Localnet als IPv6 angeben
-
- Beiträge: 3299
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Localnet als IPv6 angeben
Hallo,
wie wird Localnet als IPv6 ausgedrückt, also das IPv6 Gegestück zum IP-Adressbereich 127.0.0.0/8?
wie wird Localnet als IPv6 ausgedrückt, also das IPv6 Gegestück zum IP-Adressbereich 127.0.0.0/8?
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
-
- Beiträge: 3299
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Localnet als IPv6 angeben
Also steht ::1 nicht nur für 127.0.0.1? Localnet ist ja 127.0.0.0 bis 127.255.255.255.
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Re: Localnet als IPv6 angeben
Mit der Prefixlänge von 128, ja. Z. B.:
Code: Alles auswählen
:~ $ sipcalc -a -6 ::1/128
-[ipv6 : ::1/128] - 0
[IPV6 INFO]
Expanded Address - 0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001
Compressed address - ::1
Subnet prefix (masked) - 0:0:0:0:0:0:0:1/128
Address ID (masked) - 0:0:0:0:0:0:0:0/128
Prefix address - ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff
Prefix length - 128
Address type - Reserved
Comment - Loopback
Network range - 0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 -
0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001
[V4INV6]
Expanded v4inv6 address - 0000:0000:0000:0000:0000:0000:0.0.0.1
Compr. v4inv6 address - ::0.0.0.1
[IPV6 DNS]
Reverse DNS (ip6.arpa) -
1.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.ip6.arpa.
-
Code: Alles auswählen
sipcalc -a -6 ::1/8
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
- Beiträge: 3299
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Localnet als IPv6 angeben
In der Wikipedia habe ich das nun auch verifizieren können:
Vielen Dank!
Deine Kontrolle mittels sipcalc ist aber auch i.O.https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6 hat geschrieben: ::1/128 (127 0-Bits, ein 1-Bit) ist die Adresse des eigenen Standortes (loopback-Adresse, die in der Regel mit localhost verknüpft ist).
Vielen Dank!
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
- ingo2
- Beiträge: 1125
- Registriert: 06.12.2007 18:25:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Wo der gute Riesling wächst
Re: Localnet als IPv6 angeben
@inne:
Dies sind die allgemeingültigen IPv6-Adressen (z.B. für /etc/hosts), hab's irgendwo aus einer Debian-Dokumentation:
Dies sind die allgemeingültigen IPv6-Adressen (z.B. für /etc/hosts), hab's irgendwo aus einer Debian-Dokumentation:
Und danach ist das gesuchte "localnet"# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
Code: Alles auswählen
fe00::0
avatar: [http://mascot.crystalxp.net/en.id.2938- ... nther.html MF-License]
-
- Beiträge: 3299
- Registriert: 29.06.2013 17:32:10
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: Localnet als IPv6 angeben
Ist fe00::0 nicht eine Broadcast-Adresse, denn das ist weniger was ich suche?
Laut Doku soll man 127.0.0.1 und ::1/128 eintragen, das habe ich nun noch finden können (Ob die Angabe von 127.0.0.0/8 in der Praxis auch Sinn ergibt kann ich nicht einschätzen).
Laut Doku soll man 127.0.0.1 und ::1/128 eintragen, das habe ich nun noch finden können (Ob die Angabe von 127.0.0.0/8 in der Praxis auch Sinn ergibt kann ich nicht einschätzen).
(=_=)
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
Unsere neue Mutter: https://www.nvidia.com/de-de/data-center/a100/
- ingo2
- Beiträge: 1125
- Registriert: 06.12.2007 18:25:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Wo der gute Riesling wächst
Re: Localnet als IPv6 angeben
So wie ich das verstanden habe, sind die zusätzlichen Angaben für "localnet" nötig, um alle direkt, ohne DNS- und Routing-Konfiguration zu erreichenden PC's/Interfaces, direkt aus Anwendungen heraus anzusprechen.inne hat geschrieben:28.05.2018 22:57:38Ist fe00::0 nicht eine Broadcast-Adresse, denn das ist weniger was ich suche?
Laut Doku soll man 127.0.0.1 und ::1/128 eintragen, das habe ich nun noch finden können (Ob die Angabe von 127.0.0.0/8 in der Praxis auch Sinn ergibt kann ich nicht einschätzen).
Genutzt wird das z.B. durch


Bei IPv4 ist das /8 wohl logisch, bei IPv6 sollte es vollständig wohl fe00::/10 heißen.
avatar: [http://mascot.crystalxp.net/en.id.2938- ... nther.html MF-License]
Re: Localnet als IPv6 angeben
Warum bekomme ich dann mit z. B.:ingo2 hat geschrieben:29.05.2018 12:23:58..., bei IPv6 sollte es vollständig wohl fe00::/10 heißen.
Code: Alles auswählen
tcpdump -vvveni <Interface> net fe00::/8
Code: Alles auswählen
tcpdump -vvveni <Interface> net fe00::/10
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- ingo2
- Beiträge: 1125
- Registriert: 06.12.2007 18:25:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Wo der gute Riesling wächst
Re: Localnet als IPv6 angeben
schätze mal, da mußt du bei Debian suchen.
Offiziell si hier
https://en.wikipedia.org/wiki/Private_network
unter Link-local addresses
Offiziell si hier
https://en.wikipedia.org/wiki/Private_network
unter Link-local addresses
avatar: [http://mascot.crystalxp.net/en.id.2938- ... nther.html MF-License]
Re: Localnet als IPv6 angeben
Dort sehe ich eine Prefix-Länge von 10, nur beim net (block) fe80:: (für "IP Address autoconfiguration").ingo2 hat geschrieben:29.05.2018 13:12:05Offiziell si hier
https://en.wikipedia.org/wiki/Private_network
unter Link-local addresses
EDIT:
... und mit:
Code: Alles auswählen
tcpdump -vvveni <Interface> net fe80::/10
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- unitra
- Beiträge: 646
- Registriert: 15.06.2002 21:09:38
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.128.129.130
Re: Localnet als IPv6 angeben
Bei IPv6 gibt es keinen Broadcast, es ist durch Multicast erstetzt.
inne hat geschrieben:28.05.2018 22:57:38Ist fe00::0 nicht eine Broadcast-Adresse, denn das ist weniger was ich suche?
Re: Localnet als IPv6 angeben
Meines IPv6-Wissen (was nichts heissen muss
) gib es nur eine localhost IP bei IPv6,
nämlich die ::1/128.
Wenn man rumg**gled, gab es schon mal Betrebungen/RFCs, dies zu ändern,
k.A. ob daraus was offizielles geworden ist.

nämlich die ::1/128.
Wenn man rumg**gled, gab es schon mal Betrebungen/RFCs, dies zu ändern,
k.A. ob daraus was offizielles geworden ist.