Hallo Leute,
ich nutze unter KVM eine Virtuelle Windows 10 Maschine.
Ich habe jetzt mein Debian von stable auf testing gebracht und Probleme mit der virtuellen Windows 10 Maschine.
Ich bekomme folgende Fehlermeldung beim Starten der Maschine bei der der Startbildschirm festhängt:
qemu-system-x86_64: virtio: zero sized buffers are not allowed
--> Wenn ich das virtuelle Windows10 auf einen älteren Stand zurücksetze dann läuft es erst mal, aber sobald die Windows 10 Updates eingespielt werden kommt es wieder zu der oberen Fehlermeldung beim starten des Windows
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und was ich dagegen machen kann ? Wenn Ihr weitere Info's braucht sagt einfach was ich noch posten soll.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß dile
KVM unter testing mit Windows10
Re: KVM unter testing mit Windows10
Bei MS moppern. Das ist ein W10 Problem, ich meine gelesen zu haben dass MS dass auch weiß. Mit dem letzten Update läuft es auch auf SSDs bestimmter Hersteller wie Intel nicht mehr. ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: KVM unter testing mit Windows10
Man kann auch in einer Bootschleife hängen. Dumm nur, wenn es sich dabei um den Wartungsrechner handelt, über den man per RDP auf das ganze System zugreift. Gerade erlebt.OppaErich hat geschrieben:22.05.2018 13:01:42Bei MS moppern. Das ist ein W10 Problem, ich meine gelesen zu haben dass MS dass auch weiß. Mit dem letzten Update läuft es auch auf SSDs bestimmter Hersteller wie Intel nicht mehr.![]()
Diese Features vom Weltmarktführer haben aber immerhin den Vorteil, dass die Leute Wartungsverträge für unabdingbar halten.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: KVM unter testing mit Windows10
Komisch ist nur das die neuste Windows Version vor 5 Tagen noch unter Debian stable lief.
Ich habe noch den neusten virtio Treiber installiert aber damit kommt es auch zu dem Fehler.
Hab versucht nicht alle Updates einzuspielen aber hab den Fehler trotzdem bekommen. Windows 10 hat beim zurücksetzen den Stand von Oktober 2017. Das Update KB4100403 hiilft scheinbar auch nicht da bekomme ich auch den Fehler
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 57647.html
Wenn ich die Windows Updates deaktiviere scheint es zu laufen.
Ich habe noch den neusten virtio Treiber installiert aber damit kommt es auch zu dem Fehler.
Hab versucht nicht alle Updates einzuspielen aber hab den Fehler trotzdem bekommen. Windows 10 hat beim zurücksetzen den Stand von Oktober 2017. Das Update KB4100403 hiilft scheinbar auch nicht da bekomme ich auch den Fehler
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 57647.html
Wenn ich die Windows Updates deaktiviere scheint es zu laufen.
Re: KVM unter testing mit Windows10
Pragmatisch, laß virtio weg.
Oder testing/sid, daß es unter stable funktioniert, hast Du schon erwähnt.
Ich starte hier in stretch/stable win10 32/64 mbr/efi qcow2-Images laufen alle 4.
Nur für funktionierende Updates darf nur jeweils eines der 32- resp. 64-bit-Windows10 laufen
(erklärt sich wohl daraus, daß sie entsprechend nicht aktiviert aus demselben Microsoft-Installer-ISO stammen).
Oder testing/sid, daß es unter stable funktioniert, hast Du schon erwähnt.
Ich starte hier in stretch/stable win10 32/64 mbr/efi qcow2-Images
Code: Alles auswählen
qemu-system-x86_64 -enable-kvm -nodefaults -vga std -smp 2 ..... -hda .....
Code: Alles auswählen
-bios ./OVMF.fd # 64/efi
-bios ./BlankOn_ovmf-blobs/bios.bin # 32/efi
Code: Alles auswählen
-m 2G #64bit
-m 2016M #32bit
Nur für funktionierende Updates darf nur jeweils eines der 32- resp. 64-bit-Windows10 laufen
(erklärt sich wohl daraus, daß sie entsprechend nicht aktiviert aus demselben Microsoft-Installer-ISO stammen).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: KVM unter testing mit Windows10
Ich habe das Problem in der Zwischenzeit gelöst. Ursache war hier ein sehr altes UEFI OVMF welches ich noch eingebunden hatte. Mit einem neuem OVMF tritt das Problem nicht mehr auf ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß dile
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß dile