Hallo,
bei einem neu gekauften WLAN-AP komme ich nicht in das Konfigurationsmenü. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Sitecom WLX-2005 Accesspoint. Laut Handbuch müsste ich einfach mit http://sitecom.ap zur Konfigutationseite gelangen, was aber nicht funktioniert. Im Networkmanager von KDE (Debian Stretch) bekomme ich die SSID des AP angezeigt, kann nicht aber nicht damit verbinden. Das mitgelieferte Passwort funktioniert auch nach dem zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht. Im Netz gibt es widersprüchliche Angaben, wie die IP des Geräts lautet (192.168.128.253 oder 192.168.0.1) Ich habe mit einer statische IP im jeweiligen Netzsegment gegeben, aber auch das ging nicht. Ich habe auch vergeblich nach einem Konfigurationswerkzeug des Herstellers gesucht und versucht per arp -s die IP anhand der MAC-Adresse zu vergeben.
Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?
WLAN-Accesspoint nicht erreichbar
Re: WLAN-Accesspoint nicht erreichbar
Wie soll man das verstehen? Heißt das, dass Du auch eine Kabelverbindung (für Konfigurationszwecke) zu deinem AP herstellen könntest?malante hat geschrieben:03.05.2018 09:37:15Ich habe mit einer statische IP im jeweiligen Netzsegment gegeben, aber auch das ging nicht.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
WLAN-Accesspoint nicht erreichbar
Ja, natürlich, aber auch über Kabel habe ich keine IP, um den AP zu konfigurieren.
Re: WLAN-Accesspoint nicht erreichbar
Dann mach mal ein arp-scan, wenn dein PC per Kabel mit dem AP verbunden ist und manuell eine IP-Adresse aus dem Subnetz (192.168.128.253.0/24) des AP bekommen hat. Z. B.:malante hat geschrieben:03.05.2018 12:05:17Ja, natürlich, aber auch über Kabel habe ich keine IP, um den AP zu konfigurieren.
Code: Alles auswählen
arp-scan -I <Interface> -RN --localnet
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
[gelöst] WLAN-Accesspoint nicht erreichbar
Vielen Dank für die Hilfe.
Die Lösung war eine ganz andere: Dieses Gerät hatte keine IP-Adresse, sondern einen laufenden DHCP-Client. Per DHCP ließ sich eine Adresse zuweisen, über die dann ein fixe IP zugewiesen werden konnte.
Die Lösung war eine ganz andere: Dieses Gerät hatte keine IP-Adresse, sondern einen laufenden DHCP-Client. Per DHCP ließ sich eine Adresse zuweisen, über die dann ein fixe IP zugewiesen werden konnte.