rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Hallo, in meinem HP steckt eine kombinierte WLAN/Bluetooth - Karte. Die läuft mit der Realtech-Firmware einigermaßen. aber:
Bluetooth-Probleme
- suche von Bluetooth-Geräten geht nur richtig, wenn WLAN aus ist.
WLAN-Probleme
- WLAN scheint enorme Probleme zu haben, wenn andere WLAN-Geräte in der Nähe sind, dann reißt die Verbindung ab und kann nicht wieder aufgenommen werden. Dies gilt vor allem, wenn zwischen Router und Notebook eine Mauer ist
- Manchmal reißt die Verbindung auch ab, wenn kein anderes Gerät in der Nähe ist (nur die üblichen Nachbarrouter mit z.T. recht starken Signalen). Dann ist mein Router auch nicht mehr sichtbar. Erst wenn ich WLAN mit dem Network Manager ab- und wieder anschalte, wird die Verbindung wieder hergestellt (das könnte daran liegen, dass der Router (o2 Homebox 6441) von 20 auf 40 MHz - also Kanalbündelung - umschaltet, was ich im WLAN Interface leider nicht abschalten kann).
Natürlich habe ich brav tagelang gegoogelt und viele Optionen ausprobiert. In meiner Konfigurationsdatei /etc/modprobe.d/rtl8723be.conf ist aktuell eingetragen: options rtl8723be fwlps=0
Dadurch haben sich die Verbindungsabbrüche wesentlich gebessert. Alle anderen Optionen schienen eher wirkungslos. Hat jemand auch so eine Karte und hat eine wirklich optimale Konfiguration für Stretch gefunden, evtl mit Abschaltung jeglicher Kanalbündelung?
Bluetooth-Probleme
- suche von Bluetooth-Geräten geht nur richtig, wenn WLAN aus ist.
WLAN-Probleme
- WLAN scheint enorme Probleme zu haben, wenn andere WLAN-Geräte in der Nähe sind, dann reißt die Verbindung ab und kann nicht wieder aufgenommen werden. Dies gilt vor allem, wenn zwischen Router und Notebook eine Mauer ist
- Manchmal reißt die Verbindung auch ab, wenn kein anderes Gerät in der Nähe ist (nur die üblichen Nachbarrouter mit z.T. recht starken Signalen). Dann ist mein Router auch nicht mehr sichtbar. Erst wenn ich WLAN mit dem Network Manager ab- und wieder anschalte, wird die Verbindung wieder hergestellt (das könnte daran liegen, dass der Router (o2 Homebox 6441) von 20 auf 40 MHz - also Kanalbündelung - umschaltet, was ich im WLAN Interface leider nicht abschalten kann).
Natürlich habe ich brav tagelang gegoogelt und viele Optionen ausprobiert. In meiner Konfigurationsdatei /etc/modprobe.d/rtl8723be.conf ist aktuell eingetragen: options rtl8723be fwlps=0
Dadurch haben sich die Verbindungsabbrüche wesentlich gebessert. Alle anderen Optionen schienen eher wirkungslos. Hat jemand auch so eine Karte und hat eine wirklich optimale Konfiguration für Stretch gefunden, evtl mit Abschaltung jeglicher Kanalbündelung?
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Da du keine Logs gepostet hast, kann man nur allgemeine Hinweise geben:
Dann lasse mal ein Terminal mit laufen und poste relevante Logs nach Abbrüchen.
Vorher Router optimieren:
- Modus umschalten auf 802.11n only
- 20MHz Kanalbreite fest einstellen
- weitgehend freien Kanal (möglichst geringer Fremdpegel) mit
linnssid suchen und fest einstellen
- eigene SSID und Kennwort vergeben, SSID unterschiedlich für 2,4 und 5GHz (Kennwort kann gleich sein)
- Authentifizierung WPA2-PSK/CCMP/AES only
- eventuell sowas wie Hotspot für andere deaktivieren, k. A. wie das Provider nennen
Das Bild mit "Bergen und Tälern" von
linssid zur "Endkontrolle" deiner Optimierung posten.
Wenn dein Router optimal eingestellt ist, kann man weitere Fehler (WLAN-Adapter vs. Linux suchen - am besten mit Logs.
Wie sieht der Empfangspegel aus? Treten Abbrüche auf, wenn Router und WLAN-Client im gleichen Raum sind? Nur 1 Client betroffenen? Oder mehrere, auch Smartphones? Poste am gewünschten Standort vom Sorgenkind:peter1969 hat geschrieben:12.07.2018 16:40:08WLAN scheint enorme Probleme zu haben, wenn andere WLAN-Geräte in der Nähe sind, dann reißt die Verbindung ab und kann nicht wieder aufgenommen werden. Dies gilt vor allem, wenn zwischen Router und Notebook eine Mauer ist
Code: Alles auswählen
iw dev wlan0 link
nmcli dev wifi list
journalctl -b -p err
dmesg | grep -i firmware
Code: Alles auswählen
journalctl -b
Vorher Router optimieren:
- Modus umschalten auf 802.11n only
- 20MHz Kanalbreite fest einstellen
- weitgehend freien Kanal (möglichst geringer Fremdpegel) mit

- eigene SSID und Kennwort vergeben, SSID unterschiedlich für 2,4 und 5GHz (Kennwort kann gleich sein)
- Authentifizierung WPA2-PSK/CCMP/AES only
- eventuell sowas wie Hotspot für andere deaktivieren, k. A. wie das Provider nennen
Das Bild mit "Bergen und Tälern" von


