Jetzt habe ich gefunden, daß es bei IPv6 verschiedene "Scopes" (Gültigkeitsbereiche) der verschiedenen Prefixe gibt. Danach sind eigentlich ULA's völlig überdimensioniert und es würde mir bei nur einem einzigen Router für das lokale Netzerk auch ein "Link Local scope" genügen, da er alle Knoten im lokalen Netzwerk umfasst.
Zitat von https://en.wikipedia.org/wiki/Private_network:
Oder von https://tools.ietf.org/html/rfc4291:Another type of private networking uses the link-local address range. The validity of link-local addresses is limited to a single link; e.g. to all computers connected to a switch, or to one wireless network. Hosts on different sides of a network bridge are also on the same link, whereas hosts on different sides of a network router are on different links.
Wenn ich das aber probiere mit Adressen der FormLink-Local addresses are designed to be used for addressing on a
single link for purposes such as automatic address configuration,
neighbor discovery, or when no routers are present.
Routers must not forward any packets with Link-Local source or
destination addresses to other links.
Code: Alles auswählen
fe80::<interface identifier>
ping: -> Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
ssh: -> Invalid argument
usw. habe auch schon probiert, die Interfacebezeichnung (z.B. mit "%eno1") anzuhängen - geht dennoch nicht.
Ist das jetzt Debian-spezifisch oder allgemeingültig, dass Link-Local Adressen nicht für Anwendungen nutzbar sind?
Beste Grüße,
Ingo