Ich wüsste nicht, wie der Ansatz von debianoli mit der Fritzbox funktionieren sollte. Die Fritzbox stellt das VPN dann als zusätzliche IP bereit, zu der man routen
kann. Nach meinem Verständnis bräuchte es dann einen weiteren "Client", dem man sagen kann "HIER findest du das Internet". Ich bezweifele, dass ein SchlauTV dafür schlau genug ist. Eventuell klappt es, den SchlauTV in ein eigenes Subnet zu stecken und der Fritzbox per Routingtabelle zu sagen, dass dieses gesamte Subnet über die VPN-IP geroutet werden soll ... aber dann dürften die deutschen Sender nicht mehr funktionieren (je nach Geoblocking). Feinere Einstellmöglichkeiten finde ich in der Fritzbox nicht.
Einen zwischengeschalteten Pi hinter dem TV, der den Verkehr je nach Ziel durch's VPN leitet oder eben nicht, halte ich so oder so für unumgänglich. Da kann man sich die Fritzbox auch gleich sparen.
Mit "Freetz" ging da wohl mal was (eventuell meinte Emess das?), geht eventuell immer noch, sieht mir aber nach übler Frickelei aus:
https://www.ip-phone-forum.de/threads/f ... 90.296923/
http://freetz.org/wiki/packages/openvpn
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001