CHS-werte stimmen nicht

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
chris71
Beiträge: 323
Registriert: 26.09.2003 00:43:09
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

CHS-werte stimmen nicht

Beitrag von chris71 » 11.02.2004 20:14:11

ich habe zwei IBM-Platten im softwareraid gehabt. eine ist kaputt und der austausch (RMA) jetzt wieder zurück (ist jetzt eine hitachi). jetzt hab ich ein problem. nach den technischen daten sind sie auf dem papier absolut identisch. nur nicht
in der kiste, soll heißen

aufdruck - beide Platten:
CHS 16383/16/63

dmesg:
hde: attached ide-disk driver. ===>alte platte
hde: 80418240 sectors (41174 MB) w/1916KiB Cache, CHS=79780/16/63, UDMA(100)
hdg: attached ide-disk driver. ===>"neue" platte
hdg: 80418240 sectors (41174 MB) w/1794KiB Cache, CHS=5005/255/63, UDMA(100)
===>unterschiedlicher CHS

cfdisk:
Disk Drive: /dev/hde
Size: 41174138880 bytes, 41.1 GB
Heads: 16 Sectors per Track: 63 Cylinders: 79780
Disk Drive: /dev/hdg
Size: 41174138880 bytes, 41.1 GB
Heads: 255 Sectors per Track: 63 Cylinders: 5005
===> unterschiedlicher CHS

hdparm:
asterix:~# hdparm /dev/hde
/dev/hde:
geometry = 14244/16/63, sectors = 80418240, start = 0
asterix:~# hdparm /dev/hdg
/dev/hdg:
geometry = 5005/255/63, sectors = 80418240, start = 0
===> unterschiedliche geometrie

asterix:~# hdparm -i /dev/hde
/dev/hde:
Model=IC35L040AVER07-0, FwRev=ER4OA44A, SerialNo=XXXXXXXX
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=40
BuffType=DualPortCache, BuffSize=1916kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=80418240
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
Drive conforms to: ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1:
asterix:~# hdparm -i /dev/hdg
/dev/hdg:
Model=HDS722540VLAT20, FwRev=V31OA60A, SerialNo=XXXXXXXXX
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
BuffType=DualPortCache, BuffSize=1794kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=80418240
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
Drive conforms to: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 3a:
===> CHS gleich!!??

daß der speicher (BuffSize) bei der neuen kleiner ist versteh ich auch nicht,
da beide Platten 2MB haben.

Wo ich den CHS umstellen kann ist mir unklar. es gibt wohl einen
boot-parameter, ich weiß aber nicht ob das so gut ist. im hpt-bios kann man
das nicht verändern.

vielleicht fällt jemandem dazu was ein. die unterschiede zwischen den platten
stören beim softwareraid.

danke
chris

PS weiß jemand zufällig eine möglichkeit die älter ibm bis juni (dann läuft die garantie ab) zu töten? (schreib-lese-zugriffe bis es raucht oder so?)
jabber: chris71@amessage.de
linux is like a wigwam, no gates, no windows and an apache inside

Benutzeravatar
chris71
Beiträge: 323
Registriert: 26.09.2003 00:43:09
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitrag von chris71 » 11.02.2004 22:09:45

Antwort eines Freundes:

mit deiner platte weiß ich auch nicht so genau bescheid was dahinter steckt.
eine möglichkeit:
das bios hat (so weit ich weiß) möglichkeiten plattengeometrien zu
übersetzten. deine neue platte übersetzt das bios halt anders weils ja auch
ne andere ist (revision).
evtl. sind die dmesg ausgaben, welche die der kernel aus dem bios liest.
später interessiert das bios nicht mehr. der kernel treiber erledigt alles
(kein dämlicher int13 aufruf wie zu dos win9x zeiten). deshalb sagt hdparm
die echten werte.

buffersize:
keine ahnung, aber meine idee dazu:
so ne platte hat offt nen eigenen controller (CPU). ich hab schon gesehen dass
da ein TI DSP auf manchen platten klebt. der braucht auch speicher um zu
arbeiten. => 2MB Speicher auf der platte = 2MB fürs marketing.
abzüglich vom controller benötigter speicher ist < 2MB.
?????? vielleicht eine erklärung ??? oder auch blödsinn ???
Buffersize kann auch ein anderer buffer sein ???.?

ne platte kann man stark belasten wenn man mount -o sync macht, und dann viel schreiben und lesen natürlich an zufällige stellen auf der platte. sync
verhindert den cache von linux. obs was nutzt weiß ich nicht.
alles was mir sonst so einfällt ist auffällig (dampfwalze, aus den flugzeug
werfen, ...)
jabber: chris71@amessage.de
linux is like a wigwam, no gates, no windows and an apache inside

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 12.02.2004 16:59:18

Die Buffererklärung trifft den Nagel schon genau auf den Kopf. Ist bei CD/DVD Brennern auch so: auf dem Karton steht 4MB (4096K), wirklich verwenden kann man aber nur ca. 3500-3800K. Der Rest wird vom DSP zum Rechnen und zur Datenaufbereitung gebraucht...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten