*mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
*mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Nicht okular, weil es okular bei mir nicht tut, das drucken, es scheint nichtmal mit meinem drucker zu reden (der aus anderen anwendungen heraus druckt).
Ich kann das PDF auch mit inkskape drucken, klappt, jedoch kann inkscape immer nur eine seite öffnen, also keine wirkliche lösung weil zu mühselig. Nur ein notbehelf.
Wie kann ich ein mehrseitiges pdf ausdrucken, möglichst über cups? xpdf spricht lrp, keine ahnung wie ich das zum laufen bekomme, tat es jedenfalls nicht. gwenview öffnet alles, nur kein pdf. MAn, ...
Zur not auch per CL, aber eigentlich habe ich den rechner schon um zu sehen wie etwas aussieht ... und die lösung kann ja nicht sein die druckvorschau von prog A zu nutzen um mit Prog B auszudrucken.
Falls wichtig, Debian/sid(uction) kein DE, nur Fluxbox als WM .
Ich kann das PDF auch mit inkskape drucken, klappt, jedoch kann inkscape immer nur eine seite öffnen, also keine wirkliche lösung weil zu mühselig. Nur ein notbehelf.
Wie kann ich ein mehrseitiges pdf ausdrucken, möglichst über cups? xpdf spricht lrp, keine ahnung wie ich das zum laufen bekomme, tat es jedenfalls nicht. gwenview öffnet alles, nur kein pdf. MAn, ...
Zur not auch per CL, aber eigentlich habe ich den rechner schon um zu sehen wie etwas aussieht ... und die lösung kann ja nicht sein die druckvorschau von prog A zu nutzen um mit Prog B auszudrucken.
Falls wichtig, Debian/sid(uction) kein DE, nur Fluxbox als WM .
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Eine der vielen anderen PDF-Viewer wäre keine Option, oder funktionieren die alle nicht? Falls Letzteres, gibt’s ein grundlegenderes Problem in deinem Setup.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Bist du auch bereit einender vielen pdf viewer namentlich bekannt zu machen. Sag bitte nicht acrobat ...
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Ich nutze in der Regel
evince.

Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
danke das funktioniert.
ich hatte zuvor noch gv (lpr klapt nicht) versucht und qpdfview, bei letzterem kam in cups offenbar immer die option "als pdf ausdrucken" an obwohl ich immer wieder meinen drucker ausgewählt hatte.
Evince hat auf anhieb geklappt, was wohl weniger für einen systemfehler spricht.
Danke!
ich hatte zuvor noch gv (lpr klapt nicht) versucht und qpdfview, bei letzterem kam in cups offenbar immer die option "als pdf ausdrucken" an obwohl ich immer wieder meinen drucker ausgewählt hatte.
Evince hat auf anhieb geklappt, was wohl weniger für einen systemfehler spricht.
Danke!
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
-
- Beiträge: 3810
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
xpdf kann das problemlos - der Druckbefehl lpr.. der da erscheint, gehört zum Pakte cups-bsd und druckt bei mir schon seit Jahren Pdfs problemlos über Cups. Das hat mit LPR-Daemon gerade mal gar nix zu tun und dient nur der Kompatibilität.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
PDF mit lpr geht doch problemlos.
PS: Das Beipiel war zwar jetzt nur einseitig sollte aber auch mit mehreren Seiten ebenso funktionieren.
Code: Alles auswählen
lpr -P Kyocera_1 umsatzanzeige-job_203.pdf
PS: Das Beipiel war zwar jetzt nur einseitig sollte aber auch mit mehreren Seiten ebenso funktionieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Hi,
danke euch allen.
Danke evince habe ich ja mein unmittelbares druckproblem gelöst ... und nun etwas mehr ruhe die alternativen genauer anzuschauen.
xpdf: warum druck xpdf also meine datei nicht aus? ja, in xpdf steht nur "lpr" ... und mein druck druckt ... nichts.
