HP All-in-one scannt nur einen Teil
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Ich hatte nur erwähnt, dass es ein Netzwerkdrucker ist, ja, der ist per WLAN angebunden.Das sieht ja irgendwie so aus, als würde der sich öfter ab- und anmelden und dann irgendwann gar nicht mehr anmelden.
(dmesg habe ich in Auftrag gegeben.)
(dmesg habe ich in Auftrag gegeben.)
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Code: Alles auswählen
# dmesg |grep ath
> [ 16.633248] ath: phy0: Enable LNA combining
> [ 16.635709] ath: phy0: ASPM enabled: 0x42
> [ 16.635711] ath: EEPROM regdomain: 0x65
> [ 16.635712] ath: EEPROM indicates we should expect a direct regpair map
> [ 16.635714] ath: Country alpha2 being used: 00
> [ 16.635715] ath: Regpair used: 0x65
> [ 127.682909] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 127.682911] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 127.682912] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 127.682913] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 127.682914] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 127.682915] ath: Regpair used: 0x37
> [ 127.682916] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 168.351352] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 168.351355] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 168.351356] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 168.351357] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 168.351358] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 168.351358] ath: Regpair used: 0x37
> [ 168.351360] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 649.347379] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 649.347381] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 649.347382] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 649.347383] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 649.347384] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 649.347385] ath: Regpair used: 0x37
> [ 649.347386] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 735.992101] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 735.992104] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 735.992105] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 735.992106] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 735.992107] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 735.992108] ath: Regpair used: 0x37
> [ 735.992109] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 756.090280] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 756.090283] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 756.090284] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 756.090285] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 756.090286] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 756.090286] ath: Regpair used: 0x37
> [ 756.090288] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 3406.177084] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 3406.177086] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 3406.177087] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 3406.177088] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 3406.177089] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 3406.177090] ath: Regpair used: 0x37
> [ 3406.177091] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 4272.698597] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 4272.698599] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 4272.698600] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 4272.698601] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 4272.698602] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 4272.698603] ath: Regpair used: 0x37
> [ 4272.698604] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 4379.976017] ath: phy0: ASPM enabled: 0x42
> [ 4388.895981] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 4388.895984] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 4388.895985] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 4388.895986] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 4388.895988] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 4388.895989] ath: Regpair used: 0x37
> [ 4388.895991] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 4444.110695] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 4444.110697] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 4444.110698] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 4444.110699] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 4444.110700] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 4444.110701] ath: Regpair used: 0x37
> [ 4444.110702] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 4458.237265] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 4458.237267] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 4458.237268] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 4458.237269] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 4458.237270] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 4458.237271] ath: Regpair used: 0x37
> [ 4458.237273] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 4460.267776] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 4460.267778] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 4460.267779] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 4460.267780] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 4460.267781] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 4460.267782] ath: Regpair used: 0x37
> [ 4460.267784] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 4511.468582] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 4511.468585] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 4511.468586] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 4511.468587] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 4511.468588] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 4511.468588] ath: Regpair used: 0x37
> [ 4511.468590] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
> [ 4519.537945] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
> [ 4519.537947] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
> [ 4519.537949] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
> [ 4519.537949] ath: country maps to regdmn code: 0x37
> [ 4519.537951] ath: Country alpha2 being used: DE
> [ 4519.537951] ath: Regpair used: 0x37
> [ 4519.537953] ath: regdomain 0x8114 dynamically updated by country IE
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Da diese Aufrufe - zumindest nach Google von einer Atheros Karte kommen, hätte ich zumindest
ein paar Zeilen über Firmware und den dazugehörigen Ladevorgang erwartet.
dann also:
inxi installieren
Ausgabe von
und
vorher vielleicht
ein paar Zeilen über Firmware und den dazugehörigen Ladevorgang erwartet.
dann also:

Ausgabe von
Code: Alles auswählen
inxi -F
vorher vielleicht
Code: Alles auswählen
dmesg |grep firmware
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Code: Alles auswählen
# dmesg |grep firmware
[ 15.932038] radeon 0000:01:05.0: firmware: direct-loading firmware radeon/RS780_pfp.bin
[ 15.951215] radeon 0000:01:05.0: firmware: direct-loading firmware radeon/RS780_me.bin
[ 15.984609] radeon 0000:01:05.0: firmware: direct-loading firmware radeon/R600_rlc.bin
[ 16.014723] radeon 0000:01:05.0: firmware: direct-loading firmware radeon/RS780_uvd.bin
Code: Alles auswählen
$ inxi -F
System: Host: debian Kernel: 4.9.0-7-amd64 x86_64 (64 bit) Desktop: KDE Plasma 5.8.6
Distro: Debian GNU/Linux 9 (stretch)
Machine: Device: laptop System: TOSHIBA product: Satellite C650D v: PSC16E-00H00DGR
Mobo: TOSHIBA model: Portable PC BIOS: Insyde v: 1.20 date: 04/27/2010
CPU: Dual core AMD Athlon II P320 (-MCP-) cache: 1024 KB
clock speeds: max: 2100 MHz 1: 1500 MHz 2: 1500 MHz
Graphics: Card: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] RS880M [Mobility Radeon HD 4225/4250]
Display Server: X.Org 1.19.2 drivers: ati,radeon (unloaded: modesetting,fbdev,vesa)
Resolution: 1366x768@59.97hz
GLX Renderer: Gallium 0.4 on AMD RS880 (DRM 2.49.0 / 4.9.0-7-amd64, LLVM 3.9.1)
GLX Version: 3.0 Mesa 13.0.6
Audio: Card Advanced Micro Devices [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA) driver: snd_hda_intel
Sound: Advanced Linux Sound Architecture v: k4.9.0-7-amd64
Network: Card-1: Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) driver: ath9k
IF: wlan0 state: up mac: 00:26:b6:e4:30:86
Card-2: Qualcomm Atheros AR8152 v1.1 Fast Ethernet driver: atl1c
IF: eth0 state: down mac: 00:26:6c:62:09:3e
Drives: HDD Total Size: 320.1GB (7.2% used)
ID-1: /dev/sda model: Hitachi_HTS54503 size: 320.1GB
Partition: ID-1: / size: 66G used: 15G (24%) fs: ext4 dev: /dev/sda6
ID-2: swap-1 size: 8.00GB used: 0.00GB (0%) fs: swap dev: /dev/sda5
Sensors: System Temperatures: cpu: 53.0C mobo: N/A
Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A
Info: Processes: 170 Uptime: 3:32 Memory: 1426.8/3699.4MB Client: Shell (bash) inxi: 2.3.5
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
hmm seltsam
firmware-atheros (ist das installiert?) und nichts wird protokolliert ?
aber scheint ja zu funktionieren
Kannst du den Drucker über LAN anschließen ? Ich vermute mal, das dein Router (?) dem Drucker eine feste IP zugewiesen hat ?
Dann könnte man zumindest Probleme mit dem WLAN ausschließen.
Die Sequenz die du hier mit # dmesg |grep ath eingestellt hast kommt bei mir ein einziges Mal und gut ist.
Irgendwas ist da ober faul bloß weiß ich nicht was.
Wenn alles nicht hilft bleib mir nur noch der Rat den ich hier gegeben habe:viewtopic.php?f=31&t=170397&start=15#p1180872
Zumindest diese Firmware stammt doch aus dem PaketUlidor hat geschrieben:08.08.2018 17:43:19Card-1: Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) driver: ath9k IF: wlan0 state: up mac: 00:26:b6:e4:30:86

aber scheint ja zu funktionieren

Kannst du den Drucker über LAN anschließen ? Ich vermute mal, das dein Router (?) dem Drucker eine feste IP zugewiesen hat ?
Dann könnte man zumindest Probleme mit dem WLAN ausschließen.
Die Sequenz die du hier mit # dmesg |grep ath eingestellt hast kommt bei mir ein einziges Mal und gut ist.
Irgendwas ist da ober faul bloß weiß ich nicht was.