Wirklich genau nachgeschaut? Bei mir bekannten Plastikroutern konnte man wenigstens 20 MHz Kanalbreite + auto einstellen. Mal 802.11g only (54 MBit/s) probieren, da gibt es nur 20 MHz. Bei starken Nachbar-WLANs ist 40 MHz schlecht, das halbe 2,4-GHz-Frequenzband wird belegt. Allerdings nutzen viele (?) Router automatisch nur 20 MHz, wenn viel Fremdpegel. Linssid wird es uns verraten.Kanalbündelung ... was ich im WLAN Interface leider nicht abschalten kann).
Wenn dein Router optimal eingestellt ist, kann man weitere Fehler (WLAN-Adapter vs. Linux suchen - am besten mit Logs.
Schwein gehabt, nur Realtek. Duck und wech.rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Zunächst sollte ich erwähnen, dass die Sendeleistung des Routers auf 25% also 25 mW gedrosselt ist. Ich habe aber hier im Schlafzimmer nur 2,5 m Abstand zum Router, der im Wohnzimmer steht.
- Es ist nur mein Notebook, welches zickt. Telefon und PC meiner Frau haben im Schlafzimmer überhaupt kein Problem mit dem Empfang. Im Gegenteil, wenn die mit Ihren Geräten kommt, ist mein Empfang gestört und ich muss ins Wohnzimmer übersiedeln, wo es dann wieder geht.
- Es ist nicht möglich, allein 20 MHz Kanalbreite einzustellen. It so ein O2 Billigteil (Homebox 6441)
- 5 GHz ist deaktiviert
- Ich bae noch nie ein Bild gepostet, wie geht das?
Hier die Ausgaben:
root@HP350:/home/peter# iw dev wlp2s0 link
Connected to d4:63:fe:4a:78:ec (on wlp2s0)
SSID: Bea
freq: 2417
RX: 29701499 bytes (41279 packets)
TX: 2114355 bytes (14653 packets)
signal: -54 dBm
tx bitrate: 72.2 MBit/s MCS 7 short GI
bss flags: short-preamble short-slot-time
dtim period: 5
beacon int: 100
root@HP350:/home/peter# nmcli dev wifi list
* SSID MODUS CHAN RATE SIGNAL BARS SICHERHEIT
m Infra 4 54 Mbit/s 77 ▂▄▆_ WPA2
TP-LINK_AE5AA8 Infra 11 54 Mbit/s 67 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
* Bea Infra 2 54 Mbit/s 66 ▂▄▆_ WPA2
snoopy Infra 8 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA2
FRITZ!Box 7560 QO Infra 11 54 Mbit/s 62 ▂▄▆_ WPA2
Mehmet K Infra 11 54 Mbit/s 60 ▂▄▆_ WPA2
WLAN-BC0543AE508D Infra 1 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA1 WPA2
Indernett Infra 1 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA2
telefant.de Infra 3 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA1 WPA2
FRITZ!Box 7362 SL Infra 6 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA2
WLAN-176550 Infra 6 54 Mbit/s 50 ▂▄__ WPA2
root@HP350:/home/peter# dmesg | grep -i firmware
[ 10.523462] rtl8723be: Using firmware rtlwifi/rtl8723befw.bin
[ 10.574273] rtl8723be 0000:02:00.0: firmware: direct-loading firmware rtlwifi/rtl8723befw.bin
[ 22.004941] r8169 0000:01:00.0: firmware: direct-loading firmware rtl_nic/rtl8168g-3.fw
- Es ist nur mein Notebook, welches zickt. Telefon und PC meiner Frau haben im Schlafzimmer überhaupt kein Problem mit dem Empfang. Im Gegenteil, wenn die mit Ihren Geräten kommt, ist mein Empfang gestört und ich muss ins Wohnzimmer übersiedeln, wo es dann wieder geht.
- Es ist nicht möglich, allein 20 MHz Kanalbreite einzustellen. It so ein O2 Billigteil (Homebox 6441)
- 5 GHz ist deaktiviert
- Ich bae noch nie ein Bild gepostet, wie geht das?
Hier die Ausgaben:
root@HP350:/home/peter# iw dev wlp2s0 link
Connected to d4:63:fe:4a:78:ec (on wlp2s0)
SSID: Bea
freq: 2417
RX: 29701499 bytes (41279 packets)
TX: 2114355 bytes (14653 packets)
signal: -54 dBm
tx bitrate: 72.2 MBit/s MCS 7 short GI
bss flags: short-preamble short-slot-time
dtim period: 5
beacon int: 100
root@HP350:/home/peter# nmcli dev wifi list
* SSID MODUS CHAN RATE SIGNAL BARS SICHERHEIT
m Infra 4 54 Mbit/s 77 ▂▄▆_ WPA2
TP-LINK_AE5AA8 Infra 11 54 Mbit/s 67 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
* Bea Infra 2 54 Mbit/s 66 ▂▄▆_ WPA2
snoopy Infra 8 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA2
FRITZ!Box 7560 QO Infra 11 54 Mbit/s 62 ▂▄▆_ WPA2
Mehmet K Infra 11 54 Mbit/s 60 ▂▄▆_ WPA2
WLAN-BC0543AE508D Infra 1 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA1 WPA2
Indernett Infra 1 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA2
telefant.de Infra 3 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA1 WPA2
FRITZ!Box 7362 SL Infra 6 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA2
WLAN-176550 Infra 6 54 Mbit/s 50 ▂▄__ WPA2
root@HP350:/home/peter# dmesg | grep -i firmware
[ 10.523462] rtl8723be: Using firmware rtlwifi/rtl8723befw.bin
[ 10.574273] rtl8723be 0000:02:00.0: firmware: direct-loading firmware rtlwifi/rtl8723befw.bin
[ 22.004941] r8169 0000:01:00.0: firmware: direct-loading firmware rtl_nic/rtl8168g-3.fw
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Ich habe bei dem Router die Leistung mal auf 50 % erhöht und Kanal 12 + 13 freigeschaltet. Er sprang direkt zu Kanal 13, weil der unbesetzt war. Das sieht schon mal besser aus (meine SSID ist Bea):
* SSID MODUS CHAN RATE SIGNAL BARS SICHERHEIT
m Infra 4 54 Mbit/s 80 ▂▄▆_ WPA2
snoopy Infra 8 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
