Code: Alles auswählen
Bus 004 Device 004: ID 04e8:6865 Samsung Electronics Co., Ltd GT-I9300 Phone [Galaxy S III] (PTP mode)
Code: Alles auswählen
Bus 004 Device 004: ID 04e8:6865 Samsung Electronics Co., Ltd GT-I9300 Phone [Galaxy S III] (PTP mode)
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Bin recht froh das die das nicht mehr machen. Hatte zur Folge das man dann immer 2 Partitionen hatte (plus möglicher SD-Karte), System und "Daten" bzw "Interner Speicher", "Telefonspeicher","Erweiterter Speicher" und wie sie noch alle hießen, wobei die System Partition dann speziell bei günstigeren Smarties so klein dimensioniert wurde das bei jedem Update der Speicher voll war.pferdefreund hat geschrieben:23.05.2018 07:18:21Das mit dem Mass-Storage-Device war leider ein mal. Die neuen Dinger machen das nicht mehr - damit man möglichst die Spionagetools der Hersteller unter Windows verwendet. Die ollen konnten das noch aber soweit ich informiert bin, ist das ab Android 4 Geschichte.
Ich auch: per OTG-USB-Adapter, wie oben, bereits einen Post vor Deinem somit überflüssigen Post geschrieben.Ich hänge meinen Androiden per USB ans Notebook.
Gibt es sowas ? ein nicht -gerootetes Handy?Und rooten sollte man ein Smartphone nebenbei gesagt sowieso nicht, wenn man die Hersteller-Garantie nicht verlieren will.
Das geht vielleicht bei Deinem Smartphone. Bei Meinem mitgelieferten Micro-USB-Stecker zum Aufladen (Sony Xperia) geht das nicht, weil man den USB-Stick dort nicht anstecken kann.Ich nehme ein normales USB-Kabel mit Micro-USB-Stecker. Das gleiche, mit dem ich das Handy auch auflade.
Schön für Dich, andere werden aber für meinen Rat froh sein.Ich brauche keinen OTG-Adapter.
In der Regel lese ich bei Threads sehr genau. Was auch Andere tun sollten.Einfach nicht lesen.
Kompliziert und nicht zielführend waren manche bisherigen Thread-Beiträge, wie Du gemerkt hättest, wenn Du genau mitgelesen hättest.Insofern war es eher dein Post, der überflüssig war, da unnötig kompliziert.
Dein Vorgehen ist fachkundig, aber lese doch die Beiträge des Thread-Starters, bei dessen Frau schon das Versenden von E-Mail-Anhängen anscheinend ein Problem war. Für solche Leute und für mich als Simplifier ist eine USB-Lösung eleganter.Ich mache es per
FTP Server (Free) oder wenn ich grad mal KDE angeschmissen habe mit Debiankdeconnect
Zur Datensicherung benutze ich mangels funktionierender Linux- Alternative MyPhoneExplorer
in einer Windows- VM via WLAN.
Du sollst die Daten ja auch nicht auf einem USB- Stick hin und her schaufeln, sonder die gleich auf den Rechner packen.Nice hat geschrieben:20.06.2018 18:16:09Das geht vielleicht bei Deinem Smartphone. Bei Meinem mitgelieferten Micro-USB-Stecker zum Aufladen (Sony Xperia) geht das nicht, weil man den USB-Stick dort nicht anstecken kann.
Über einen USB-Stick Daten zu transferieren, finde ich zur Kommunikation mit einem Linux-Rechner am einfachsten.Du sollst die Daten ja auch nicht auf einem USB- Stick hin und her schaufeln, sonder die gleich auf den Rechner packen.
Thx!OK- USB- Stick + OTG- Adapter (meist notwendig) ist auch eine Lösung.
Warum denn einen USB-Stick? Einfach an den Rechner. Und zwar mit einem voll belegten USB-Kabel, kein zweipoliges Ladekabel!Nice hat geschrieben:20.06.2018 18:16:09Bei Meinem mitgelieferten Micro-USB-Stecker zum Aufladen (Sony Xperia) geht das nicht, weil man den USB-Stick dort nicht anstecken kann.
Ich habe keinen Windows-Rechner. Ich mache das unter Debian Testing.Nice hat geschrieben:20.06.2018 18:16:09Nebenbei gesagt vermute ich, dass Du die "Auflade-Verbindung" an einen Windows-Rechner steckst.
Bei mir schon. Siehe meinen Screenshot. Da kannst du dann auch erkennen, dass es kein Windows ist.Nice hat geschrieben:20.06.2018 18:16:09Bei einem Linux-Rechner funktioniert das wie oben ausführlich dargelegt aber per Plug and Play nicht.
Eben.geier22 hat geschrieben:20.06.2018 18:21:17Du sollst die Daten ja auch nicht auf einem USB- Stick hin und her schaufeln, sonder die gleich auf den Rechner packen.
Also ich finde es ja einfacher, auf den Zwischenschritt über den USB-Stick zu verzichten, und die Daten gleich auf den Rechner zu kopieren.Nice hat geschrieben:20.06.2018 18:25:04Über einen USB-Stick Daten zu transferieren, finde ich zur Kommunikation mit einem Linux-Rechner am einfachsten.
Das täte ich auch gern.Also ich finde es ja einfacher, auf den Zwischenschritt über den USB-Stick zu verzichten, und die Daten gleich auf den Rechner zu kopieren.