Wenn alles nicht hilft bleib mir nur noch der Rat den ich hier gegeben habe:viewtopic.php?f=31&t=170397&start=15#p1180872
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Das Paket firmware-atheros ist nicht installiert. Sollte sie das mal installieren?
Sie hat den Drucker zum Testen mal näher an den Computer geholt, um beide per LAN zu verbinden, das macht keinen Unterschied, geht also auch nicht.
Unter Windows 7 hat sie noch mal gescannt, das geht nach wie vor einwandfrei.
Die IP des Druckers ist anscheinend immer die 192.168.1.80.
Dann müssen wir vielleicht doch deinen Rat mit der Neuinstallation von hplip versuchen. Sie hat aber vermutlich erst morgen wieder Zeit.
Vielen Dank erst mal soweit!
Sie hat den Drucker zum Testen mal näher an den Computer geholt, um beide per LAN zu verbinden, das macht keinen Unterschied, geht also auch nicht.
Unter Windows 7 hat sie noch mal gescannt, das geht nach wie vor einwandfrei.
Die IP des Druckers ist anscheinend immer die 192.168.1.80.
Dann müssen wir vielleicht doch deinen Rat mit der Neuinstallation von hplip versuchen. Sie hat aber vermutlich erst morgen wieder Zeit.
Vielen Dank erst mal soweit!
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Zumindest bei mir funktioniert der Drucker nicht richtig ohne das hplip-Plugin, Mein Rat nochmal : Installiere den Drucker über die Gui. Die holt sich das Plugin
gleich aus de, Netz
Quelle für das Plugin und Drucker, die es benötigen: https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... lugin.html
gleich aus de, Netz
Quelle für das Plugin und Drucker, die es benötigen: https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... lugin.html
Most Linux distributions include HPLIP with their software, but most do not include the plug-in. Therefore, it is a safe practice to run a utility called "hp-setup", which, will install the printer into the CUPS spooler, download, and install the plug-in at the appropriate time.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Ich fass mich mal kurz: Geh' mir fort mit HP! Ob's wünschbar und machbar ist, müsste die Bekannte entscheiden.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
normalerweise ist die Installation bei HP Druckern einfach.Gibt es überhaupt richtig freie Drucker Software/Treiber ?guennid hat geschrieben:08.08.2018 21:26:25von guennid » Mi 8. Aug 2018, 21:26
Ich fass mich mal kurz: Geh' mir fort mit HP! Ob's wünschbar und machbar ist, müsste die Bekannte entscheiden.
Welche Alternativen gibt es denn bis auf eine Tafel und Kreide?
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Danke Geier, ich wollte grade ins gleiche Horn pusten. HP ist der einzige Anbieter, der in Sachen Drucker und Scanner nie Probleme machte, zumindest bei der Installation. Gab es mal im Nachhinein mal kleinere Problemchen, reichte das Löschen vom .sane Ordner und gut. HPLIP wird ja bei den meisten Distris schon mitgeliefert, das ist ja die halbe Miete. Wir hatten vorher Canon, DAS war Horror.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Ich würde auch mal schauen ob alles richtig installiert ist. Sind kaputte Pakete vorhanden . Zu würde ich doch mal prüfen ob die Hardware OK ist. Kabel usw.
Code: Alles auswählen
dpkg --audit
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Das jedenfalls funktioniert. Sie muss ja jetzt immer auf Windows switchen um zu scannen.KBDCALLS hat geschrieben:09.08.2018 08:54:35Zu würde ich doch mal prüfen ob die Hardware OK ist. Kabel usw.
Irgendwo ist der Wurm drin ---> Defekte Pakete / config- Dateien / oder weiß der Himmel was.

Das Plugin wird anscheinend nur für Laserjets gebraucht --- war also von mit ne Fehl Info

Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Code: Alles auswählen
dpkg --audit
Dann hat sie das hier durchgeführt:
Das Protokoll der Sitzung ist hier:geier22 hat geschrieben:07.08.2018 21:06:34Mein Persönlicher Rat:
Lösche den Drucker aus Cups.
Installiere:Code: Alles auswählen
apt purge hplip
Code: Alles auswählen
apt clean
dann installieren den Drucker mitCode: Alles auswählen
apt install hplip hplip-gui printer-driver-postscript-hp sane-utils libnet-snmp-perl libsnmp-base hpijs-ppds printer-driver-hpijs
Netzwerkdrucker ----> manuell -----> Ip-Adresse 192.168.1.80Code: Alles auswählen
hp-setup
Hat bei mir immer funktioniert
Fehler bzw. fehlende Pakete kannst du mitfindenCode: Alles auswählen
hp-check