FRITZ!Box 7560 QO Infra 11 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
* Bea Infra 13 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
telefant.de Infra 3 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
FRITZ!Box 6340 Cable Infra 3 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
TP-LINK_AE5AA8 Infra 11 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
Indernett Infra 1 54 Mbit/s 57 ▂▄▆_ WPA2
WLAN-BC0543AE508D Infra 1 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA1 WPA2
Mehmet K Infra 11 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA2
* SSID MODUS CHAN RATE SIGNAL BARS SICHERHEIT
m Infra 4 54 Mbit/s 80 ▂▄▆_ WPA2
snoopy Infra 8 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
FRITZ!Box 7560 QO Infra 11 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
* Bea Infra 13 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
telefant.de Infra 3 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
FRITZ!Box 6340 Cable Infra 3 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
TP-LINK_AE5AA8 Infra 11 54 Mbit/s 64 ▂▄▆_ WPA1 WPA2
Indernett Infra 1 54 Mbit/s 57 ▂▄▆_ WPA2
WLAN-BC0543AE508D Infra 1 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA1 WPA2
Mehmet K Infra 11 54 Mbit/s 54 ▂▄__ WPA2
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Upps, hier scheinen lauter starke Fremdpegel zu sein. Mit dem ungenauen kommen wir nicht weiter.
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 712061.htm
1. Hilfe mit Holzhammer: Fremdpegel "überbügeln", Router auf Maximum, Router hoch aufstellen, keine Ecken, keine Verdeckungen durch größere Gegenstände. Am Client kann man bezüglich Sendepegel wenig tun.
2. Ohne Bildchen von linssid geht es nicht. Du bist 12 Jahre im Forum, suche mal, wie man es macht. Ich muss auch jedesmal wieder suchen, ist bissel komisch. Bildergalerie, Bilder vom Forum, Link darauf. Vielleicht finden wir damit noch eine Lücke. Unwahrscheinlich.
3. Können alle Geräte deiner Familie 5 GHz? Prüfen, recherchieren, Datenblätter lesen, probieren.
4. Codetags benutzen! Nach 373 Beiträgen sollte das bekannt sein!
Bislang auffällig:
Wieso sind 3 SSIDs gleich oder stärker als deine Bea??? Hast du noch eine Fritzbox 7560 oder ist es die vom Nachbarn? m Infra - ist das so ein vom Provider eingerichteter Hotspot auf deiner O2-Büchse, den ich empfahl, abzuschalten?
Wir brauchen die Ausgaben von linnssid. Es gibt Linux-Tools, die das nur mit Text machen - aber damit tue ich mir keine Kanaloptimierung (mehr) an.
Am Ende wird hier wohl nur ein Umstieg auf 5 GHz helfen. Also Familiengeräte prüfen.
Code: Alles auswählen
nmcli dev wifi list
Passt theoretisch - wenn Signal-Rausch-Abstand (viele starke Fremdpegel, nur 3 Kanäle ohne Überschneidung) nicht wäre.peter1969 hat geschrieben:13.07.2018 13:50:41signal: -54 dBm
tx bitrate: 72.2 MBit/s MCS 7 short GI
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 712061.htm
1. Hilfe mit Holzhammer: Fremdpegel "überbügeln", Router auf Maximum, Router hoch aufstellen, keine Ecken, keine Verdeckungen durch größere Gegenstände. Am Client kann man bezüglich Sendepegel wenig tun.
2. Ohne Bildchen von linssid geht es nicht. Du bist 12 Jahre im Forum, suche mal, wie man es macht. Ich muss auch jedesmal wieder suchen, ist bissel komisch. Bildergalerie, Bilder vom Forum, Link darauf. Vielleicht finden wir damit noch eine Lücke. Unwahrscheinlich.
3. Können alle Geräte deiner Familie 5 GHz? Prüfen, recherchieren, Datenblätter lesen, probieren.
4. Codetags benutzen! Nach 373 Beiträgen sollte das bekannt sein!
Bislang auffällig:
Code: Alles auswählen
* SSID MODUS CHAN RATE SIGNAL BARS SICHERHEIT
m Infra 4 54 Mbit/s 80 ▂▄▆_ WPA2
snoopy Infra 8 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
FRITZ!Box 7560 QO Infra 11 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
* Bea Infra 13 54 Mbit/s 70 ▂▄▆_ WPA2
Wir brauchen die Ausgaben von linnssid. Es gibt Linux-Tools, die das nur mit Text machen - aber damit tue ich mir keine Kanaloptimierung (mehr) an.
Am Ende wird hier wohl nur ein Umstieg auf 5 GHz helfen. Also Familiengeräte prüfen.
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Liebe Jana, sei nicht so streng mit nem alten Mann. Probieren wirs mal mit dem Bild: Hier ein Bild im Wohnzimmer, 5 m vom Router, kein Hindernis dazwischen, Routerleistung bei 50%: [img][gallery/image/1812/medium]
- Ich habe kein einziges Gerät mit 5 GHz. Obwohl es der Router könnte.
- Die Fritzbox ist vom Nachbarn.
- Mit infra hinter Bea ist wohl die Art des Netzwerks geneint: infrastructure= Rechner->Router->Rechner, also was normales, Hotspot gibts nicht
- Was sind Codetags? (duck und weg
)
- Ich habe kein einziges Gerät mit 5 GHz. Obwohl es der Router könnte.
- Die Fritzbox ist vom Nachbarn.
- Mit infra hinter Bea ist wohl die Art des Netzwerks geneint: infrastructure= Rechner->Router->Rechner, also was normales, Hotspot gibts nicht
- Was sind Codetags? (duck und weg

Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Na prima, mit dem Bild genügt ein Blick.
Kanal 9 am Router fest einstellen! Mit linnsid nachprüfen! Sendepegel nochmals testen, wohl möglichst hoch ratsam - zumal wenn Wand dazwischen.
(Bea arbeitet mit 20 MHz Kanalbreite. Vmtl. automatisch richtig erkannt.)
Firmware-Fehler sehe ich laut deinem dmesg oben nicht. hast du vergessen.
Wenn es weiterhin Abbrüche gibt, müsste ich speziell nach deiner Karte und Optimierungsmöglichkeiten googlen. Jedoch: Eine neue Intel-WLAN-Karte (mini PCIe) mit 2,4 und 5 GHz und Bluetooth kostet etwa 20 bis 25 Euro. Spart Zeit und Nerven, zumal bei der Vielzahl an WLANs. Vor Kauf besser noch mal fragen, welche genau geeignet ist.

Kanal 9 am Router fest einstellen! Mit linnsid nachprüfen! Sendepegel nochmals testen, wohl möglichst hoch ratsam - zumal wenn Wand dazwischen.
(Bea arbeitet mit 20 MHz Kanalbreite. Vmtl. automatisch richtig erkannt.)
Für Befehlsausgaben: Button </> über dem Texteingabefeld. Formatiert dann Text leicht lesbar so:
Code: Alles auswählen
Kommando bzw. -ausgabe
Code: Alles auswählen
journalctl -b -p err
Wenn es weiterhin Abbrüche gibt, müsste ich speziell nach deiner Karte und Optimierungsmöglichkeiten googlen. Jedoch: Eine neue Intel-WLAN-Karte (mini PCIe) mit 2,4 und 5 GHz und Bluetooth kostet etwa 20 bis 25 Euro. Spart Zeit und Nerven, zumal bei der Vielzahl an WLANs. Vor Kauf besser noch mal fragen, welche genau geeignet ist.
Untertreibe nicht!

-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
wieso untertreiben?
Hier die fehlende Ausgabe, wenn Bluetooth im BIOS deaktiviert ist:
root@HP350:/home/peter# journalctl -b -p err
-- Logs begin at Fri 2018-07-13 22:29:28 CEST, end at Fri 2018-07-13 22:39:57 CE
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:40 HP350 avahi-daemon[500]: chroot.c: open() failed: No such file o
Jul 13 22:29:50 HP350 minissdpd[575]: setsockopt(udp, IP_ADD_MEMBERSHIP)(0.0.0.0
Jul 13 22:30:38 HP350 pulseaudio[843]: [pulseaudio] bluez5-util.c: GetManagedObj
lines 1-6/6 (END)...skipping...
-- Logs begin at Fri 2018-07-13 22:29:28 CEST, end at Fri 2018-07-13 22:39:57 CEST. --
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:40 HP350 avahi-daemon[500]: chroot.c: open() failed: No such file or directory
Jul 13 22:29:50 HP350 minissdpd[575]: setsockopt(udp, IP_ADD_MEMBERSHIP)(0.0.0.0): No such device
Jul 13 22:30:38 HP350 pulseaudio[843]: [pulseaudio] bluez5-util.c: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.DBus.Error.TimedOut: Fai
und hier wenn Bluetooth aktiviert ist:
- Logs begin at Fri 2018-07-13 22:47:41 CEST, end at Fri 2018-07-13 22:48:48 CEST. --
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: bluetooth hci0: firmware: failed to load rtl_bt/rtl8723b_config.bin (-2)
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: Bluetooth: hci0: Failed to load rtl_bt/rtl8723b_config.bin
Jul 13 22:47:52 HP350 avahi-daemon[486]: chroot.c: open() failed: No such file or directory
Jul 13 22:47:53 HP350 bluetoothd[496]: Failed to obtain handles for "Service Changed" characteristic
Jul 13 22:47:54 HP350 bluetoothd[496]: Sap driver initialization failed.
Jul 13 22:47:54 HP350 bluetoothd[496]: sap-server: Operation not permitted (1)
Jul 13 22:47:55 HP350 bluetoothd[496]: Failed to set mode: Blocked through rfkill (0x12)
Jul 13 22:48:02 HP350 minissdpd[589]: setsockopt(udp, IP_ADD_MEMBERSHIP)(0.0.0.0): No such device
Jul 13 22:48:26 HP350 pulseaudio[947]: [pulseaudio] pid.c: Daemon already running.

