gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Moin,
ich brauche eine Wlan Verbindung vom Balkon in den Keller. Bisher habe ich dafür einen Accesspoint von TP-Link verwendet, der sich jedoch immer wieder auf Werkseinstellung setzt. Laut Support muss das Gerät geerdet werden, hatte jedoch zuvor 3 Monte am Stück ohne Unterbrechung funktioniert. Begeistert bin ich jedenfalls von dem Gerät nicht. Ich habe noch 2 Intel Nuc rum liegen und würde dort das WLan nun gerne zusätzlich für die WLan Verbindung nutzen. Unter Linux / Debian könnte man das ja z.B. mit Hostpad umsetzen.
Hat jemand damit Erfahrungen, Anregungen oder eine andere Idee?
Thx
ich brauche eine Wlan Verbindung vom Balkon in den Keller. Bisher habe ich dafür einen Accesspoint von TP-Link verwendet, der sich jedoch immer wieder auf Werkseinstellung setzt. Laut Support muss das Gerät geerdet werden, hatte jedoch zuvor 3 Monte am Stück ohne Unterbrechung funktioniert. Begeistert bin ich jedenfalls von dem Gerät nicht. Ich habe noch 2 Intel Nuc rum liegen und würde dort das WLan nun gerne zusätzlich für die WLan Verbindung nutzen. Unter Linux / Debian könnte man das ja z.B. mit Hostpad umsetzen.
Hat jemand damit Erfahrungen, Anregungen oder eine andere Idee?
Thx
Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Powerline, PowerLAN, PLC?sunghost hat geschrieben:24.07.2018 10:08:20ich brauche eine Wlan Verbindung vom Balkon in den Keller.
Ohne Kenntnis/Pläne der Örtlichkeiten kann man keine WLAN-Vorschläge machen. Meist bietet sich an, 1 Accesspoint pro Etage zu installieren. Mit Kabel (Cat5e oder besser) dazwischen. NUCs mit Intel-WLAN-Adaptern funktionieren als AP nur mit 2.4 GHz. Und alle Client-WLAN-Adapter sind genau dafür hergestellt - als AP funktionieren die eher schlecht als recht! APs und CPEs gibt es wiederum genau dafür hergestellt - sogar mit Richtantennen, z B. von Ubiquiti, TP-Link, Mikrotik.
Ich habe mir 2 Powerline-auf-WLAN-Adapter besorgt, so dass ich Kabel spare und 1 WLAN-AP pro Etage habe. Manchmal stecke ich einen Adapter an die Aussensteckdose der Terasse, für Garten-WLAN.
https://www.devolo.de/article/dlan-1200 ... powerline/ (2 x Ergänzungsadapter mit WLAN)
Allerdings ist für Powerline einiges zu beachten, um vernünftige Datenraten zu erhalten:
viewtopic.php?f=15&t=165634&hilit=Dlan#p1136046
Edit: Text erweitert.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 24.07.2018 15:01:43, insgesamt 3-mal geändert.
Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Hi,
die Verbindung wird vom 3. Stock rechts runter, eine Wohnung in der Breite versetzt, in den Keller führen. Wie geschrieben, hat es mit dem TP bisher funktioniert. Meine Idee ist es eine gerichtete Antenne auf das Kellerfenster zeigen zu lassen und dort dann das Signal mit einem bereits vorhanden Assus in Empfang zu nehmen. D.h. mittles hostpadd möchte ich die Wlan Karte zum AP umfunktionieren, den externen Anschluss verlängere ich über ein Kabel auf den Balkn (ca. 4m).
so im Groben
die Verbindung wird vom 3. Stock rechts runter, eine Wohnung in der Breite versetzt, in den Keller führen. Wie geschrieben, hat es mit dem TP bisher funktioniert. Meine Idee ist es eine gerichtete Antenne auf das Kellerfenster zeigen zu lassen und dort dann das Signal mit einem bereits vorhanden Assus in Empfang zu nehmen. D.h. mittles hostpadd möchte ich die Wlan Karte zum AP umfunktionieren, den externen Anschluss verlängere ich über ein Kabel auf den Balkn (ca. 4m).
so im Groben
Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Pfusch.

Zu APs und CPEs mit eingebauten Richtantennen habe ich geschrieben. Weiteres verrät Google mit o. g. Firmennamen. Hatte bezahlbare Firmen mit wasserfester Outdoor-Technik genannt. Innen nimmt man extra dafür gebaute Accesspoints, die auch nett aussehen. WLAN-Router funktionieren auch. 1 hat man doch sowieso.
Mit deinen vagen Angaben kann ich eh keine besseren Aussagen treffen. Viel Erfolg!
(Gibt übrigens auch Dienstleister, die vor Ort messen und planen. Bei Haus mit wenigstens 3 Etagen + Keller wohl ratsam - wenn man das nicht selber kann. Oder Kabel verlegen. Von PowerLAN in Mehrfamilienhaus rate ich ab, mehrere Zähler + FI-Schutzschalter, Übergang klappt nicht.)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 24.07.2018 15:19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Super, während ich antworte den Text erweitern ... 
Also Pfusch versteh ich noch nicht ganz, Beschreibung - Vorhaben - alles?? LoL
Also TPLink (300MBits WLAN / 100MBI Lan) habe ich, Ubiquiti (300Mbits WLan / 100MBit Lan) ist zu teuer, Mikrotik kenne ich nicht, aber laut Specs im WLan nur mit 54Mbit.
Bisher ist es der TPLink CPE510, der leider nur 100Mbit auf Lan hat und per PowerLan angeschlossen ist. Davon mal ab sind die 300Mbits im WLan nicht grade eine Wucht.
Das der NUC nur nen 0850 2,4GHz Modul hat weiß ich, dafür aber acn Standard und somit wäre evtl. was machbar....

