WindowsNT Rechner anbinden
WindowsNT Rechner anbinden
Im Grunde geht es um diese Situation:
viewtopic.php?f=30&t=165091
Kurz: Ich habe einen uralten (Mess-)Rechner mit windowsNT. Dieser soll keine Verbindung zum Netz bekommen. Das Problem ist, er hat keinen USB Anschluss und daher müssen die Daten auf eine CD gebrannt werden. Was lästig ist.
Eine Zeitlang funktionierte die von mir, im obigen Thread beschriebene, installierte Lösung, über einen Debian-Rechner mit 2 Netzwerkkarten. Seit neuesten nicht mehr (der Rechner wird nur unregelmäßig genutzt, daher kann ich nicht sagen seit wann).
Da der NT Rechner nicht mehr den Debianrechner sieht, vermute ich aufgrund der Sambaprobleme in der letzten Zeit, dass dort das Problem liegt und bevor ich eine Anfrage an die ZDV schreibe, möchte ich dies genauer eruieren.
Meine Fragen:
Mit welcher Sambaversion kann WindowsNT (ohne jemals ein update erhalten zu haben) kommunizieren?
Ist diese Version standardmäßig installiert/aktiviert, wenn man auf einem aktuellen debian Samba installiert?
viewtopic.php?f=30&t=165091
Kurz: Ich habe einen uralten (Mess-)Rechner mit windowsNT. Dieser soll keine Verbindung zum Netz bekommen. Das Problem ist, er hat keinen USB Anschluss und daher müssen die Daten auf eine CD gebrannt werden. Was lästig ist.
Eine Zeitlang funktionierte die von mir, im obigen Thread beschriebene, installierte Lösung, über einen Debian-Rechner mit 2 Netzwerkkarten. Seit neuesten nicht mehr (der Rechner wird nur unregelmäßig genutzt, daher kann ich nicht sagen seit wann).
Da der NT Rechner nicht mehr den Debianrechner sieht, vermute ich aufgrund der Sambaprobleme in der letzten Zeit, dass dort das Problem liegt und bevor ich eine Anfrage an die ZDV schreibe, möchte ich dies genauer eruieren.
Meine Fragen:
Mit welcher Sambaversion kann WindowsNT (ohne jemals ein update erhalten zu haben) kommunizieren?
Ist diese Version standardmäßig installiert/aktiviert, wenn man auf einem aktuellen debian Samba installiert?
Re: WindowsNT Rechner anbinden
Bevor du bei Samba anfängst zu suchen schau mit route, ping und arp ob überhaupt eine Netzwerkverbindung besteht.
Re: WindowsNT Rechner anbinden
https://www.samba.org/samba/docs/curren ... AXPROTOCOL
beschreibt, wie man in Samba die maximale Protokolversion einstellt, inklusive Beschreibung, welches Windows welche Version unterstützt.
beschreibt, wie man in Samba die maximale Protokolversion einstellt, inklusive Beschreibung, welches Windows welche Version unterstützt.
Re: WindowsNT Rechner anbinden
off-topic,struppi hat geschrieben: Kurz: Ich habe einen uralten (Mess-)Rechner mit windowsNT.
ich habe erfolgreich einen alten NT4-Server unter virtualbox virtualisiert (mittlerweile 5.2.10 oracle).
Einfache dd-Images der Partitionen, keine Neuinstallation o.ä.,
allein die Netzwerkkarte eingestellt
PCnet-FAST III (Am79C973)
die unter NT als AMD PCNET PCI benutzbar wird.
Glücklicherweise war keine spezielle Hardware angebunden.
Ich wollte eigentlich kvm benutzen, doch das unbeschäftigte NT erzeugte damit Vollast des Host.
Die Partitionen im Image sind 1MB-aligned (was nicht nötig wäre, da nicht auf SSD oder 4k-Platte liegend).
Dadurch darf die NT-eigene Plattenverwaltung nicht mehr aufgerufen, geschweige denn benutzt werden!
