Bin hier vom Laptop per WLAN mit einem fremden Router (Speedport) verbunden. Damit habe ich folgende Routing-Tabelle:
Code: Alles auswählen
Kernel-IP-Routentabelle:
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default Speedport.ip 0.0.0.0 UG 600 0 0 wlan0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 600 0 0 wlan0
Code: Alles auswählen
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default 10.8.0.5 0.0.0.0 UG 50 0 0 tun0
default Speedport.ip 0.0.0.0 UG 600 0 0 wlan0
10.8.0.1 10.8.0.5 255.255.255.255 UGH 50 0 0 tun0
10.8.0.5 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 50 0 0 tun0
p4FEF1201.dip0. Speedport.ip 255.255.255.255 UGH 600 0 0 wlan0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 600 0 0 wlan0
Speedport.ip 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 600 0 0 wlan0
Im Prinzip klappt das ja alles und http://whatismyv6.com/ zeigt mit auch dir globale IPv4 von zuhause, aber:
DNS-Anfagen laufen nicht durch den Tunnel, sondern werden vom Speedport beantwortet.:
Code: Alles auswählen
# dig heise.de
.....
;; ANSWER SECTION:
heise.de. 55917 IN A 193.99.144.80
;; Query time: 2 msec
;; SERVER: 192.168.2.1#53(192.168.2.1)
;; WHEN: Sun Sep 09 21:41:53 CEST 2018
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
nameserver fe80::1%wlan0
nameserver 192.168.2.1
Mir macht eigentlich die 2. Route Sorge, da könnte doch auch dann Traffic am Tunnel vorbeilaufen - Sicherheitsrisiko?
Auch sollte die DNS-Auflösung durch den Tunnel laufen und meinen DNS-Server daheim nutzen.
Kann man da was dran ändern, wenn ja, wie?
Wer ist Schuld daran, der NetworkManager, der fremde Speedport-Router, ..?
Beste Grüße,
Ingo