Ergebnis: Die Scanversuche verliefen genauso wie vorher.
Erschreckend finde ich die vielen Fehlermeldungen, die hp-check ausgegeben hat.
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Er schreibt ja auch hier.
avahi-utils vermisst müssen aber installiert sein.
Auch hier
Und hier kann er sich nicht festlegen
Enteder ist der nicht installiert oder löuft nicht.
Mit anderen Worten Alles wo kein OK dran steht mal nachprüfen.
Code: Alles auswählen
error: avahi-utils avahi-utils OPTIONAL - - MISSING 'avahi-utils needs to be installed'
Auch hier
Code: Alles auswählen
error: libcrypto libcrypto - OpenSSL cryptographic library REQUIRED - 1.1.0 MISSING 'libcrypto needs to be installed'
error: libusb libusb - USB library REQUIRED - 1.0 MISSING 'libusb needs to be installed'
Und hier kann er sich nicht festlegen
Code: Alles auswählen
error: dbus DBus - Message bus system REQUIRED - 1.10.26 MISSING 'DBUS may not be installed or not running'
Mit anderen Worten Alles wo kein OK dran steht mal nachprüfen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Okay, ich schreibe ihr eine Liste, was sie mal überprüfen soll.KBDCALLS hat geschrieben:09.08.2018 15:33:44Mit anderen Worten Alles wo kein OK dran steht mal nachprüfen.
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Das Problem hatte ich auch malwarning: Failed to read /etc/cups/ppd/Deskjet_2540.ppd ppd file
Abhilfe:
Code: Alles auswählen
#cp /usr/share/ppd/hplip/HP/hp-deskjet_2540_series-hpijs.ppd /etc/cups/ppd
Seltsamerweise werden die angegebenen Dateien hier
https://packages.debian.org/stretch/all ... s/filelist
nicht installiert (gerade versucht)
Hier ist eine Download Möglichkeit für deinen Drucker:
https://github.com/twaugh/hplip/blob/ma ... ies.ppd.gz
Irgend etwas stimmt ja wohl mit cups nicht?
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Das PPD-File in dem Link heißt aber „hp-deskjet_2540_series.ppd" also anders als die gesuchte Datei(?)geier22 hat geschrieben:09.08.2018 16:57:43Hier ist eine Download Möglichkeit für deinen Drucker:warning: Failed to read /etc/cups/ppd/Deskjet_2540.ppd ppd file
https://github.com/twaugh/hplip/blob/ma ... ies.ppd.gz
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Laut Ark ist da nur die eine PPD-Datei drin und heißt „hp-deskjet_2540_series.ppd" und gesucht wird ja „Deskjet_2540.ppd".
Ich stelle die Fehlermeldungen von hp-check überhaupt infrage. CUPS z.B. ist laut Status inkompatibel, laut Kommentar nicht installiert oder läuft nicht und laut installierter Versionsnummer ist es gar nicht installiert. Es läuft aber. Was könnte sie da überprüfen?
Ich stelle die Fehlermeldungen von hp-check überhaupt infrage. CUPS z.B. ist laut Status inkompatibel, laut Kommentar nicht installiert oder läuft nicht und laut installierter Versionsnummer ist es gar nicht installiert. Es läuft aber. Was könnte sie da überprüfen?
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Code: Alles auswählen
aptitude search ?installed |view -
Und die Liste mal nach den Paketen durchsuchen
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
aus
40418 :
wenn ich sehe, dass da noch ein linux-image-3.16.0-4-amd64 von Jessie herumschwirrt, zeugt das zumindest von mangelnder System Pflege.
Vielleicht ist es sinnvoll
zuerst einmal ein
zu machen.
Ich würde vorher auch apt autoremove ausführen und eventuell fehlende Pakete nachinstallieren.
die ppd - Datei ist schon o.K
die würde ich nach
/usr/share/ppd/hplip/HP
und
/etc/cups/ppd
kopieren

Code: Alles auswählen
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
hplip-data libart-2.0-2 libgles1-mesa libsane-hpaio libvlccore8 linux-image-3.16.0-4-amd64 linux-image-4.9.0-4-amd64
linux-image-4.9.0-5-amd64 python3-dbus.mainloop.pyqt5 python3-notify2 python3-pexpect python3-pil python3-ptyprocess
python3-renderpm python3-reportlab python3-reportlab-accel
Vielleicht ist es sinnvoll
zuerst einmal ein
Code: Alles auswählen
apt update && apt dist-upgrade
Ich würde vorher auch apt autoremove ausführen und eventuell fehlende Pakete nachinstallieren.
die ppd - Datei ist schon o.K
die würde ich nach
/usr/share/ppd/hplip/HP
und
/etc/cups/ppd
kopieren
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Das verstehe ich nicht so ganz. „aptitude search ?installed" liefert eine Liste mit installierten Paketen, wobei noch Zeichen vor und Beschreibungen hinter den Paketnamen stehen. „view" erwartet doch vermutlich einen Dateinamen und kann bei mir mit „-" und auch ohne nicht aus stdin lesen. Es interpretiert „-" als einen Dateinamen.KBDCALLS hat geschrieben:09.08.2018 20:01:08Code: Alles auswählen
aptitude search ?installed |view -
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Okay, das muss ich mir dann ankreiden lassen. Ich dachte, ich hätte nach dem Upgrade auf Stretch auf ihrem Rechner aufgeräumt, aber anscheinend nicht.geier22 hat geschrieben:09.08.2018 20:40:38wenn ich sehe, dass da noch ein linux-image-3.16.0-4-amd64 von Jessie herumschwirrt, zeugt das zumindest von mangelnder System Pflege.
Vielleicht ist es sinnvoll
zuerst einmal einzu machen.Code: Alles auswählen
apt update && apt dist-upgrade
Ich würde vorher auch apt autoremove ausführen und eventuell fehlende Pakete nachinstallieren.

