Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 08.08.2015 15:03:09
- Wohnort: Schweiz Zürich
Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Hallo,
Ich probiere gerade, virtuelle Maschinen auf meinem Server zu erstellen. Wenn ich die qemu/kvm connection auswähle die auf meinen server zeigt und dort eine neue vm erstellen will, ist der Button für die Image Auswahl für die Installation der virtuellen Maschine ausgegraut. Die Verbindung jedoch wird korrekt aufgebaut.
Dies trifft jedoch nicht zu wenn ich den die den lokalen Hypervisor auswähle. Dort sehe ich das image unter "/var/lib/libvirt/images".
Weiss einer wieso das so ist?
Ich probiere gerade, virtuelle Maschinen auf meinem Server zu erstellen. Wenn ich die qemu/kvm connection auswähle die auf meinen server zeigt und dort eine neue vm erstellen will, ist der Button für die Image Auswahl für die Installation der virtuellen Maschine ausgegraut. Die Verbindung jedoch wird korrekt aufgebaut.
Dies trifft jedoch nicht zu wenn ich den die den lokalen Hypervisor auswähle. Dort sehe ich das image unter "/var/lib/libvirt/images".
Weiss einer wieso das so ist?
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Wirst du hieraus schlau?
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=959785
Und hieraus?
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/383068
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=959785
Und hieraus?
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/383068
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 08.08.2015 15:03:09
- Wohnort: Schweiz Zürich
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Ok, soweit so gut. Ich habe auf dem Server das verzeichnis /vm/images/ erstellt und dann händisch, indem ich den Pfad manuell angegeben habe, ein storage pool erzeugt. Nach dem Kopieren der .iso wurde sie auch gefunden. Wunderbar.NAB hat geschrieben:01.02.2018 05:00:11Wirst du hieraus schlau?
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=959785
Und hieraus?
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/383068
Nun stehe ich schon vor dem nächsten Problem. Wenn ich die virtuelle Maschine erzeuge, so frägt er mich beim start nach dem passwort des .rsa schlüssels für den ssh acc. diese abfrage wiederholt sich dann auch, und egal wieviele male ich das passwort eingebe, virt-manager bleibt bei der GUI der Passwortabfrage hängen.
der benutzer root habe ich in die libvirt und libvirt-qemu gruppe des servers hinzugefügt. auf dem ssh server ist auschschliesslich nur einloggen mit ssh schlüsseln möglich.
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Das Problem hatten wir hier schon mal:
viewtopic.php?f=32&t=168270#p1160687
Wie du da lesen kannst, weiß ich es auch nicht genau, und ob fireburner aus meiner Antwort schlau geworden ist, hat er auch nicht so deutlich gesagt.
viewtopic.php?f=32&t=168270#p1160687
Wie du da lesen kannst, weiß ich es auch nicht genau, und ob fireburner aus meiner Antwort schlau geworden ist, hat er auch nicht so deutlich gesagt.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 08.08.2015 15:03:09
- Wohnort: Schweiz Zürich
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Soweit so gut. Komisch ist nur, dass nach dem Setup zur Erstellung einer neuen VM die neue VM zwar ausgeführt wird, aber das Bild der VM selber bleibt schwarz. D.h. alles läuft wunderbar bis zu dem Punkt, an dem das Setup abgeschlossen wird, die VM hochfährt. Anschliessend sollte ja die Installation des Images für die VM erscheinen. Tut es leider nicht..
Die Verbindung selber habe ich mit meinem normalen Benutzer erstellt. Damit VM nicht als root gestartet wird, habe ich den Benutzer der Gruppe "libvirt" und libvirt-qemu" hinzugefügt.
Die Verbindung selber habe ich mit meinem normalen Benutzer erstellt. Damit VM nicht als root gestartet wird, habe ich den Benutzer der Gruppe "libvirt" und libvirt-qemu" hinzugefügt.
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Schwer zu sagen, ob das jetzt eine "Bildstörung" ist (dann könnte irgendwelcher "spice"-Kram fehlen, entweder auf dem Client oder auf dem Server) oder ob die VM einfach mit einem schwarzen Schirm hängenbleibt (das könnte man direkt am Server testen).
Mit ssh -X vermeidest du all solche Probleme.
Sonst könntest du virt-manager von Konsole aus starten und auf Fehlermeldungen lauern.
Mit ssh -X vermeidest du all solche Probleme.
Sonst könntest du virt-manager von Konsole aus starten und auf Fehlermeldungen lauern.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 08.08.2015 15:03:09
- Wohnort: Schweiz Zürich
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Hallo NAB ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Hoffe du hast gut geschlafen.
Eine VM über den lokalen Hypervisor lässt sich ohne Probleme erstellen, dort habe ich das Problem nicht. Ich sehe das Installationsmenu. Einzig wenn ich das Image auf den Server kopiere, dieses Image in virt-manager angebe und eine neue VM auf dem server erstellen möchte, erscheint anstelle einer Ausgabe der schwarze Bildschirm.
Soll ich mal den virtmanager auf den Server installieren und dort eine VM erzeugen?
Wie müsste ich den ssh -X Befehl genau verwenden? Muss hierzu virt-manager auf dem Server gestartet sein?
Ich glaub ich probier das mal aus und installiere den virt-manager auf den Server.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Hoffe du hast gut geschlafen.
