Habe von der firmware-9.4.0-amd64-netinst_nonfree.iso Debian stable installiert (mate): während des Installationsprozesses wurde mt7601u.bin angemeckert, Daher habe ich firmware-misc-nonfree vom stick installiert, denn in diesem Paket ist es enthalten. Wlan wurde auch einwandfrei erkannt (wpa2 aes).
Nach dem Abschluss der Installation, also nach dem Hochfahren, sehe ich meine ssid, es wird versucht, eine Verbindung aufzubauen, aber danach kommt nur die Meldung: abgebrochen.
Was muss ich jetzt tun?
[erledigt] mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
[erledigt] mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
Zuletzt geändert von mumpf am 01.04.2018 10:25:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
Zuerst würde ich im Netz suchen, ob es mit dem Wlan Modul öfters Probleme gibt.
Dann kannst du noch nach aktuellerer Firmware auf debian.org in buster oder sid suchen und die installieren.
Ebenso ist ein manueller Aufruf von wpa_supplicant über die Konsole immer hilfreich, da sich dabei Fehlermeldungen zeigen. dmesg zeigt dir auch teilweise, was da haken kann.
Zum Suchen ist die Ausgabe von lspci hilfreich. Darin dein Network Eintrag
Dann kannst du noch nach aktuellerer Firmware auf debian.org in buster oder sid suchen und die installieren.
Ebenso ist ein manueller Aufruf von wpa_supplicant über die Konsole immer hilfreich, da sich dabei Fehlermeldungen zeigen. dmesg zeigt dir auch teilweise, was da haken kann.
Zum Suchen ist die Ausgabe von lspci hilfreich. Darin dein Network Eintrag
Re: mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
Lösche bitte den doppelten Beitrag viewtopic.php?f=30&t=169179#p1169780
Die Verbindung im Netzwerk-Manager korrekt eingerichtet ?
D.h. PW / Modus / Band / Verbindungsmethode usw. ?
Dumme Frage:
Die Verbindung im Netzwerk-Manager korrekt eingerichtet ?
D.h. PW / Modus / Band / Verbindungsmethode usw. ?
Re: mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
@debianoli
Nach dem, was ich im www gefunden habe, wurden ähnliche Probleme (ssid erkannt, aber Verbindung konnte nicht hergestellt werden), meist durch das Kompilieren eines Kernels gelöst werden. Das möchte ich aber nicht machen, ich will beim Standard bleiben.
@geier22
Die Einträge habe ich mehrmals überprüft incl. password, Du hast völlig Recht, das muss man als Erstes ausschliessen. Mich hat halt irritiert, dass der Stick während der Installation problemlos erkannt wurde, die Pakete wurden via wlan gezogen, aber nach dem Neustarten aber hatte ich dann plötzlich Probleme.
Dachte schon daran, erst 'mal via lan-Kabel ein dist-upgrade zu machen, evtl. funktioniert's dann ja wieder (Kernel, der dann nicht mehr zickt?). aber eigentlich möchte ich das schon systematischer anpacken.
Nach dem, was ich im www gefunden habe, wurden ähnliche Probleme (ssid erkannt, aber Verbindung konnte nicht hergestellt werden), meist durch das Kompilieren eines Kernels gelöst werden. Das möchte ich aber nicht machen, ich will beim Standard bleiben.
@geier22
Die Einträge habe ich mehrmals überprüft incl. password, Du hast völlig Recht, das muss man als Erstes ausschliessen. Mich hat halt irritiert, dass der Stick während der Installation problemlos erkannt wurde, die Pakete wurden via wlan gezogen, aber nach dem Neustarten aber hatte ich dann plötzlich Probleme.
Dachte schon daran, erst 'mal via lan-Kabel ein dist-upgrade zu machen, evtl. funktioniert's dann ja wieder (Kernel, der dann nicht mehr zickt?). aber eigentlich möchte ich das schon systematischer anpacken.
Re: mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
Das ist immer eine sehr gute Idee. Evtl. hilft auch ein Kernel aus den Backportsmumpf hat geschrieben:31.03.2018 11:53:20Dachte schon daran, erst 'mal via lan-Kabel ein dist-upgrade zu machen, evtl. funktioniert's dann ja wieder (Kernel, der dann nicht mehr zickt?). aber eigentlich möchte ich das schon systematischer anpacken.