Hier die fehlende Ausgabe, wenn Bluetooth im BIOS deaktiviert ist:
root@HP350:/home/peter# journalctl -b -p err
-- Logs begin at Fri 2018-07-13 22:29:28 CEST, end at Fri 2018-07-13 22:39:57 CE
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:40 HP350 avahi-daemon[500]: chroot.c: open() failed: No such file o
Jul 13 22:29:50 HP350 minissdpd[575]: setsockopt(udp, IP_ADD_MEMBERSHIP)(0.0.0.0
Jul 13 22:30:38 HP350 pulseaudio[843]: [pulseaudio] bluez5-util.c: GetManagedObj
lines 1-6/6 (END)...skipping...
-- Logs begin at Fri 2018-07-13 22:29:28 CEST, end at Fri 2018-07-13 22:39:57 CEST. --
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:33 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:29:40 HP350 avahi-daemon[500]: chroot.c: open() failed: No such file or directory
Jul 13 22:29:50 HP350 minissdpd[575]: setsockopt(udp, IP_ADD_MEMBERSHIP)(0.0.0.0): No such device
Jul 13 22:30:38 HP350 pulseaudio[843]: [pulseaudio] bluez5-util.c: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.DBus.Error.TimedOut: Fai
und hier wenn Bluetooth aktiviert ist:
- Logs begin at Fri 2018-07-13 22:47:41 CEST, end at Fri 2018-07-13 22:48:48 CEST. --
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: kvm: disabled by bios
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: bluetooth hci0: firmware: failed to load rtl_bt/rtl8723b_config.bin (-2)
Jul 13 22:47:44 HP350 kernel: Bluetooth: hci0: Failed to load rtl_bt/rtl8723b_config.bin
Jul 13 22:47:52 HP350 avahi-daemon[486]: chroot.c: open() failed: No such file or directory
Jul 13 22:47:53 HP350 bluetoothd[496]: Failed to obtain handles for "Service Changed" characteristic
Jul 13 22:47:54 HP350 bluetoothd[496]: Sap driver initialization failed.
Jul 13 22:47:54 HP350 bluetoothd[496]: sap-server: Operation not permitted (1)
Jul 13 22:47:55 HP350 bluetoothd[496]: Failed to set mode: Blocked through rfkill (0x12)
Jul 13 22:48:02 HP350 minissdpd[589]: setsockopt(udp, IP_ADD_MEMBERSHIP)(0.0.0.0): No such device
Jul 13 22:48:26 HP350 pulseaudio[947]: [pulseaudio] pid.c: Daemon already running.
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Was sagt:
?
Code: Alles auswählen
iwconfig wlan0 | grep -i power
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
root@HP350:/home/peter# iwconfig wlp2s0 | grep -i power
Bit Rate=72.2 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Power Management:off
Bit Rate=72.2 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Power Management:off
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Wie klappt's denn mit WLAN auf Kanal 9?
Bezüglich Bluetooth habe ich auch Fehler im Journal. Nutze ich kaum, kann da nicht groß helfen. Kann es sein, dass du nur 1 Antenne hast? Gemeinsam für WLAN und Bluetooth? Jedenfalls würde ich die Antennenanschlüsse mal kontrollieren, vielleicht fehlt einer.peter1969 hat geschrieben:12.07.2018 16:40:08Bluetooth-Probleme
- suche von Bluetooth-Geräten geht nur richtig, wenn WLAN aus ist.
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Die Karte hat nur einen Antennenanschluss, Da hängt Antenne 1 dran. Antenne 2 ist zwar verkabelt, hängt aber lose mit Isolierhülse im Gehäuse. Bluetooth nutze ich eigentlich auch nicht, daher deaktiviere ich das stets im BIOS.
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Kaufe dir eine moderne Dualband-WLAN-Karte (meist mit Bluetooth kombiniert). Bluetooth und WLAN zeitgleich über die gleiche Antenne senden ist problematisch. 2 Antennen sind sehr nützlich für WLAN, z. B. Umgehung von Minima durch Interferenzen zwischen Originalsignal und reflektiertem Signal: Bei 2 Antennen wird die mit dem besten Empfangssignal verwendet.
5-GHz kann dein Router, solltest du bei der bei euch vorhandenen Überbelegung im 2,4-GHz-Frequenzband nutzen. 1 Innenwand stellt für 5 GHz kein Problem dar, aber Nachbar-WLANs stören viel weniger, da Hindernisse und Wände bei 5 GHz stärker dämpfen als bei 2,4 GHz.
(Bei Laptop im Hardware Maintenance Manual nachschauen oder googeln, ob eine BIOS-Whitelist existiert, die nur wenige WLAN-Adapter zulassen würde.)
5-GHz kann dein Router, solltest du bei der bei euch vorhandenen Überbelegung im 2,4-GHz-Frequenzband nutzen. 1 Innenwand stellt für 5 GHz kein Problem dar, aber Nachbar-WLANs stören viel weniger, da Hindernisse und Wände bei 5 GHz stärker dämpfen als bei 2,4 GHz.
(Bei Laptop im Hardware Maintenance Manual nachschauen oder googeln, ob eine BIOS-Whitelist existiert, die nur wenige WLAN-Adapter zulassen würde.)
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Laut Service-Handbuch gehen:
- Atheros AR9485 802.11b g n WiFi Adapter 675794-001
- Broadcom BCM943228HMB 802.11abgn 2×2 Wi-Fi Adapter, Broadcom Bluetooth 4.0 Adapter 730668-001
- Realtek RT8723BE 802.11bgn 1×1 WiFi + Bluetooth 4.0 Combo Adapter 753077-001
Die einzige Karte, die 5 GHz - allerdings nicht ac - kann ist die Broadcom. Kostet 15 Euro bei ebucht. Scheint auch Linux-kompatibel zu sein. Aber ob das empfehlenswert ist?
- Atheros AR9485 802.11b g n WiFi Adapter 675794-001
- Broadcom BCM943228HMB 802.11abgn 2×2 Wi-Fi Adapter, Broadcom Bluetooth 4.0 Adapter 730668-001
- Realtek RT8723BE 802.11bgn 1×1 WiFi + Bluetooth 4.0 Combo Adapter 753077-001
Die einzige Karte, die 5 GHz - allerdings nicht ac - kann ist die Broadcom. Kostet 15 Euro bei ebucht. Scheint auch Linux-kompatibel zu sein. Aber ob das empfehlenswert ist?
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Für das überlastete 2,4-GHz-Band in deinem Umfeld bleibt dir sinnvollerweise nur 5 GHz. Broadcom lässt sich etwas umständlich installieren. Mit 802.11n (vs. neuestem 802.11ac) und 2x2 kann man gut leben, du kämest mit 20 MHz Kanalbreite auf 144 MBit/s gegenüber bisher 72 MBit/s (1 x 1, 1 Stream). Mit 40 MHz Kanalbreite auf nahezu 300 Mbit/s. Theoretisch.peter1969 hat geschrieben:14.07.2018 21:11:57Laut Service-Handbuch gehen:
- Atheros AR9485 802.11b g n WiFi Adapter 675794-001
- Broadcom BCM943228HMB 802.11abgn 2×2 Wi-Fi Adapter, Broadcom Bluetooth 4.0 Adapter 730668-001
- Realtek RT8723BE 802.11bgn 1×1 WiFi + Bluetooth 4.0 Combo Adapter 753077-001
Die einzige Karte, die 5 GHz - allerdings nicht ac - kann ist die Broadcom.