Die config von lpr ist auch nicht soooo trivial. Kryocera_1 könnte ich mir womöglich gerade noch merken, für meinen oki-x-y-blabla muß ich aber schon eine forschungsexpedition unternehme um überhaupt den namen richtig zu benennen. Denn obwohl lpoptions ein cups programm ist besitzt es keine option die in cups konfigurierten drucker zu listen. Ich weiß nichtmal ob meine annahme, dass mit zieĺ die cups druckernamen gemeint sind, zutreffend ist. Und ich habe nicht die geringste vorstellung auf welchen vorgabedrucker sich die mit "-l" angezeigten werte beziehen ... ahhh, asterixe .... A4 und 300dpi, ok, aber kein drucker. Aber drucken tut lpr unter xpdf ja dennoch nicht. Bis ich das konfiguriert habe ist es abend. Soviel zum thema einfach und lesen.
gv möchte auch nicht drucken, warum auch immer.
danke euch allen.
Danke evince habe ich ja mein unmittelbares druckproblem gelöst ... und nun etwas mehr ruhe die alternativen genauer anzuschauen.
xpdf: warum druck xpdf also meine datei nicht aus? ja, in xpdf steht nur "lpr" ... und mein druck druckt ... nichts.
Die config von lpr ist auch nicht soooo trivial. Kryocera_1 könnte ich mir womöglich gerade noch merken, für meinen oki-x-y-blabla muß ich aber schon eine forschungsexpedition unternehme um überhaupt den namen richtig zu benennen. Denn obwohl lpoptions ein cups programm ist besitzt es keine option die in cups konfigurierten drucker zu listen. Ich weiß nichtmal ob meine annahme, dass mit zieĺ die cups druckernamen gemeint sind, zutreffend ist. Und ich habe nicht die geringste vorstellung auf welchen vorgabedrucker sich die mit "-l" angezeigten werte beziehen ... ahhh, asterixe .... A4 und 300dpi, ok, aber kein drucker. Aber drucken tut lpr unter xpdf ja dennoch nicht. Bis ich das konfiguriert habe ist es abend. Soviel zum thema einfach und lesen.
gv möchte auch nicht drucken, warum auch immer.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
lpr gehört eh zu Cups . Außer hilft die BashCompletion dabei.
PS : Cups läßt sich vollständig von der Kommandozeile aus bedienen. Dazu gehört auch konfigurieren. Ist zwar nicht ganz so trivial wie die Weboberfläche es geht aber.
Code: Alles auswählen
lpr -P <TAB> <TAB>
PS : Cups läßt sich vollständig von der Kommandozeile aus bedienen. Dazu gehört auch konfigurieren. Ist zwar nicht ganz so trivial wie die Weboberfläche es geht aber.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Danke für die mühe die du dir machst.
Dein Hinweis bezüglich der tab-completition ist natürlich sehr hilfreich. Schade ist allerdings dass dies in den manpages nicht erwähnt wird. Zudem funktioniert das, soweit es *drucker* betrifft nicht mit lpoptions (allerdings steht in den lpr manpages, dass ein vorgabedrucker dort eingerichtet werden könnte).
Und wenn meine meistverwendeten programme (z.b. LO) aus denen heraus ich drucken möchte soetwas wie einen standarddrucker tatsächlich respektieren würden, dann hätte es vielleicht sinn da mal tiefer hinein zu tauchen, **vielleicht**! Aber obwohl ich in der cups weboberfläche meinen oki als standard gesetzt habe, hat jede druckfunktion in allen möglichen programmen nach wie vor PDF (in datei) als vorgabe. Und das festlegen eines standarddrukers hat auch mit anderen druckern das letzte jahrzehnt in den anwendungen aus den ich drucken will *nie* funktioniert. Im grunde eine riesen blamage für das linux-GNU ökosystem als Desktop dass eine derartige basis funktionalität so schlampig und geradezu achtlos behandelt wird.
Ich schreibe das nur weil eines was du schreibst eben nicht stimmt, dass man das nur lesen müßte.
Danke aber nochmals für deinen tipp, der ist wirklich hilfreich ... und vielleicht tauche ich in diese Konfiguration per CL doch nochmals etwas tiefer ein. Ich befürchte da aber mehr frust als erfolg (wegen mehr unklarheit in details als wirkliches verständnis der abläufe und zusammenhänge).

