sein, dass es mit Windows und entsprechenden Admin-Tools vom Druckerhersteller einfacher geht. Oder mit AVAHI? Eine fixe IP-Konfiguration ist m. E. zu bevorzugen. Wenn man schon per Netzwerk drucken will, kauft man sich auch keinen reinen USB-Drucker ohne Netzwerkanschluss.
Nichtsdestotrotz würde ich vorerst ohne Samba nur mit Cups versuchen, den USB-Drucker am Speedport in Betrieb zu nehmen.
http://localhost:631
Nur wenn der Drucker am USB-Anschluss des Speedports nicht auffindbar ist, würde ich Samba testen ...
Wenn der Drucker gefunden wird, aber nicht druckt, sollte man den Linux-Treiber des Drucker-Herstellers nach dessen Dokumentation/HowTo installieren und in Cups einstellen - anstelle des automatisch gefundenen Treibers (Gutenprint?).
https://wiki.ubuntuusers.de/CUPS/Druckerserver im Netzwerk
CUPS ist, wie in der Einleitung schon geschildert, als Client-/Server-System aufgebaut. Dadurch können Drucker im Netzwerk freigegeben werden und andere Rechner können diese Drucker nutzen.
In der Weboberfläche von CUPS findet sich auf der Seite "Verwaltung" unter "Server" Optionen, um diese Funktionen zu aktivieren:
"Zeige freigegebene Drucker von anderen Systemen" - Bindet andere Netzwerkdrucker automatisch lokal ein, so dass diese Drucker am Rechner genutzt werden können, ohne dass man sie manuell hinzufügen muss.
"Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind" - Gibt lokale Drucker im Netzwerk frei. Notwendig, wenn andere CUPS-Server im Netz die angeschlossenen Drucker automatisch erkennen sollen.
"Erlaube entfernte Verwaltung" - Hierdurch erlaubt man die Administration des CUPS-Servers über die Weboberfläche von anderen Rechnern als "localhost".
sowie
https://wiki.archlinux.org/index.php/CUPS
Ob AVAHI/Zeroconfig für einen USB-Drucker am Router funktioniert, glaube ich nicht, Wikis lesen.
EIn Canon mit WLAN-Client (ohne "direct WIFI", Drucker = Accesspoint) lies sich per CUPS finden, und remote Drucken funktioniert mit CUPS auf dem Laptop (Druckauftrag vom Laptop) ohne Weiteres/Samba. Vorher war die IP-Konfiguration umständlich am Drucker mit Tasten zu konfigurieren. Könnte gut sein, dass es mit Windows und entsprechenden Admin-Tools vom Druckerhersteller einfacher geht. Oder mit AVAHI? Eine fixe IP-Konfiguration ist m. E. zu bevorzugen. Wenn man schon per Netzwerk drucken will, kauft man sich auch keinen reinen USB-Drucker ohne Netzwerkanschluss.

Nichtsdestotrotz würde ich vorerst ohne Samba nur mit Cups versuchen, den USB-Drucker am Speedport in Betrieb zu nehmen.
http://localhost:631
Nur wenn der Drucker am USB-Anschluss des Speedports nicht auffindbar ist, würde ich Samba testen ...
Wenn der Drucker gefunden wird, aber nicht druckt, sollte man den Linux-Treiber des Drucker-Herstellers nach dessen Dokumentation/HowTo installieren und in Cups einstellen - anstelle des automatisch gefundenen Treibers (Gutenprint?).
Re: Drucker am Speedport (USB)
ich sag nur eins:
Auch mal den Jungs von Mint vertrauen. Demnach wäre das (wörtlich ohne die richtige IP):
Hab ich aber gestern schon alles gesagt. Wurde aber nicht getestet.
Um Vermutungen usw. abzukürzen:
hier gibt es die Bedienungsanleitung
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/ ... 2_2012.pdf
Auch mal den Jungs von Mint vertrauen. Demnach wäre das (wörtlich ohne die richtige IP):
Code: Alles auswählen
lpd://speedport.ip/lpt1

Um Vermutungen usw. abzukürzen:
hier gibt es die Bedienungsanleitung
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/ ... 2_2012.pdf
Re: Drucker am Speedport (USB)
Und ich sag' das Andere:
(Ich schätze, dass diese prima für Windows funktionieren wird. Linux hat aber Cups. Probieren geht über studieren.)

Zumindest die Druckereinrichtung fehlt in diesem Dokument. Aber es wird dort auf eine ausführliche Gebrauchsanweisung verwiesen, die der TO selber suchen kann.willy4711 hat geschrieben:01.10.2018 14:26:44hier gibt es die Bedienungsanleitung
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/ ... 2_2012.pdf

(Ich schätze, dass diese prima für Windows funktionieren wird. Linux hat aber Cups. Probieren geht über studieren.)
Re: Drucker am Speedport (USB)
CUPS ist eine Apple-Entwicklung und Macs werden in aller Regel einigermassen gut unterstützt. Ich sehe also eher kein Problem, wenn CUPS mit Linux statt OSX verwendet wird.

Re: Drucker am Speedport (USB)
Sorry, den falschen Link erwischt, hatte mir das gestern runter geladen, aber die URL nicht gespeichert.Jana66 hat geschrieben:01.10.2018 17:38:44Zumindest die Druckereinrichtung fehlt in diesem Dokument.
jetzt sollte es stimmen:
http://www.elpo24.de/bedienungsanleitun ... t_lte2.pdf
Re: Drucker am Speedport (USB)
oh danke, das ist ja die Bedienungsanleitung meines Routers...willy4711 hat geschrieben:01.10.2018 17:56:16Sorry, den falschen Link erwischt, hatte mir das gestern runter geladen, aber die URL nicht gespeichert.Jana66 hat geschrieben:01.10.2018 17:38:44Zumindest die Druckereinrichtung fehlt in diesem Dokument.
jetzt sollte es stimmen:
http://www.elpo24.de/bedienungsanleitun ... t_lte2.pdf

Also vielen Dank für all die theoretischen Hilfen bisher . Offensichtlich hatte bis hierhin sich noch niemand praktisch mit dem Problem beschäftigt.
lpd-Adressierung hab ich auch schon probiert-erfolglos.
Das smb-Protokoll scheint mir schon das richtige zu sein, warum hätte sonst der windows-Rechner darauf reagiert (hat er aber-und sogar gedruckt !)
Re: Drucker am Speedport (USB)
Vielleicht mal Hier:
https://www.gutefrage.net/frage/speedpo ... -ansteuern
https://www.gutefrage.net/frage/speedpo ... -ansteuern
Re: Drucker am Speedport (USB)
Der Speedport hat einen Samba-Server für den Zugriff auf den USB-Anschluss, siehe Manual S.60. Nichtsdestotrotz wird m. E. ein konfigurierter Printserver im Netz oder auf dem Host, der drucken möchte, benötigt. Manual, S.64, Schritte 3 bis 6 - für Windows.Artaban hat geschrieben:02.10.2018 01:49:25Das smb-Protokoll scheint mir schon das richtige zu sein, warum hätte sonst der windows-Rechner darauf reagiert (hat er aber-und sogar gedruckt !)
@willy4711 hat dankenswerterweise verlinkt: http://www.elpo24.de/bedienungsanleitun ... t_lte2.pdf sowie https://www.gutefrage.net/frage/speedpo ... -ansteuern
Nachdem du Samba auf dem Speedport offenbar richtig konfiguriert hast (Windows druckt ja), mit Linux: http://localhost:631
Drucker gefunden? Treiber automatisch richtig? Ansonsten Linux-Treiber vom Drucker-Hersteller installieren.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 02.10.2018 11:07:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Drucker am Speedport (USB)
Falsch. So ein Router kann sehr wohl Print-Server sein. Der kann die Druckdaten direkt weitergeben oder die Vorgaben des IPP erfüllen.Jana66 hat geschrieben:01.10.2018 11:45:44So wie ich CUPS/cupsd flüchtig verstanden habe, ist das der Druckserver unter Linux. M. E. muss der Druckserevr irgendwo im Netz laufen, auf kastrierten Customer-Routern eher nicht möglich.
Das geht auch zB auch mit einem openwrt-Router via