Wegen nonfree: Die mir bekannten (nur Intel) modernen WLAN-Karten lassen sich einfacher installieren, benötigen jedoch ebenfalls nonfree.
An deiner Stelle würde ich schauen, ob du wirklich das neueste, aktuelleste
gelesen hast. Hersteller-Website "abgrasen". Manchmal kommen noch einige Karten hinzu - mit BIOS-Update.

Ansonsten für die Broadcom-Karte nach Linux-Erfahrungen anderer googlen. Wenn du nichts anderes findest, schaue ich auch mal nach der Broadcom-Karte. Oder nach was Besserem laut aktuellstem Service-Handbuch ...
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 15.07.2018 16:20:36, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Ich denke, ich lasse die Realtech-Karte erst mal drin. Bis jetzt haben die durchgeführten Maßnahmen erst mal geholfen:
- Kanal 12 und 13 freischalten (Korrektur)
- Die /etc/modprobe.d/rtl8723be.conf wie folgt anlegen: options rtl8723be fwlps=0 ips=0
- Leistung Router von 25 auf 50% erhöhen (und gelegentliche Beobachtung "feindlicher" WLAN-Netze mit LinSSID)
- Im Router WPS deaktivieren
- Bluetooth im BIOS abschalten (brauch ich eh nicht)
Bis jetzt läuft alles sehr gut. Nur eins hab ich noch nicht testen können: Betrieb im Schlafzimmer (mit Wand zwischen Router und Laptop), wenn Notebook und Telefon meiner Frau ebenfalls im Zimmer in Betrieb sind. Da hat meine ein-Antennen Karte bekanntlich immer den kürzeren gezogen (sie hat ne gute Intel-Karte im Rechner) . Ich werde berichten, wenn diese Feuertaufe stattgefunden hat. Heute Abend stehen die Chancen dafür gut.
- Kanal 12 und 13 freischalten (Korrektur)
- Die /etc/modprobe.d/rtl8723be.conf wie folgt anlegen: options rtl8723be fwlps=0 ips=0
- Leistung Router von 25 auf 50% erhöhen (und gelegentliche Beobachtung "feindlicher" WLAN-Netze mit LinSSID)
- Im Router WPS deaktivieren
- Bluetooth im BIOS abschalten (brauch ich eh nicht)
Bis jetzt läuft alles sehr gut. Nur eins hab ich noch nicht testen können: Betrieb im Schlafzimmer (mit Wand zwischen Router und Laptop), wenn Notebook und Telefon meiner Frau ebenfalls im Zimmer in Betrieb sind. Da hat meine ein-Antennen Karte bekanntlich immer den kürzeren gezogen (sie hat ne gute Intel-Karte im Rechner) . Ich werde berichten, wenn diese Feuertaufe stattgefunden hat. Heute Abend stehen die Chancen dafür gut.
Zuletzt geändert von peter1969 am 15.07.2018 18:42:34, insgesamt 2-mal geändert.
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Gibt nur 14, davon 13 in Deutschland. Laut deinem

UPnP als Sicherheitsrisiko könnte man auch deaktivieren.
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Hatte mich vertippt. Meinte natürlich 12 und 13. UPnP ist im Router deaktiviert:
Streaming Server (UPnP) deaktiviert
UPnP-Statusinformationen sichtbar
UPnP-Port-Weiterleitung nicht erlaubt
Ich werde noch testen, ob Einstellung AUTO oder feste Kanalwahl 9 besser ist. Immerhin wechseln die Router meiner Nachbarn ständig. Vielleicht sollte ich mir mal nen Jammer zulegen, um die zu piesacken, wenn ich selbst das Netz gerade nicht brauche
. Jedenfalls erst mal Danke Jana. Du bist echt nett
.
Streaming Server (UPnP) deaktiviert
UPnP-Statusinformationen sichtbar
UPnP-Port-Weiterleitung nicht erlaubt
Ich werde noch testen, ob Einstellung AUTO oder feste Kanalwahl 9 besser ist. Immerhin wechseln die Router meiner Nachbarn ständig. Vielleicht sollte ich mir mal nen Jammer zulegen, um die zu piesacken, wenn ich selbst das Netz gerade nicht brauche


Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Kanal 13 (automatisch gewählt) ist auch nicht sooo schlecht. Überschneidung zu 2 WLANs auf Kanal 11. Ein WLAN sendet noch auf Kanal 13. Das sollten beide Sender erkennen und aufeinander warten. Wenn der andere nicht ständig streamt, klappt das.peter1969 hat geschrieben:15.07.2018 18:41:40Ich werde noch testen, ob Einstellung AUTO oder feste Kanalwahl 9 besser ist.
CSMA/CA - Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 712071.htm
Andere Kanäle als 9 und 13 haben wohl wenig Sinn, solange das linssid-Bild aussieht wie du gepostet hast.
Leider nur manchmal.

-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Aktuell bin ich der einzige auf 13. Der nächste kommt erst auf 11 und der stärkste Nachbar ist auf 4. Das Notebook meiner Frau ist 60 cm neben mir, das Handy 150 cm. Und mein wlan geht noch. Also alles soweit ok.
Niemand kann immer nett sein. Manchmal ist doch schon seeehr gut.
Niemand kann immer nett sein. Manchmal ist doch schon seeehr gut.

Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Na ja - eher an der sogenannten "Kotzgrenze", siehe Threaderöffnung.