Auch wenn die einen anderen Namen hat als erwartet?geier22 hat geschrieben:09.08.2018 20:40:38die ppd - Datei ist schon o.K
die würde ich nach
/usr/share/ppd/hplip/HP
und
/etc/cups/ppd
kopieren
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Das könnte auch erklären das dasUlidor hat geschrieben:10.08.2018 01:58:15geier22 hat geschrieben:09.08.2018 20:40:38wenn ich sehe, dass da noch ein linux-image-3.16.0-4-amd64 von Jessie herumschwirrt, zeugt das zumindest von mangelnder System Pflege.
Vielleicht ist es sinnvoll
zuerst einmal einzu machen.Code: Alles auswählen
apt update && apt dist-upgrade
Ich würde vorher auch apt autoremove ausführen und eventuell fehlende Pakete nachinstallieren.

Code: Alles auswählen
apt-show-versions |view -
Code: Alles auswählen
apt-show-versions |grep "installed: No available version in archive |view -"
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: HP All-in-one scannt nur einen Teil
Hmm hab jetzt mal nach deinen Drucker
bemüht.
Ich blicke bei Debians
hplip mal wieder sowieso nicht durch.
141,3 kB gegen hplip-3.18.7.run mit 24.8 MB
Genauso verhält es sich mit dem Paket
hpijs-ppds
die Dateien, die in der Dateiliste sind, sind schlichtweg nicht vorhanden
hast du denn das Paket
hpijs-ppds installiert ?
Hier noch etwas Literatur:
https://developers.hp.com/what-are-min ... quirements
https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... /downloads
Wenn ich das alles lese, scheint mit die beste Möglichkeit - nach einer System- Bereinigung und dist-upgrade
die Installation von hplip von hier:
https://sourceforge.net/projects/hplip/ ... ip/3.18.7/
Ich vermute mal, das die alles beinhaltet, was man so braucht, incl der ppd Files.
Wahrscheinlich wirst du dann bloß noch das passende ppd- File nach /etc/cups/ppd bringen müssen, damit alle zufrieden sind.
Aber warum soll das nich funktionieren -- bei uns hat es ja gestern auch geregnet

Ich blicke bei Debians

141,3 kB gegen hplip-3.18.7.run mit 24.8 MB
Genauso verhält es sich mit dem Paket

die Dateien, die in der Dateiliste sind, sind schlichtweg nicht vorhanden
Code: Alles auswählen
dpkg -L hpijs-ppds
/.
/usr
/usr/lib
/usr/lib/cups
/usr/lib/cups/driver
/usr/lib/cups/driver/hpijs-ppds
/usr/share
/usr/share/cups
/usr/share/cups/ppd-updaters
/usr/share/cups/ppd-updaters/hpijs-ppds.ppd-updater
/usr/share/doc
/usr/share/doc/hpijs-ppds
/usr/share/doc/hpijs-ppds/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/hpijs-ppds/copyright

Hier noch etwas Literatur:
https://developers.hp.com/what-are-min ... quirements
https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... /downloads
Wenn ich das alles lese, scheint mit die beste Möglichkeit - nach einer System- Bereinigung und dist-upgrade
die Installation von hplip von hier:
https://sourceforge.net/projects/hplip/ ... ip/3.18.7/
Ich vermute mal, das die alles beinhaltet, was man so braucht, incl der ppd Files.
Wahrscheinlich wirst du dann bloß noch das passende ppd- File nach /etc/cups/ppd bringen müssen, damit alle zufrieden sind.

Aber warum soll das nich funktionieren -- bei uns hat es ja gestern auch geregnet
