So, da mochte ich noch die Netzwerkkonfiguration mit systemd-networkd vorschlagen/einwerfen:
https://wiki.archlinux.org/index.php/systemd-network
Und dann noch prinzipielle Sachen:
joe2017 hat geschrieben: 
02.07.2018 11:20:16
Jedoch möchte ich aus verschiedenen Gründen den NetworkManager nicht verwenden. Diesen habe ich gestoppt, deaktiviert und anschließend deinstalliert.
Wenn man keine Ahnung von Netzwerken hat oder mehrere Adapter benutzt, benutzt man besser ein Frontend. Die erledigt dann spezielle und mehrere Dinge im System.
joe2017 hat geschrieben: 
02.07.2018 11:20:16
Wenn ich eine Freigabe (Dateifreigabe, Bildschirmfreigabe, Medienfreigabe) einrichten möchte, erhalte ich die Fehlermeldung, dass keine Netzwerke zur Freigabe ausgewählt sind.
Wie kann ich diese ohne den NetworkManager hinterlegen?
Bevor du irgendwas mit Freigaben tust- hast du deine komplette Netzwerkfunktionalität (einschließlich DNS) ohne
network-manager konfiguriert und geprüft? Wäre der 1. Schritt gewesen! Warum nichts dazu geschrieben? Bis jetzt klingt es so, Hilfe, habe was deinstalliert, nichts weiter unternommen und mir deshalb das Netzwerk zerschossen.
Zur manuellen Netzwerkkonfiguration benötigst du noch DNS-Dienste (am einfachsten
resolvconf )und meist DHCP-Client bzw. für (Samba-) Server fixe IPs außerhalb des DHCP-Pools deines Routers:
https://wiki.debian.org/resolv.conf sowie
https://debian-handbook.info/browse/de- ... rvers.html
Wenn dein Netzwerk manuell konfiguriert läuft UND GETESTET ist, kannst du über Freigaben nachdenken. Wenn dir das zu kompliziert ist, nutze ein Frontend, z. B.Netzwerkmanager. Dieser lässt sich auch ohne GUI mit Dialog konfigurieren - falls du für einen Server keine Grafik willst.
https://developer.gnome.org/NetworkMana ... nmcli.html
https://access.redhat.com/documentation ... tool_nmcli
Die einfachste Methode wäre übrigens, mittels DHCP-Client auf deinem Server und einer DHCP-MAC-IP-Reservation im Router entsprechenden Hosts (Servern) fixe IP-Konfiguration einschließlich DNS-Server und bei Bedarf auch NTP-Server (per DHCP-Option) zu verklickern.