Also Pfusch versteh ich noch nicht ganz, Beschreibung - Vorhaben - alles?? LoL
Also TPLink (300MBits WLAN / 100MBI Lan) habe ich, Ubiquiti (300Mbits WLan / 100MBit Lan) ist zu teuer, Mikrotik kenne ich nicht, aber laut Specs im WLan nur mit 54Mbit.
Bisher ist es der TPLink CPE510, der leider nur 100Mbit auf Lan hat und per PowerLan angeschlossen ist. Davon mal ab sind die 300Mbits im WLan nicht grade eine Wucht.
Das der NUC nur nen 0850 2,4GHz Modul hat weiß ich, dafür aber acn Standard und somit wäre evtl. was machbar....
Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Das CPE ist doch nicht verkehrt. Nimm noch eines oder was ähnliches - muss aber sowas wie AP-Modus (Basis) beherrschen. Somit hast du eine "Richtfunkstrecke" Balkon - Kellerfenster. NUCs und ASUS-Plastikrouter sind eher für innen. Auch NUCs mit 2,4 + 5-GHz-Adaptern können als AP nur 2,4 GHz. Gesperrt per Intel-Firmware.
Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Hi,
ja dachte ich auch und hat auch soweit 3 Monate ohne Unterbrechung funktioniert. Nun jedoch steigt das Gerät manchmal schon nach 2h aus und geht auf Werkseinstellung. Der Support meinte, das sei bekannt und man muss ihn erden (wäre meine nächste Idee mit Kabel an den Balkon), aber Hoffnung habe ich nicht, zudem sind mir die Ethernet 100Mbit zu lahm, warum macht man das und gibt nicht 2Cent mehr für Gbits aus ??! Der Asus ist hinter dem Kellerfenster und eigentlich ein gutes Homegerät (AC87U), Preis/Leistung.
Gute Geräte kosten schnell +400€, was einfach zu viel ist und ein Lan darf ich nicht legen
. Da ich gerne ausprobiere, dachte ich an hostpad...
ja dachte ich auch und hat auch soweit 3 Monate ohne Unterbrechung funktioniert. Nun jedoch steigt das Gerät manchmal schon nach 2h aus und geht auf Werkseinstellung. Der Support meinte, das sei bekannt und man muss ihn erden (wäre meine nächste Idee mit Kabel an den Balkon), aber Hoffnung habe ich nicht, zudem sind mir die Ethernet 100Mbit zu lahm, warum macht man das und gibt nicht 2Cent mehr für Gbits aus ??! Der Asus ist hinter dem Kellerfenster und eigentlich ein gutes Homegerät (AC87U), Preis/Leistung.
Gute Geräte kosten schnell +400€, was einfach zu viel ist und ein Lan darf ich nicht legen

Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
Für mich hört sich das nach Abwimmeltaktik an.sunghost hat geschrieben:24.07.2018 15:36:43Der Support meinte, das sei bekannt und man muss ihn erden
Ganz einfach. Weil 300MBit-Wlan eben nur maximal 300MBit brutto unter idealen Bedingungen sind. Bei etwas schlechterem Empfang kommen schon nur noch 240MBit brutto rüber und davon bleiben netto höchstens 100MBit über . Dafür reicht dann die Fast-Ethernet-Schnittstelle.zudem sind mir die Ethernet 100Mbit zu lahm, warum macht man das und gibt nicht 2Cent mehr für Gbits aus ??!
Und wo ist das Problem? Das kannst du doch mit den zwei NUCs ganz bequem auf dem Schreibtisch konfigurieren und ausprobieren. Aber damit wirst du nur 150MBit brutto schaffen, was letztlich etwa 60MBit netto sind.Da ich gerne ausprobiere, dachte ich an hostpad...
Re: gerichtet Wifi zwischen zwei Debian Geräten
@TO: Und deshalb genügt für WLAN (2 Streams) mit 2,4 GHz (802.11bgn) ein Anschuss/Uplink mit Fast Ethernet vollkommen. Ebenso für 5 GHz mit 802.11an. Erst ab 802.11ac lohnt sich u. U. mehr. Und das gibt es nur mit 5 GHz!MSfree hat geschrieben:24.07.2018 15:51:14Weil 300MBit-Wlan eben nur maximal 300MBit brutto unter idealen Bedingungen sind. Bei etwas schlechterem Empfang kommen schon nur noch 240MBit brutto rüber und davon bleiben netto höchstens 100MBit über . Dafür reicht dann die Fast-Ethernet-Schnittstelle.
Gute Testerde: Schukostecker kaufen und nur 1 Litze an Schutzkontakt schrauben. Spannungsführende Leiter nicht verdrahten!!!sunghost hat geschrieben:24.07.2018 15:36:43Nun jedoch steigt das Gerät manchmal schon nach 2h aus und geht auf Werkseinstellung. Der Support meinte, das sei bekannt und man muss ihn erden (wäre meine nächste Idee mit Kabel an den Balkon), aber Hoffnung habe ich nicht ...
(Eine zerschnittenes Verlängerungskabel und eine Lüsterklemme zur Isolation der spannungsführenden Leiter sollte es auch tun. Grün/gelb ist der Schutzleiter. Zur Sicherheit Phasenprüfer dranhalten, sollte nicht leuchten.)