Als Bootloader ist grub2 mit einer einfachen grub.cfg hinzugefügt,
um die NT-Maschine nach einem "sauberen" Neustarten-Reboot per 'halt'-menuentry abschalten zu können.
Das NT starten kann ich wahlweise per 'ntldr'- oder 'chainloader'-menuentry.
mount.cifs vom debian stretch (samba 4.5.12, cifs-utils 6.7, kernel stretch-backports 4.15)
benutzt die Optionen 'noserverino,sec=ntlmv2,vers=1.0'
(für tägliche rsync-backups).
Das NT4 ist eingestellt LmCompatibilityLevel=5 und die administrativen Freigaben deaktiviert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WindowsNT Rechner anbinden
Ich glaube nicht, dass die Verantwortlichen mir erlauben würden, den Rechner aus dem System zu entfernen. Das ist ein AFM (https://de.wikipedia.org/wiki/Rasterkraftmikroskop) aus den 90'ern. Es funktioniert tadellos und wird in der Forschung verwendet. Ich habe aber so gut wie kein Wissen von dem System als ganzes und wäre damit weit überfordert es wieder einzurichten - ist auch nicht meine Aufgabe hier.rendegast hat geschrieben:27.04.2018 03:17:05off-topic,struppi hat geschrieben: Kurz: Ich habe einen uralten (Mess-)Rechner mit windowsNT.
ich habe erfolgreich einen alten NT4-Server unter virtualbox virtualisiert (mittlerweile 5.2.10 oracle).
Danke, so was hatte ich gesucht. Ich versuche mal daran orientiert die Situation genauer zu verstehen und hoffe die Ursaceh für das Problem zu finden.MSfree hat geschrieben:26.04.2018 23:16:29https://www.samba.org/samba/docs/curren ... AXPROTOCOL
beschreibt, wie man in Samba die maximale Protokolversion einstellt, inklusive Beschreibung, welches Windows welche Version unterstützt.
Auf welchen Rechner bezieht sich diese Frage?uname hat geschrieben:26.04.2018 13:38:07Bevor du bei Samba anfängst zu suchen schau mit route, ping und arp ob überhaupt eine Netzwerkverbindung besteht.
Der NT Rechner hat keine Internet Verbindung.
Der Debian Rechner ist ganz normal am Netz und holt sich seine updates automatisch. Deshalb muss ich hier die Frage stellen, denn bis vor kurzen hat dieser Aufbau tadellos funktioniert. Jetzt sieht der NT Rechner den Debian Rechner nicht mehr und ich bin auf der Suche nach den Ursachen.
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: WindowsNT Rechner anbinden
Hallo
Ich würde deshalb mal die netzwerkonfiguartion und Sambakonfiguration auf beiuden PC mal unter die Lupe nehmen.
Was sagt denn z.B. hosts.allow auf dem Debian-PC, ev. hat sich ja das was nach den autom. updates geändert.
mfg
schwedenmann
Aber er hat doch eine Verbindung zum Debian-PCDer NT Rechner hat keine Internet Verbindung.
Ich würde deshalb mal die netzwerkonfiguartion und Sambakonfiguration auf beiuden PC mal unter die Lupe nehmen.
Was sagt denn z.B. hosts.allow auf dem Debian-PC, ev. hat sich ja das was nach den autom. updates geändert.
mfg
schwedenmann
Re: WindowsNT Rechner anbinden
Moin
liegt möglicherweise an den Einstellung in der smb.conf unter global.
https://www.samba.org/samba/history/samba-4.5.0.html
Release Notes for Samba 4.5.0
...
NTLMv1 authentication disabled by default
...
[global]
...
# client min protocol = SMB2
# server min protocol = SMB2
lanman auth=yes
ntlm auth=yes
, damit würde aber auch die gesamte Sambakonfiguration unsicherer.
Da wäre eine Datenübertragung über einem FTP-Client oder SCP (putty) einfacher.
Könnte man auch über eine Batch-Datei ansteuern.
liegt möglicherweise an den Einstellung in der smb.conf unter global.
https://www.samba.org/samba/history/samba-4.5.0.html
Release Notes for Samba 4.5.0
...
