Hallo,
da leider meine Internetverbindung seit meinem Umzug deutlich langsamer läuft habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, größere Updates Nachts zu ziehen - v.a. mit meinem Raspberry Pi als 24/7-Server. Eine Idee war auch, ob es möglich nicht, diverse im Haus verfügbare "Nicht-Raspbian-Systeme" durch den Pi als Update-Server mit Updates zu versorgen (Lokale Paketquelle). Hier https://wiki.ubuntuusers.de/Lokale_Paketquellen/ werden mit approx und apt-cacher-ng 2 Tools genannt, wobei aber approx ausschließlich für Ubuntu-Clienten da ist. Ob sich apt-cacher-ng eignet weiß ich nicht.
Konkret sollen auf dem Pi Updates für Xubuntu, Lubuntu, Mint KDE, Debian Xfce sowie 2 Raspbian heruntergeladen werden. Geht das zu machen? Der Update-Server müsste ja sehr genau darüber bescheid wissen was auf jedem der Clienten läuft (installieret Programme, hinzugefügte Paketquellen, Hardware) und dann die entsprechenden Pakete laden. Geht sowas zu machen?
Richard
Zentraler Update-Server auf dem Raspberry Pi
Re: Zentraler Update-Server auf dem Raspberry Pi
Ich habe ebenfalls eine eher gemütliche Internetverbindung und habe ein System mit apt-cacher-ng laufen. Das weiß natürlich überhaupt nicht welche Pakete bei mir installiert sind, sondern es fungiert als Proxy und behält die heruntergeladenen Pakete im Cache.
Es bringt also erst etwas, wenn man ein Paket zum zweiten Mal benötigt.
Ich habe auf meinem Desktop mehrere Debian stretch installiert, also eigentlich Snapshots ein- und derselben Installation, die ich zum Testen, Bauen von Paketen und ähnlichem verwende und eines davon verwende ich sozusagen (mehr oder weniger ) produktiv.
Da ist es dann bei immer wieder denselben Updates und dann auch noch einmal für den Laptop und den Cubietruck schon ein sehr spürbarer Vorteil, wenn apt-cacher-ng die Pakete bereits im Cache hat.
Wenn du die Pakete automatisch in der Nacht herunterladen willst, suchst du wohl eher so etwas wie apt-mirror, allerdings wüsste ich jetzt nicht wie man den Mirror auf bestimmte Pakete, zum Beispiel die Liste der bei dir installierten Pakete einschränken könnte.
Bin mir nicht sicher, dass das so funktioniert wie ich es mir jetzt vorstelle, aber bei apt-cacher-ng könntest du vielleicht auch die Listen der auf den einzelnen Systemen installierten Pakete vorhalten, alles zur sources.list oder getrennt nach System sources.list.d hinzufügen und genauso die fremden Architekturen zu dpkg hinzufügen und dann mit einem cron-Job in der Nacht und mit Hilfe von apt-Pinning die Pakete für das jeweilige System herunterladen (natürlich nicht installieren, sondern wirklich nur mit apt-get download herunterladen), damit die Pakete im Cache von apt-cacher-ng landen.
Es bringt also erst etwas, wenn man ein Paket zum zweiten Mal benötigt.
Ich habe auf meinem Desktop mehrere Debian stretch installiert, also eigentlich Snapshots ein- und derselben Installation, die ich zum Testen, Bauen von Paketen und ähnlichem verwende und eines davon verwende ich sozusagen (mehr oder weniger ) produktiv.
Da ist es dann bei immer wieder denselben Updates und dann auch noch einmal für den Laptop und den Cubietruck schon ein sehr spürbarer Vorteil, wenn apt-cacher-ng die Pakete bereits im Cache hat.
Wenn du die Pakete automatisch in der Nacht herunterladen willst, suchst du wohl eher so etwas wie apt-mirror, allerdings wüsste ich jetzt nicht wie man den Mirror auf bestimmte Pakete, zum Beispiel die Liste der bei dir installierten Pakete einschränken könnte.
Bin mir nicht sicher, dass das so funktioniert wie ich es mir jetzt vorstelle, aber bei apt-cacher-ng könntest du vielleicht auch die Listen der auf den einzelnen Systemen installierten Pakete vorhalten, alles zur sources.list oder getrennt nach System sources.list.d hinzufügen und genauso die fremden Architekturen zu dpkg hinzufügen und dann mit einem cron-Job in der Nacht und mit Hilfe von apt-Pinning die Pakete für das jeweilige System herunterladen (natürlich nicht installieren, sondern wirklich nur mit apt-get download herunterladen), damit die Pakete im Cache von apt-cacher-ng landen.
Re: Zentraler Update-Server auf dem Raspberry Pi
Du kannst apt-chacher-ng mit der Config-Option „PrecacheFor“ zu einem Mirror machen.
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 11.10.2012 14:18:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Zentraler Update-Server auf dem Raspberry Pi
Lädt dann apt-cacher-ng die ganze Paketquelle? Apt-mirror spiegelt ja ALLES.
Wie teile ich dem Programm mit, welche Pakete fürz. B. Mint es ziehen muss?
Wie teile ich dem Programm mit, welche Pakete fürz. B. Mint es ziehen muss?