Hallo!
Ich habe auf anraten einen D-Link Corp. DWA-140 RangeBooster N Adapter(rev.B3) [Ralink RT5372] mit der ID 2001:3c15 gekauft. Laut Debian Wiki sollte der auch laufen, wenn man firmware-misc-nonfree installiert hat.
Starte ich nun Gnome3 kann ich bei dem Netzwerkapplet auch die WLANs meiner Umgebung sehen, klicke ich auf meins, kommt die Abfrage des WLAN Passworts und dann kommt die Meldung dass keine Verbindung hergestellt werden konnte.
Ubuntu kann es mit dem Stick, Arch auch und Debian müsste es laut einem Wiki auch können. Hat jemand eine Idee? Der Stick scheint ja zu gehen. da ich wie gesagt alles WLANs der Umgebung sehen kann, nur die Verbindung mit meinem klappt nicht.
Wäre sehr dankbar für Hilfe weil ich jetzt schon ewig dran sitze.
Gruß
Michi
PS: Danach bin ich vorgegangen:
https://wiki.debian.org/rt2800usb
WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
<a href="viewtopic.php?f=15&t=152656">Das (bin) ich</a>
Re: WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
Das klingt für mich so, als ob du alles richtig gemacht hast. Kannst es sein, dass du einfach zu weit weg bist, um dich zu verbinden?izi hat geschrieben:28.05.2018 17:03:25Starte ich nun Gnome3 kann ich bei dem Netzwerkapplet auch die WLANs meiner Umgebung sehen,
Sonst guck mal, was dmesg sagt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
Unter Ubuntu, Arch, OpenSUSE usw funktioniert es. Kann also nicht an der Entfernung liegen. Hab es jetzt mal mit wicd-gtk versucht und so wie es aussieht hakt es an "IP-Adresse wird angefordert".
Ich verstehe nicht wieso es einfach nicht klappen will *grml*.
Ideen braucht das Land
Ich verstehe nicht wieso es einfach nicht klappen will *grml*.
Ideen braucht das Land
<a href="viewtopic.php?f=15&t=152656">Das (bin) ich</a>
Re: WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
Jetzt habe ich mal das Netzwerkkabel abgezogen und nochmal mit wicd-gtk versucht eine Verbindung aufzubauen, und es hat funktioniert.
Frage ist: Wieso klappt es mit wicd-gtk und denn anderen Applets nicht? Was kann ich machen dass es auch unter Gnome3 läuft (ohne wicd, sondern mit dem Applet von Gnome3)?
Also der Stick geht auf alle Fälle.
Frage ist: Wieso klappt es mit wicd-gtk und denn anderen Applets nicht? Was kann ich machen dass es auch unter Gnome3 läuft (ohne wicd, sondern mit dem Applet von Gnome3)?
Also der Stick geht auf alle Fälle.
<a href="viewtopic.php?f=15&t=152656">Das (bin) ich</a>
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
Ich tippe mal darauf, dass der Networkmanager Kabelverbindungen bevorzugt. Ansonsten mal in die Logs schauen - entweder less /var/log/syslog oder journalctl usw. Probiers doch mal unter gnome analog mit Kabel abziehen usw. Inwieweit da mittlerweile eventuell auch systemd mit reinspielt - keine Ahnung, hab ich noch nicht.
Re: WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
Ich gehe mal davon aus, dass du einen Router hast (welchen ?). DHCP im Router aktiviert?
Es scheint mir da ein IP- Adressenkonflikt vorzuliegen.
Ich kann problemlos beide Verbindungen aktiv haben.
Ich bin zwar nicht glücklicher Besitzer
eines Gnome - Desktops aber in Xfce gibt es ja auch den network-manager-gnome.
Dann wären im Nw- Manager folgenden Einstellungen vorzunehmen:
Reiter allgemein:
Automatisch mit dem Netzwerk verbinden, wenn verfügbar
Sicherheitshalber : Alle Benutzer dürfen
Reiter Funknetzwerk von oben nach unten:
SSID
Client
automatisch
Kanal: Vorgabe
BSSID ---
Gerät (MAC-Adresse)
MTU: automatisch
Reiter IPv4
Automatisch (DHCP)
Reiter IPv6
Automatisch
Kann es sein dass du eventuell eine feste IP deinem WLAN Teil verpasst hast?izi hat geschrieben:28.05.2018 18:04:29Jetzt habe ich mal das Netzwerkkabel abgezogen und nochmal mit wicd-gtk versucht eine Verbindung aufzubauen, und es hat funktioniert.
Es scheint mir da ein IP- Adressenkonflikt vorzuliegen.
Ich kann problemlos beide Verbindungen aktiv haben.
Ich bin zwar nicht glücklicher Besitzer

Dann wären im Nw- Manager folgenden Einstellungen vorzunehmen:
Reiter allgemein:
Automatisch mit dem Netzwerk verbinden, wenn verfügbar
Sicherheitshalber : Alle Benutzer dürfen
Reiter Funknetzwerk von oben nach unten:
SSID
Client
automatisch
Kanal: Vorgabe
BSSID ---
Gerät (MAC-Adresse)
MTU: automatisch
Reiter IPv4
Automatisch (DHCP)
Reiter IPv6
Automatisch
Re: WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
Ich habe alle Tipps bis zum letzten befolgt, leider ohne Erfolg, und mich dann trotz größten Unwillen bezüglich der Eigenentwicklungen von Canonical doch für Ubuntu entschieden. Es läuft einfach. Sorry. Hab keinen Bock mehr zu fummeln.
Trotzdem Danke!
Michi
Trotzdem Danke!
Michi
<a href="viewtopic.php?f=15&t=152656">Das (bin) ich</a>
Re: WLAN USB-Stick bringt keine Verbindung zustande
So (oder anders, z. B. per Live-Iso/-Image) könnte man schauen, was Ubuntu (anders) macht und das in Debian nutzen. Was Ubuntu kann, kann dessen Mama schon lange (Firmware, Treiber, WLAN-Tools).izi hat geschrieben:29.05.2018 01:36:17... und mich dann trotz größten Unwillen bezüglich der Eigenentwicklungen von Canonical doch für Ubuntu entschieden. Es läuft einfach.
Wenn du WLANs scannen kannst, wird es weniger an Firmware liegen, eher an Einstellungen/Konflikten von

https://wiki.archlinux.org/index.php/NetworkManager
https://developer.gnome.org/NetworkMana ... nmcli.html
Das systemd-Journal und dmesg hätte ich vorher durchsucht. Bei WLAN-USB-Sticks sind Probleme mit dadurch bedingten langen Interface-Namen seit "predictable IFs" häufig - insbesondere nach Upgrades. https://www.freedesktop.org/wiki/Softwa ... faceNames/
Und Hardware für Linux kaufe ich nach Recherche/Forensuche usw.