In den stretch-backports ist auch eine aktuellere Version von

Edit: eine andere Firmawar bringt dir nix, das ist immer Version 34 https://packages.debian.org/stretch/fir ... sc-nonfree
https://packages.debian.org/buster/firm ... sc-nonfree
Re: mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
Könntest mal den Stick abziehen, dann
oder
aufrufen --Stick einstecken und verbinden und zusehen, was da so passiert 
Code: Alles auswählen
# dmesg -w
Code: Alles auswählen
journalctl -f

Re: mt7601eu nach Installation nicht mehr erkannt
@debianoli: da mir mate eh zu wenig "snappy" war mit dem Intel Atom 2500HN board - trotz 4mb ram -, habe ich debian edit:
als non-free (?) über debian-live-9.4.0-amd64-lxde.iso installiert und - weil das der Installer angemäkelt hat, die mt7601u.bin via firmware-misc-nonfree_20161130-3_all.deb vom Stick installiert. Nach unmount des Installationsmediums Neustart und Einloggen mit meinem user habe ich dann übrigens nur eine farbige Oberfläche mit dem Debian d gehabt... Via Lan-Kabel habe ich dann via ctrl alt f2 apt-get update && apt-get dist-upgrade gemacht. Nach Neustart hatte ich dann eine wlan Verbindung mit dem mt7601 (initrd.img4.9.0.-6-amd64 ist installiert.) Derzeit beträgt die Datenübertragungsrate 1mb/s.
lspci gibt aus (network Eintrag):
01:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82574L Gigabit Network Connection
Der relevante Eintrag von lsusb:
lsusb
Bus 001 Device 007: ID 148f:7601 Ralink Technology, Corp. MT7601U Wireless Adapter
Edit:
Nach einem nochmaligen Neustart des Computers beträgt die Datenübertragungsrate lt. wicd 39mb/s.
habe daher journalctl wieder gelöscht
Danke für Eure Hilfe!
Anscheinend ist non-free via live cd doch aktiv! Danke geier22 für den Hinweis auf inxi hier viewtopic.php?f=27&t=168954&hilit=paketquellen#p1167561
als non-free (?) über debian-live-9.4.0-amd64-lxde.iso installiert und - weil das der Installer angemäkelt hat, die mt7601u.bin via firmware-misc-nonfree_20161130-3_all.deb vom Stick installiert. Nach unmount des Installationsmediums Neustart und Einloggen mit meinem user habe ich dann übrigens nur eine farbige Oberfläche mit dem Debian d gehabt... Via Lan-Kabel habe ich dann via ctrl alt f2 apt-get update && apt-get dist-upgrade gemacht. Nach Neustart hatte ich dann eine wlan Verbindung mit dem mt7601 (initrd.img4.9.0.-6-amd64 ist installiert.) Derzeit beträgt die Datenübertragungsrate 1mb/s.
lspci gibt aus (network Eintrag):
01:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82574L Gigabit Network Connection
Der relevante Eintrag von lsusb:
lsusb
Bus 001 Device 007: ID 148f:7601 Ralink Technology, Corp. MT7601U Wireless Adapter
Edit:
Nach einem nochmaligen Neustart des Computers beträgt die Datenübertragungsrate lt. wicd 39mb/s.
habe daher journalctl wieder gelöscht
Danke für Eure Hilfe!
Anscheinend ist non-free via live cd doch aktiv! Danke geier22 für den Hinweis auf inxi hier viewtopic.php?f=27&t=168954&hilit=paketquellen#p1167561
inxi
CPU~Dual core Intel Atom D2500 (-MCP-) speed~1866 MHz (max) Kernel~4.9.0-6-amd64 x86_64 Up~11 min Mem~533.5/3938.8MB HDD~128.0GB(5.9% used) Procs~141 Client~Shell inxi~2.3.5
hk@banane:~$ inxi -r
Repos: Active apt sources in file: /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.ch.debian.org/debian/ stretch main non-free contrib
deb-src http://ftp.ch.debian.org/debian/ stretch main non-free contrib
deb http://security.debian.org/debian-security stretch/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security stretch/updates main contrib non-free
deb http://ftp.ch.debian.org/debian/ stretch-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.ch.debian.org/debian/ stretch-updates main contrib non-free
Active apt sources in file: /etc/apt/sources.list.d/base.list
deb http://deb.debian.org/debian/ stretch main