NTLMv1 authentication disabled by default
...
[global]
...
# client min protocol = SMB2
# server min protocol = SMB2
lanman auth=yes
ntlm auth=yes
, damit würde aber auch die gesamte Sambakonfiguration unsicherer.
Da wäre eine Datenübertragung über einem FTP-Client oder SCP (putty) einfacher.
Könnte man auch über eine Batch-Datei ansteuern.
Re: WindowsNT Rechner anbinden
Danke!
Den Hinweisen werde nachgehen
Ich kann auf dem NT Rechner nichts installieren.
D.h. wenn würde höchstens FTP gehen. Dann müsste ich mich in die Konfiguration des FTP Servers einarbeiten und ftp Kommados auf dem NT Client überlegen die für den Computer Laien praktikabel wären.
Für mich klingt deutlich einfacher den Sambaserver zum laufen zu kriegen, da ich in dem Fall mich nur um die Konfiguration auf dem Debian Rechner kümmern muss und nicht noch zwei zusätzliche Techniken lernen.
Aber vielleicht ist das ganze auch viel einfacher?
Das Problem ist, die Dateien die übertragen werden müssen sind völlig willkürlich benannt und jeder Nutzer hat sein eigenes Verzeichniss. Die Dateien sollen im Netzwerk auf den Bürorechner übertragen werden. Aufgrund der Struktur (wir reden von zwei getrennten subnetzen, da die Büros in einem anderen Gebäude als das AFM sind) läuft das über eine öffentliche (also weltweite) IP. Der Debianrechner ist also über's Internet erreichbar. Die Daten sind aber nicht geheim, d.h. die Sicherheit der Daten spielt keine Rolle, aber der Sambaserver sollte natürlich sicher sein.
Das alles in Batchskript zu packen, kann ich nicht.
Den Hinweisen werde nachgehen
Inwiefern?gordix hat geschrieben:02.05.2018 08:50:43Da wäre eine Datenübertragung über einem FTP-Client oder SCP (putty) einfacher.
Könnte man auch über eine Batch-Datei ansteuern.
Ich kann auf dem NT Rechner nichts installieren.
D.h. wenn würde höchstens FTP gehen. Dann müsste ich mich in die Konfiguration des FTP Servers einarbeiten und ftp Kommados auf dem NT Client überlegen die für den Computer Laien praktikabel wären.
Für mich klingt deutlich einfacher den Sambaserver zum laufen zu kriegen, da ich in dem Fall mich nur um die Konfiguration auf dem Debian Rechner kümmern muss und nicht noch zwei zusätzliche Techniken lernen.
Aber vielleicht ist das ganze auch viel einfacher?
Das Problem ist, die Dateien die übertragen werden müssen sind völlig willkürlich benannt und jeder Nutzer hat sein eigenes Verzeichniss. Die Dateien sollen im Netzwerk auf den Bürorechner übertragen werden. Aufgrund der Struktur (wir reden von zwei getrennten subnetzen, da die Büros in einem anderen Gebäude als das AFM sind) läuft das über eine öffentliche (also weltweite) IP. Der Debianrechner ist also über's Internet erreichbar. Die Daten sind aber nicht geheim, d.h. die Sicherheit der Daten spielt keine Rolle, aber der Sambaserver sollte natürlich sicher sein.
Das alles in Batchskript zu packen, kann ich nicht.
Re: WindowsNT Rechner anbinden
OK, der NT Rechner hat tatsächlich kein Netzwerk. Er kann weder den Debian Rechner anpingen, noch umgekehrt.uname hat geschrieben:26.04.2018 13:38:07Bevor du bei Samba anfängst zu suchen schau mit route, ping und arp ob überhaupt eine Netzwerkverbindung besteht.
Das Kabel ist zwar marode, aber funktioniert an einem anderen Rechner. Jetzt wird es schwierig, da ich in der Systemsteuerung von NT nicht viel finde mit dem ich etwas anfangen kann. Aber so langsam befürchte ich, die müssen weiter ihre CDs brennen.
Es gibt aber noch einen Switch, vielleicht hat der eine Macke.