Mich interessiert mal, ob es technische Gründe gibt, warum du nicht auf eine Dualband-Karte umsteigst. Man hätte ja gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe erschlagen:
- wahrscheinlich freie 5-GHz-Kanäle, zumindest besseres Signal-Rausch-Verhältnis wegen stärkerer Dämpfung der Nachbar-WLANs bei 5 GHz
- 2 Antennen gegen "Funklöcher" (Minima) durch Interferenzen mit Reflexionen
- doppelte bis 4-fache Übertragungsrate gegenüber bisher 72Mibt/s durch 802.11n, 2 x 2 (2 Sender, 2 Empfänger, also 2 Streams)
- Bluetooth-Problem eventuell auch "erschlagen"
(Vorhandene 2,4-GHz-Büchsen funktionieren weiterhin, moderne Router können Dualband)
Nachteil: Broadcom ist bissel umständlich zu installieren, Installer holt sich propietäre Binärfirmware. Mir sind jedoch keine aktuellen (802.11abgn evtl. ac) Dualband-WLAN-Karten bekannt, die Open-Source-Firmware haben.
Will nicht missionieren, bin nur bissel neugierig.
Code: Alles auswählen
root@HP350:/home/peter# iwconfig wlp2s0 | grep -i power
Bit Rate=72.2 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Power Management:offf

https://wiki.ubuntuusers.de/rfkill/
Damit könnte man auch BT abschalten ohne BIOS zu bemühen.
- ingo2
- Beiträge: 1125
- Registriert: 06.12.2007 18:25:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Wo der gute Riesling wächst
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
@peter1969
Da geht es auf dem 2.4GHz-Band bei dir ja chaotisch zu - alles wohl konfiguriert von Usern, die kein technisches Verständnis haben. Jeder hat sich einen anderen Kanal zwischen 1 bis 13 ausgesucht ohne zu berücksichtigen, daß störungsfrei eigentlich nur 3 Kanäle möglich sind (die Belegung 1, 5, 9, 13 kennt kaum jemand und wird deshalb praktisch nicht genutzt). Fazit also: man sollte nur diese drei Kanäle nutzen: 1, 6, 11!
Bei mir in der Nachbarschaft sieht es so aus: [album]gallery/image/1815[/album]. Hat eine Weile gedauert bis das wohl langsam alle kapiert haben.
Deshalb würde ich auch nicht dem Vorschlag von Jana folgen und Kanal 9 wählen, da wirst du gleich von 3 weiteren Netzen gestört. Ich empfehle Kanal 1 in deinem Fall, dann seid ihr schon 3 auf demselben Kanal was den "Querschhlägern" auf Kanal 3 und 4 den Spaß auf Dauer verderben wird und sie zum Abwandern veranlassen wird. Nur Leistung erhöhen bringt nicht viel: doppelte Leistung = 3db Gewinn an Feldstärke.
Daß ihr dann 3 User auf denselben Kanal seid macht garnix - werden ja nicht gleichzeitig alle 3 Videos streamen
. Wie du bei mir siehst, sind sogar 10 Netze auf Kanal 1 (incl. mein Gastnetz) und die Verbindung ist zwar nicht die schnellste aber absolut stabil. WLAN ist nun mal ein "shared medium" und darauf ausgelegt, daß mehrere Netze auf dem gleichen Kanal sich "absprechen/vertragen". Der Screenshot oben war Sonntags abends, an Werktagen während der Bürozeit sieht's etwas anders aus, da sind nur ca. 4 Netzte auf Kanal 1, dafür 6-6 auf Kanal 6.
Die 2 Linux-Laptops hier bei uns sind auf das 5GHz-Band konfiguriert mit 40MHz Kanalbreite auf einem Kanal > 100. Da sind konstant 150Mbit brutto drin und das weit ist mehr als mein VDSL50-Anschluß bietet, erreiche immer knapp 6MB/s downstream. Für größere Aktionen wie Backups oder Distributions-Updates werden die Geräte kurzerhand per Gbit-Ethernet angeschlossen!
Ich verstehe diesen ganzen Hyphe um immer mehr WLAN-Speed mit Prospektwerten jenseits 1Gbit/s und einem Antennenwald, der eher an Igel als an Router erinnert, überhaupt nicht. Aber das läßt sich offenbar gut vermarkten und die User protzen damit, auch wenn es in der Praxis kaum was bringen wird.
Gruß,
Ingo
Da geht es auf dem 2.4GHz-Band bei dir ja chaotisch zu - alles wohl konfiguriert von Usern, die kein technisches Verständnis haben. Jeder hat sich einen anderen Kanal zwischen 1 bis 13 ausgesucht ohne zu berücksichtigen, daß störungsfrei eigentlich nur 3 Kanäle möglich sind (die Belegung 1, 5, 9, 13 kennt kaum jemand und wird deshalb praktisch nicht genutzt). Fazit also: man sollte nur diese drei Kanäle nutzen: 1, 6, 11!
Bei mir in der Nachbarschaft sieht es so aus: [album]gallery/image/1815[/album]. Hat eine Weile gedauert bis das wohl langsam alle kapiert haben.
Deshalb würde ich auch nicht dem Vorschlag von Jana folgen und Kanal 9 wählen, da wirst du gleich von 3 weiteren Netzen gestört. Ich empfehle Kanal 1 in deinem Fall, dann seid ihr schon 3 auf demselben Kanal was den "Querschhlägern" auf Kanal 3 und 4 den Spaß auf Dauer verderben wird und sie zum Abwandern veranlassen wird. Nur Leistung erhöhen bringt nicht viel: doppelte Leistung = 3db Gewinn an Feldstärke.
Daß ihr dann 3 User auf denselben Kanal seid macht garnix - werden ja nicht gleichzeitig alle 3 Videos streamen