Dein Hinweis bezüglich der tab-completition ist natürlich sehr hilfreich. Schade ist allerdings dass dies in den manpages nicht erwähnt wird. Zudem funktioniert das, soweit es *drucker* betrifft nicht mit lpoptions (allerdings steht in den lpr manpages, dass ein vorgabedrucker dort eingerichtet werden könnte).
Und wenn meine meistverwendeten programme (z.b. LO) aus denen heraus ich drucken möchte soetwas wie einen standarddrucker tatsächlich respektieren würden, dann hätte es vielleicht sinn da mal tiefer hinein zu tauchen, **vielleicht**! Aber obwohl ich in der cups weboberfläche meinen oki als standard gesetzt habe, hat jede druckfunktion in allen möglichen programmen nach wie vor PDF (in datei) als vorgabe. Und das festlegen eines standarddrukers hat auch mit anderen druckern das letzte jahrzehnt in den anwendungen aus den ich drucken will *nie* funktioniert. Im grunde eine riesen blamage für das linux-GNU ökosystem als Desktop dass eine derartige basis funktionalität so schlampig und geradezu achtlos behandelt wird.
Ich schreibe das nur weil eines was du schreibst eben nicht stimmt, dass man das nur lesen müßte.
Danke aber nochmals für deinen tipp, der ist wirklich hilfreich ... und vielleicht tauche ich in diese Konfiguration per CL doch nochmals etwas tiefer ein. Ich befürchte da aber mehr frust als erfolg (wegen mehr unklarheit in details als wirkliches verständnis der abläufe und zusammenhänge).

gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
-
- Beiträge: 3810
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Die Probleme versteh ich nicht. Man kann doch über localhost:631 cups wunderbar konfigurieren und hier auch den Standarddrucker setzen. Dann funzt lpr direkt ohne irgendwelche zusätzlichen Parameter. Ist doch bei Windows genauso. Beim Drucken wird, so nichts ausgewählt wird, direkt der Standarddrucker verwendet. Sollte unter Mac, das ja wohl auch Cups verwendet, genauso sein.
Hier bei uns auf der Arbeit in einem großen Netzwerk ist die Druckereinrichtung wesentlich einfacher unter Cups als mit Windows. Einfach in der Weboberfläche Drucker suchen lassen, ein paar klicks - und schon sterben wieder Wälder.
Hier bei uns auf der Arbeit in einem großen Netzwerk ist die Druckereinrichtung wesentlich einfacher unter Cups als mit Windows. Einfach in der Weboberfläche Drucker suchen lassen, ein paar klicks - und schon sterben wieder Wälder.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Irgendwie habe ich den eindruck du hast gar nicht gelesen was ich geschrieben habe.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Mit xpdf eben nicht.Die Spezis nehmen seit Jahren/Jahrzehnten die Existenz von cups nicht zur Kenntnis und verlangen über lpr zu drucken. Da lprg/lprng kaum noch jemand benutzt, muss man eben über cups-bsd gehen. Ich habe das Problem vor Zeiten mit gtklp umgangen. Mittlerweile benutze ich pdf-Leser, die sich eben direkt mit cups verheiraten lassen. Als performantester hat sich hier der von niemand genannte evince erwiesen, wenngleich ich das Blättern im Dokument als etwas strange empfinde, aber das ist ein anderes Thema. Warum bei michaa7 qpdfview nicht druckt, weiß ich nicht. Hier tut der auch, aber eben nicht so performant wie evince.Man kann doch über localhost:631 cups wunderbar konfigurieren und hier auch den Standarddrucker setzen.
-
- Beiträge: 3810
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Stimmt nicht ganz - bei xpdf kommt ein Popup mit dem Druckbefehl - da kann man auch lp reinschreiben, wenn man will. Ich benutze das gerne - ist schön schlank und schnell. Stimmt schon, Evince ist optisch schöner - aber bei nem ollen IBM R52 sucht man schon nach "sparsamer" Software.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Ich suche grundsätzlich nach sparsamer Software.
