ich habe in meinem Netzwerk eine Fritz.Box (192.168.1.254) , welche als DHCP & DNS Server dient.
Für die PXE installation habe ich ebenso einen Debian 9 Server (192.168.1.250) mit dnsmasq als proxy dhcp konfiguriert.
Das funktioniert soweit super
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich möchte nun mithilfe des dnsmasq den von der Fritz.Box via DHCP bereitgestellten DNS server überschreiben.
(Hintergrund is zum einen, dass die Fritz.Box nur einen DNS Server eintragen kann und zum anderen, dass ich bei der PXE installation eventuell einen anderen DNS Server benötige)
Die Fritz.Box soll jedoch als primärer DHCP server bestehen bleiben, da der genannte Debian Server nicht immer aktiv ist.
Ich habe also in meiner dnsmasq.conf die folgende Zeile ergänzt:
dhcp-option-force=6,192.168.1.250,8.8.8.8
Dennoch erhalten meine clients (sowohl PXE als auch "normal) noch immer ausschließlich den über die Fritz.Box verteilten DNS Server 192.168.1.254.
Der DNS Server auf 192.168.1.250 ist ohne probleme funktionsfähig.
(Wenn ich diesen manuell für einen client Eintrage, kann ich alle namen wie gewünscht auflösen.)
Der dnsmasq server an sich läuft auch ohne Fehlermeldungen.
(Alle pxe relevanten einstellungen werden wie gewünscht verteilt)
Die gesamte config findet Ihr nochmals hier:
http://nopaste.debianforum.de/40405