Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
- BongoFury
- Beiträge: 227
- Registriert: 23.02.2007 17:47:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Sorry, ich hatte da den Pfad unvollständig, es musste
/etc/network/interfaces.d/setup
sein.
Ich habe jetzt den Eintrag geändert, also eth0 gegen enp2s0 ersetzt, jetzt also:
auto lo
iface lo inet loopback
auto enp2s0
iface enp2s0 inet dhcp.
Und ich bekomme nun auch keine Fehlermeldung mehr. Aber wie gesagt, ich hatte da nicht dran rumgefummelt. Kann man daraus nicht schließen das die Datei bei der Installation mit dem falschen Wert versehen wird?
/etc/network/interfaces.d/setup
sein.
Ich habe jetzt den Eintrag geändert, also eth0 gegen enp2s0 ersetzt, jetzt also:
auto lo
iface lo inet loopback
auto enp2s0
iface enp2s0 inet dhcp.
Und ich bekomme nun auch keine Fehlermeldung mehr. Aber wie gesagt, ich hatte da nicht dran rumgefummelt. Kann man daraus nicht schließen das die Datei bei der Installation mit dem falschen Wert versehen wird?
- BongoFury
- Beiträge: 227
- Registriert: 23.02.2007 17:47:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Ach ja, auch hier Stretch. Komisch das Du die Datei nicht hast.
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Eigentlich läuft das mit dem Installer korrekt... aber ich vermute, hier jetzt via Ferndiagnose was zu sagen, ist nix anderes als Spökenkiekerei... wenns läuft, sei froh. Mit ip a s dev enp2s0 kannst Du kontrollieren, ob das NIc aktiv ist. Es müssten dann IP-Adressen vergeben sein und der Status muss "up" sein:BongoFury hat geschrieben:04.04.2018 14:35:50Und ich bekomme nun auch keine Fehlermeldung mehr. Aber wie gesagt, ich hatte da nicht dran rumgefummelt. Kann man daraus nicht schließen das die Datei bei der Installation mit dem falschen Wert versehen wird?
ip a s dev enp2s0
2: enp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Ich weiss nicht so recht, was ich darauf antworten soll... weil ich die Frage nicht so recht vestehe. Die Unit ifup@.service verwendet das frühere ifupdown, welches wiederum die Einstellungen aus der /etc/network/interfaces ausliest. init.d-Scripte und somit das ebenso alte Script networking, welches wohl auch auf ifupdown aufbaut, sind eigentlich tot, und somit wohl auch das frühere Default-Script networking. Man braucht das also eigentlich nicht mehr, das funktioniert mit systemd imho heute alles viel einfacher.Jana66 hat geschrieben:04.04.2018 14:21:57Und weshalb und mit welcher Folge für ifup.service in einer Datei /etc/network/interfaces.d ?TomL hat geschrieben:04.04.2018 13:51:31Hier ist das Problem. ifup.service verwendet diesem Eintrag zum initialisieren des Nics.
/etc/network/interfaces des TO (wie bei mir auch) verweist doch aufCode: Alles auswählen
source /etc/network/interfaces.d/*
Was jetzt speziell hier schiefgelaufen ist, lässt sich aus der Ferne kaum feststellen. Bei all meine Desktop-Less-Setups ist eigentlich immer zuerst die ifup@-Unit aktiviert... bei manchen Systemen lass ich's, bei einigen aktiviere ich systemd-networkd, bei anderen meinen kleinen Networkmanager selnic... ganz nach Bedarf und Notwendigkeit.
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Ich meinte die falschen Bezüge zwischen den Dateien. Aber da hatte sich der TO geirrt und das korrigiert.TomL hat geschrieben:04.04.2018 15:40:36Ich weiss nicht so recht, was ich darauf antworten soll... weil ich die Frage nicht so recht vestehe.