Und es hätte mir auch nix ausgemacht, bei lprng zu bleiben. Aber das Gerödel, mir für's Drucken neben dem eh installierten cupsd ein weiteres überflüssiges cups-Modul zu installieren, die Syntax für das CLI-Kommando zu finden (woher kommt eigentlich KBDCALLS "Kyocera_1") und mir dann noch zu merken, statt wie mit JEDEM anderen Programm den einmal in cups eingerichteten Drucker per Klick auszuwählen, fand ich dann doch etwas albern. Die, nun ja: konservativ-schlichte, Oberfläche von xpdf war's jedenfalls nicht, die mich zum Wechsel veranlasst hatte. 


- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Der Drucker hat halt einen Namen. Und da ich 4 verschiedene Treiber alle für den gleichen Drucker habe , hab ich die der Einfachheit durchnummeriert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
...den du ihm gibst. Das war eh klar. Und dass du da beim Gebrauch mehrerer "Drucker" was durchnumerierst, konnte man sich denken. Aber wie stellst du es an, dass auch lpr/lp weiß, wass du da für unanständige Dinge machst?KBDCALLS hat geschrieben:Der Drucker hat halt einen Namen.

Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
man, man, man, zwar hat es mit meinem ausgangsposting kaum etwas zu tun, und diese info beschreibt eigentlich eine naheliegende möglichkeit, doch bin ich nie darauf gekommen. Ich habe immer, und immer wieder, wenn mein standardtreiber mal gezickt hat den drucker neu *unter dem gleichen namen* mit einem anderen treiber konfiguriert

Dabei ist diese lösung soooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo naheliegend.
Danke!
Das ändert natürlich nichts an meiner kritik an linux, druckermenüs und nicht funktionierend zu konfigurierenden standarddrucker in anwendungen.
Im großen und ganzen bestätigt ihr, wenn auch an anderer stelle, dies chaos ja auch.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Das kann man eigentlich nicht Linux anlasten, sondern wenn nicht funktioniert so wies soll dann sind eher die Programme , die den Trouble verursachen.
cups-pdf zum Beispiel hab ich mir extra für SID in Vesion 2.6.1 kompiliert und festgezurrt, weil die 3.0.1 nicht so wollte wie gedacht und sie auch sollte. Sobald ein Umlaut im Dokumentennamen vorkam hat sie den Rest abgeschnitten.

Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Nee, nee, das ist schon Linux. Allerdings meine ich damit das Gesamtsystem, nicht den Kernel alleine. Wenn eigentlich alloe meine Anwendungen mir immer PDF (drucken in datei) als vorgabe anbieten und ich dies nicht auf meinen eigentlichen drucker als voreinstellung umbiegen kann dann kann ich erstmal ne forschungexpedition veranstalten um herauszufinden welches toolkit die basis für die jeweilige anwendung bildet. Und mich dann am kopf kratzen welches konfigtool da wohl seinen finger im spiel hat. Und wenn man wie ich unter fluxbox ein gemischtes system hat (gtk, gtk2, kde, und was weiß ich noch) dann hat man diese freude mehrfach und das hauseigenen konfigtool ist nicht notwendigerweise instaqlliert, kommt aber dann bei installation mit einem rattenschwanz an abhängigkeiten daher. Und ich höre schon fast die antwort: Ja, gemisches DE geht ja garnicht, sei froh dass ....KBDCALLS hat geschrieben:29.05.2018 18:17:15Das kann man eigentlich nicht Linux anlasten, sondern wenn nicht funktioniert so wies soll dann sind eher die Programme ...
Mal ganz abgesehen davon dass es x programme gibt, die einfach unter jedem DE benutzbar sein müßen, gimp, inkscape, LO, k3b. gut, nicht mit allen muss ich drucken, dennoch ...