Die 2 Linux-Laptops hier bei uns sind auf das 5GHz-Band konfiguriert mit 40MHz Kanalbreite auf einem Kanal > 100. Da sind konstant 150Mbit brutto drin und das weit ist mehr als mein VDSL50-Anschluß bietet, erreiche immer knapp 6MB/s downstream. Für größere Aktionen wie Backups oder Distributions-Updates werden die Geräte kurzerhand per Gbit-Ethernet angeschlossen!
Ich verstehe diesen ganzen Hyphe um immer mehr WLAN-Speed mit Prospektwerten jenseits 1Gbit/s und einem Antennenwald, der eher an Igel als an Router erinnert, überhaupt nicht. Aber das läßt sich offenbar gut vermarkten und die User protzen damit, auch wenn es in der Praxis kaum was bringen wird.
Gruß,
Ingo
avatar: [http://mascot.crystalxp.net/en.id.2938- ... nther.html MF-License]
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Sehr ordentlich. Hast du bestimmt organisiert?ingo2 hat geschrieben:16.07.2018 17:02:18Bei mir in der Nachbarschaft sieht es so aus: [album]gallery/image/1815[/album]. Hat eine Weile gedauert bis das wohl langsam alle kapiert haben.

Zum "gewaltsamen" Herstellen der Ordnung 1-6-11 durch "Vergrämung" gibt es Technologien, haben einige professionelle Accesspoints.

https://meraki.cisco.com/blog/2017/09/r ... ess-point/
Ich habe mich friedlich mit meinen 2 APs nach 5 GHz "verzogen". Himmlische Ruhe, - äh hohe Stabilität und Datenrate.
Du hast prinzipiell Recht. Manche nutzen WLAN allerdings nicht nur für langsames Internet sondern auch für interne Filetransfers usw., also als "Kabelersatz". Ich freue mich über etwa 400 Mbit/s netto (Datenrate), durch 2 APs (also wenig Dämpfung) kriege ich oft 867 MBit/s brutto mit je 2 unsichtbaren Antennen an Laptop, Miniserver und Accesspoints.ingo2 hat geschrieben:16.07.2018 17:02:18Ich verstehe diesen ganzen Hyphe um immer mehr WLAN-Speed mit Prospektwerten jenseits 1Gbit/s und einem Antennenwald, der eher an Igel als an Router erinnert, überhaupt nicht.
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
oder soll ich doch einfach einen WLAM-Jammer für 25 Mäuse kaufen: https://www.engadget.com/de/2010/11/20/ ... ccounter=1
Wenn die Nachbarn aus Verzweiflung dann alle wieder LAN nehmen, ist der Äther wieder frei
Im Ernst:
Jana66: zum einen sträubt sich der schwäbische Teil meiner Gene, einen Haufen Geld für die Broadcom-Karte auszugeben, obwohl es jetzt eigentlich zufriedenstellend geht. Irgendwann ist eh ein neuer Laptop fällig, der dann 5GHz sowieso hat; und die Geschwindigkeit reicht mir eigentlich. Zum anderen Ist mir schon das Gefühl eines WLAN-Senders im Haus unangenehm. Zwei WLAN-Sender wären doppelt unangenehm (ich weiss, ist nur psychisch, es gibt tausende Studien, dass Funkwellen harmlos sind, und trotzdem...)
Ingo2: Ich probier mal Kanal 1. Mit Nachbarn reden ist nicht drin, ich kenne keinen von denen, wir sind hier zwei Wohnblöcke gegenüber. Und Recht hast Du wahrscheinlich mit der Annahme, dass die alle DAUs sind und sich nicht im mindestens mit der Thematik befassen. Die schalten Ihre WLANs ja nicht mal Nachts ab, obwohl es für sowas Zeitschaltungen im Router gibt. Hier die aktuelle Netzbelegung mit meinem Router (Bea) auf Kanal 1:
[img][gallery/image/1820/medium]
Wenn die Nachbarn aus Verzweiflung dann alle wieder LAN nehmen, ist der Äther wieder frei

Im Ernst:
Jana66: zum einen sträubt sich der schwäbische Teil meiner Gene, einen Haufen Geld für die Broadcom-Karte auszugeben, obwohl es jetzt eigentlich zufriedenstellend geht. Irgendwann ist eh ein neuer Laptop fällig, der dann 5GHz sowieso hat; und die Geschwindigkeit reicht mir eigentlich. Zum anderen Ist mir schon das Gefühl eines WLAN-Senders im Haus unangenehm. Zwei WLAN-Sender wären doppelt unangenehm (ich weiss, ist nur psychisch, es gibt tausende Studien, dass Funkwellen harmlos sind, und trotzdem...)
Ingo2: Ich probier mal Kanal 1. Mit Nachbarn reden ist nicht drin, ich kenne keinen von denen, wir sind hier zwei Wohnblöcke gegenüber. Und Recht hast Du wahrscheinlich mit der Annahme, dass die alle DAUs sind und sich nicht im mindestens mit der Thematik befassen. Die schalten Ihre WLANs ja nicht mal Nachts ab, obwohl es für sowas Zeitschaltungen im Router gibt. Hier die aktuelle Netzbelegung mit meinem Router (Bea) auf Kanal 1:
[img][gallery/image/1820/medium]
Googlet, so werdet Ihr finden. Klicket, so wird Euch aufgetan.
Re: rtl8723be - so richtig geht das Ding nicht
Naja, findest du es nicht etwas esoterisch, Angst vor ein oder zwei eigenen WLAN-Sendern zu haben, während rungsrum zig andere Sender auf dich einprasseln?peter1969 hat geschrieben:18.07.2018 22:34:45Zum anderen Ist mir schon das Gefühl eines WLAN-Senders im Haus unangenehm. Zwei WLAN-Sender wären doppelt unangenehm (ich weiss, ist nur psychisch, es gibt tausende Studien, dass Funkwellen harmlos sind, und trotzdem...)
Na und? Mache ich auch nicht. Ich wüßte auch nicht, wozu das gut sein sollte, ausser vielleicht die eigenen Kinder daran zu hindern, die Nacht durchzuzocken..Die schalten Ihre WLANs ja nicht mal Nachts ab