@TO: Mit Nutzung vom Netzwerkmanager sollte die /etc/network/interfaces keine Einträge ausser l0 besitzen - oder es ist zu beachten:
https://wiki.debian.org/NetworkManager# ... _Unmanaged
Du hast nun eine von /etc/network/interfaces per Verzeichnis referenzierte Datei /etc/network/interfaces.d/setup
Ich würde diese Datei testweise in ein anderes Verzeichnis verschieben. Nicht einfach umbenennen wegen Referenzierung des gesamten Verzeichnisses. Wenn nach Reboot Journal und dmesg und ip a weiterhin fehlerfrei, diese Datei löschen. Irgendwann fällt dir sonst die Datei noch einmal auf die Füße, keiner denkt daran.

Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Wenn es sich um einen stationären PC handelt, also ne Maschine, die immer am Patchkabel hängt, würde ich gar nix machen, sondern das genau so laufen lassen. Allerdings mit dem wlan-Nic kanns auch ne molbile Kiste sein... dann muss man sich wohl wirklich dieses Teil "networkmanager" antun... na ja.... und in dem Fall müssen natürlich die Konflikte mit der /etc/networking/interfaces ausgeschlossen werden.Jana66 hat geschrieben:04.04.2018 15:57:24Mit Nutzung vom Netzwerkmanager sollte die /etc/network/interfaces keine Einträge ausser l0 besitzen
- BongoFury
- Beiträge: 227
- Registriert: 23.02.2007 17:47:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
TomL hat geschrieben:04.04.2018 15:29:26Ich denke das sieht gut aus:BongoFury hat geschrieben:04.04.2018 14:35:50Mit ip a s dev enp2s0 kannst Du kontrollieren, ob das NIc aktiv ist. Es müssten dann IP-Adressen vergeben sein und der Status muss "up" sein:
ip a s dev enp2s0Code: Alles auswählen
2: enp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether c4:54:44:e4:a4:7e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.5/24 brd 192.168.1.255 scope global enp2s0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2001:4dd3:5b17:0:c654:44ff:fee4:a47e/64 scope global mngtmpaddr dynamic valid_lft 7136sec preferred_lft 3536sec inet6 fe80::c654:44ff:fee4:a47e/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
- BongoFury
- Beiträge: 227
- Registriert: 23.02.2007 17:47:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Ich habe die Datei in ein Userverzeichnis verschoben und es funktioniert alles prächtig... also das Netzwerk.TomL hat geschrieben:04.04.2018 15:40:36Ich würde diese Datei testweise in ein anderes Verzeichnis verschieben
Es gibt dort allerdings noch eine Datei die ein Hinweis sein könnte was da passiert ist, und zwar heisst die Datei "networklog_demsg" und hat folgenden Inhalt:
Code: Alles auswählen
[ 1.216222] r8169 Gigabit Ethernet driver 2.3LK-NAPI loaded
[ 1.216897] r8169 0000:02:00.0 eth0: RTL8106e at 0xffffa7f240ca5000, c4:54:44:e4:a4:7e, XID 04900000 IRQ 33
[ 1.256403] r8169 0000:02:00.0 enp2s0: renamed from eth0
[ 20.448758] r8169 0000:02:00.0: firmware: direct-loading firmware rtl_nic/rtl8106e-1.fw
[ 20.637300] r8169 0000:02:00.0 enp2s0: link down
[ 21.862907] r8169 0000:02:00.0 enp2s0: link down
[ 22.181126] r8169 0000:02:00.0 enp2s0: link up
(Edit2) Und ja, der Rechner ist mobil, ich benutze also gelegentlich das WLAN, habe es aber hier stets abgeschaltet.
- BongoFury
- Beiträge: 227
- Registriert: 23.02.2007 17:47:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Kann eth0 beim booten angeblich nicht laden
Hallo,
ich wollte mich nochmal herzlich für eure Hilfe bedanken, echt prima.
Gruß, Bongo
ich wollte mich nochmal herzlich für eure Hilfe bedanken, echt prima.
Gruß, Bongo