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
OT:

Aber ganz ehrlich: wenn für jemanden ein ldd programmname eine Forschungsexpedition ist und es ein Problem darstellt, dass verschiedene Toolkits an verschiedenen Stellen konfiguriert werden und dass Sachen manchmal nicht ootb nicht ganz so gut zusammenarbeiten, sollte er möglicherweise tatsächlich in Erwägung ziehen, Stable zu fahren und ein komplettes DE zu verwenden, in dem alles aufeinander abgestimmt ist. Oder, auf eines der geschlossenen Systeme (Windows, MacOS) auszuweichen.
Klar kann man sich ’n gemischtes System aufsetzen. Nur kann man sich dann kaum beschweren, dass ja alles gemischt ist …michaa7 hat geschrieben:29.05.2018 19:26:32Und ich höre schon fast die antwort: Ja, gemisches DE geht ja garnicht, sei froh dass ....

Aber ganz ehrlich: wenn für jemanden ein ldd programmname eine Forschungsexpedition ist und es ein Problem darstellt, dass verschiedene Toolkits an verschiedenen Stellen konfiguriert werden und dass Sachen manchmal nicht ootb nicht ganz so gut zusammenarbeiten, sollte er möglicherweise tatsächlich in Erwägung ziehen, Stable zu fahren und ein komplettes DE zu verwenden, in dem alles aufeinander abgestimmt ist. Oder, auf eines der geschlossenen Systeme (Windows, MacOS) auszuweichen.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
darüber habe ich mich nirgends beschwert. Ich zweifle daher an deiner bereitschaft meinen kritiken mit der gebotenen sachlichkeit zu begegnen.niemand hat geschrieben:29.05.2018 20:31:48OT:Klar kann man sich ’n gemischtes System aufsetzen. Nur kann man sich dann kaum beschweren, dass ja alles gemischt ist …michaa7 hat geschrieben:29.05.2018 19:26:32Und ich höre schon fast die antwort: Ja, gemisches DE geht ja garnicht, sei froh dass ....
Aber ganz ehrlich: wenn für jemanden ein ldd programmname eine Forschungsexpedition ist und es ein Problem darstellt, dass verschiedene Toolkits an verschiedenen Stellen konfiguriert werden und dass Sachen manchmal nicht ootb nicht ganz so gut zusammenarbeiten,
Es geht darum dass die drucker voreinstellung in kaum einer anwendung auf den von mir gewünschten drucker gesetz werden kann, weder ootb noch sonstwann. Falls das bei dir anders ist wünsche ich dir, dass du nach irgendeiner drucker neukonfiguration das gleich problem hast. Ernsthaft.
Und falls du doch etwas brauchbares beitragen willst: Ganz einfach, wie sage ich LO und/oder librecad dass mein OKI drucker die standardvorgabe sein soll. Und sag jetzt nicht: das gehr im druckdiealog der anwendung, denn genau das funktioniert nicht. Nirgends!
jaja, jetzt kommt pappis fits-to-all-ratschlag inkl. des geh-doch-nach-drüben äquivalents zum OS-wechsel. Bitte, bitte, nimm an dieser diskussion nicht mehr teil.sollte er möglicherweise tatsächlich in Erwägung ziehen, Stable zu fahren und ein komplettes DE zu verwenden, in dem alles aufeinander abgestimmt ist. Oder, auf eines der geschlossenen Systeme (Windows, MacOS) auszuweichen.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Ja, wär’ nicht schlecht. Dann könnte man mal gucken, woran es liegt, und tatsächlich Lösungen erarbeiten. Das Problem hier ist nämlich, dass es bislang nur bei dir aufzutreten scheint. Das Problem beim Nachstellen ist, dass du eben kein Debian Stable fährst, wo man zumindest die Ausgangssituation mit wenig Aufwand nachstellen könnte, sondern ’nen Snapshot von Unstable, der zudem noch modifiziert wurde.michaa7 hat geschrieben:30.05.2018 17:44:57Falls das bei dir anders ist wünsche ich dir, dass du nach irgendeiner drucker neukonfiguration das gleich problem hast. Ernsthaft.
Natürlich hast du drüber lamentiert, dass jeder Kram mit ’nem anderen Toolkit anders konfiguriert werden muss.