Re: Drucker am Speedport (USB)
Zu spät gesehen. Dann gibt der Speedport den Drucker via Port 9100 frei (wahrscheinlich auch für Windows?).willy4711 hat geschrieben:02.10.2018 03:20:06Vielleicht mal Hier:
https://www.gutefrage.net/frage/speedpo ... -ansteuern
Probier es mal so im Cups-Web-Menue (auf deinem Rechner localhost:631):
- Netzwerkdrucker anlegen mit Ziel socket://speedport.ip:9100 (Falls das speedport.ip nicht geht, die IP-Adresse des Routers verwenden)
- Und den richtigen Treiber verwenden, also den, mit dem der Drucker auch per USB druckt.
- Testseite von CUPS aus ausdrucken lassen.
Re: Drucker am Speedport (USB)
Scheint mir auch vielversprechenddebianoli hat geschrieben:02.10.2018 10:40:42Probier es mal so im Cups-Web-Menue (auf deinem Rechner localhost:631):
..
Netzwerkdrucker anlegen mit Ziel socket://speedport.ip:9100

Wenn du bei CUPS einen Drucker hinzufügst hast du dieses:


Im Schritt 2 hast du verschiedenen Auswahlmöglichkeiten, die du einfach durchprobieren musst (Anfangen mit obigen Vorschlag).
Wobei Hostname entweder speedport.ip oder die tatsächliche IP-Adresse des Routers sein kann.
Auf deinem Rechner brauchst du da meines Erachtens nicht irgendwelches Samba-Zeugs einrichten. Die Abfrage sollte automatisch kommen. Die kannst du dann in irgendwelchen "Schlüsselbunden

Ich glaube nicht, dass dein Router als Druckserver fungiert. er wird den Druckauftrag lediglich an den Cups- Druckserver auf deinem Rechner weiterreichen. (das ist jedenfalls meine Vorstellung davon)
Treiber von Brother sind installiert ???
Edit:
Als Nächstes nach den oben gezeigten Bildchen sollte dann asich die Auswahl deines Druckers folgen. (hab ja keinen am Router, geht also bei mir nicht weiter)
Zuletzt geändert von willy4711 am 02.10.2018 11:24:00, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Drucker am Speedport (USB)
Da sind wir uns ja nun einig, die Heilige Dreieinfaltigkeit.
Bei Problemen mit Cups und Samba auf Speedport LPRng testen.
https://wiki.samba.org/index.php/Settin ... int_Server
@willy4711:

Bei Problemen mit Cups und Samba auf Speedport LPRng testen.
https://wiki.samba.org/index.php/Settin ... int_Server
@willy4711:
Richtig, Samba läuft auf Speedport, Manual S. 60.Auf deinem Rechner brauchst du da meines Erachtens nicht irgendwelches Samba-Zeugs einrichten.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 02.10.2018 11:19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Drucker am Speedport (USB)
Kann der Speedport etwa nur Samba?
Re: Drucker am Speedport (USB)
Da steht nichts weiter von Druck-Server in der Anleitung
Nur:
Samba-Server
Re: Drucker am Speedport (USB)
Ist das dir richtige URL? Schau mal hier: https://www.linuxquestions.org/question ... 175621499/
Danach müsste das so aussehen:
Code: Alles auswählen
smb://username:password@<workgroup>/<NetBIOS_hostname>/<printers_name>
Zuletzt geändert von debianoli am 02.10.2018 11:37:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Drucker am Speedport (USB)
OT:
https://netzpolitik.org/2016/tr-069-die ... h-geschah/
(Das "u. a." finde ich wichtig.)
Aber dafür kann man eine USB-FP anstoepseln und somit aus dem Speedport als "Gateway" auch einen "NAS" basteln. Sogar mit Wartungszugang u. a. vom Provider.


https://netzpolitik.org/2016/tr-069-die ... h-geschah/
(Das "u. a." finde ich wichtig.)