Abgelehnt.michaa7 hat geschrieben:30.05.2018 17:44:57Bitte, bitte, nimm an dieser diskussion nicht mehr teil.
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
unsinn. Nach deiner definition dürft niemand fluxbox installieren, zumindest dürfte er dann weder gtk/gnome noch qt4/5/kde programme installieren. Dann wird das aber anwendungsseitig sehr dünn. Wenn du so ein pures-DE verfechter bist, dann werden alle deine beiträge unbrauchbar sein, weil was ich als problem ansehe für einfach hinzunehmende konsequenz ist. BS!
Ja, das habe ich befürchtet dass du zu den zwangsbeglückern gehörst. Deine gute tat für heute ist dann: wie bringe ich (dem druckdialog von) LO bei mir einen bestimmten drucker als vorgabe anzuzeigen, und eben nicht "PDF".
Und wenn du das erledigt hast kommt als nächstes librecad. Und wenn du mir dann noch zeigst, wie ich ohne das KDE kontrollzentrum zu installieren für kde programme den standarddrucker definiere bekommst du sogar ein fleißkärtchen. Ich schlage dazu vor dass du in dein user verzeichnis die KDE settings durchgehst und mit pfad/datei/inhalt der datei postest in welche dies abgespeichert wird.
Die schande ist ja, dass offenbar KDE nicht einfach mal die CUPs vorgabe zu nutzen scheint, das wäre zu einfach. Jedenfalls hat sich das in der vergangenheit so dargestellt, und nicht nur bei mir.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: *mehrseitiges* pdf drucken (nicht okular)
Interessant, was du so aus meinen Statements liest.michaa7 hat geschrieben:30.05.2018 19:33:07Nach deiner definition dürft niemand fluxbox installieren, zumindest dürfte er dann weder gtk/gnome noch qt4/5/kde programme installieren. Dann wird das aber anwendungsseitig sehr dünn. Wenn du so ein pures-DE verfechter bist, dann werden alle deine beiträge unbrauchbar sein, weil was ich als problem ansehe für einfach hinzunehmende konsequenz ist.
Zum Abgleich mal die Realität: ich nutze als DE Xfce4 (eigentlich nur, weil ich mich vor langer Zeit mal mit beschäftigt, und bislang keine Lust gefunden habe, mich in was Schlankeres einzuarbeiten. Im Prinzip würde jeder Windowmanager den Job bei mir machen können). Darunter laufen bunt gewürfelt die Programme, die ich halt so nutze – und welches Toolkit sie verwenden oder ob sie in das DE irgendwie integriert sind, ist ausdrücklich kein Kriterium für oder gegen ’n Programm – genaugenommen ist’s mir vollkommen egal, weil eh schon von jedem was läuft, und die entsprechenden Libs daher sowieso vorhanden sind.
Nur: wenn es einem zu mühsam ist, sich verschiedene Sachen anzusehen um eben verschiedene Programme/Toolkits zu konfigurieren, dann sollte man sich ’n integriertes System hernehmen. Das und nix anderes habe ich gemeint und geschrieben. Und wenn es einen stört, von Zeit zu Zeit auf neue Fehler zu stoßen, dann sollte man Stable statt eines modifizierten Unstable fahren. Wenn man etwas drüber nachdenkt, erkennt man die Logik ….
Und wenn du aufgrund deiner Metaannahmen (deren Zutreffen eh eher vom Zufall als von der Realität abhängt, siehe vorstehend) meinst, meine Beiträge wären für dich unbrauchbar – dann ist das dein Problem, geht mir selbst aber am Hintern vorbei. Das dazu.
So, zu deinen Aufgaben: mein LO zeigt meinen Drucker als Standarddrucker. Librecad kenne ich nicht, ist nicht installiert – aber wenn ich demnächst mal Zeit und Lust finden sollte, gucke ich mir das auch gerne an. Was dein Prob mit KDE angeht, kann ich leider nicht weiterhelfen. Dafür werde ich weder Zeit, noch Lust finden.