Eine VM über den lokalen Hypervisor lässt sich ohne Probleme erstellen, dort habe ich das Problem nicht. Ich sehe das Installationsmenu. Einzig wenn ich das Image auf den Server kopiere, dieses Image in virt-manager angebe und eine neue VM auf dem server erstellen möchte, erscheint anstelle einer Ausgabe der schwarze Bildschirm.
Soll ich mal den virtmanager auf den Server installieren und dort eine VM erzeugen?
Wie müsste ich den ssh -X Befehl genau verwenden? Muss hierzu virt-manager auf dem Server gestartet sein?
Ich glaub ich probier das mal aus und installiere den virt-manager auf den Server.
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 08.08.2015 15:03:09
- Wohnort: Schweiz Zürich
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Die Erstellung einer VM vom Server aus funktioniert tadellos. Wenn ich versuche, die auf dem Server erstellte, ausgeführte VM zu öffnen, sehe ich ebenfalls einen Schwarzen Bildschirm anstelle der VM.
Muss man die Verbindung eigentlich unbedingt als root vornehmen oder kann man dies auch über einen Benutzer mit rootrechten?
edit : Das mit dem Passwortproblem scheint nicht mehr aktuell zu sein, geht zurzeit...
Ich habe virt-manager über ssh -X geöffnet. Ich sehe nun die VM. Jetzt jedoch lässt sich die Maus in der VM kaum steuern, sie zittert rum und reagiert sehr träge...
Muss man die Verbindung eigentlich unbedingt als root vornehmen oder kann man dies auch über einen Benutzer mit rootrechten?
edit : Das mit dem Passwortproblem scheint nicht mehr aktuell zu sein, geht zurzeit...
Ich habe virt-manager über ssh -X geöffnet. Ich sehe nun die VM. Jetzt jedoch lässt sich die Maus in der VM kaum steuern, sie zittert rum und reagiert sehr träge...
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Du sprichst jetzt von einer Remote-Verbindung? Also die VM läuft auf dem Server, du greifst vom Client aus zu und hast ein schwarzes Bild? Und wenn du direkt am Server sitzt, funktioniert es? Es ist also eine "Bildstörung"?Trollkirsche hat geschrieben:02.02.2018 11:59:55Die Erstellung einer VM vom Server aus funktioniert tadellos. Wenn ich versuche, die auf dem Server erstellte, ausgeführte VM zu öffnen, sehe ich ebenfalls einen Schwarzen Bildschirm anstelle der VM.
Die VM braucht eine Spice-kompatible Grafikkarte. Also entweder "QXL" oder gleich "Virtio". Das System in der VM braucht dann auch den passenden Treiber dazu, "xserver-xorg-video-qxl".
Es mag auch sein, dass der XFCE dir hier querschieß. Ich krieg einige Spiele mit dem KDE neuerdings nicht mehr richtig dargestellt, mit dem XFCE geht's dann, aus mir unbekannten Gründen. Der "virt-manager" wird unter Gnome entwickelt. Das könntest du wiederum in einer VM (auf dem Client) testen.
Der Server weiß doch gar nicht, ob du wirklich "root" bist. Du kannst virt-manager als normaler Benutzer starten, er muss nur in den entsprechenden Gruppen sein (die ihm fast root-Rechte einräumen).Trollkirsche hat geschrieben:02.02.2018 11:59:55Muss man die Verbindung eigentlich unbedingt als root vornehmen oder kann man dies auch über einen Benutzer mit rootrechten?
Ist das WLan?Trollkirsche hat geschrieben:02.02.2018 11:59:55Ich habe virt-manager über ssh -X geöffnet. Ich sehe nun die VM. Jetzt jedoch lässt sich die Maus in der VM kaum steuern, sie zittert rum und reagiert sehr träge...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 08.08.2015 15:03:09
- Wohnort: Schweiz Zürich
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Ja genau, wenn ich lokal auf dem Server eine VM erstelle und versuche über die virt-manager. Diese sind auf meinem Client auch ersichtlich, wenn ich jedoch die VM von dort öffne, sehe ich anstelle der VM einen schwarzen Bildschirm.NAB hat geschrieben:02.02.2018 17:57:13Du sprichst jetzt von einer Remote-Verbindung? Also die VM läuft auf dem Server, du greifst vom Client aus zu und hast ein schwarzes Bild? Und wenn du direkt am Server sitzt, funktioniert es? Es ist also eine "Bildstörung"?
Wenn ich die VM lokal vom Server aus öffne, sehe ich sie und kann normal damit interagieren. Nur wenn ichs übers Netz von meinem privaten PC aus mache, sehe ich das Bild nicht. Müsste nicht auch auf dem Server das Bild schwarz sein, das Package "xserver-xorg-video-qxl" nicht vorhanden wäre?NAB hat geschrieben:02.02.2018 17:57:13Die VM braucht eine Spice-kompatible Grafikkarte. Also entweder "QXL" oder gleich "Virtio". Das System in der VM braucht dann auch den passenden Treiber dazu, "xserver-xorg-video-qxl".
Oder ist das wichtig für Verbindungen übers Netz?
Dann müsste ich wohl einen Laptop für den Test aufsetzen mit einer Gnome Umgebung. Gnome fand ich nie wirklich prickelnd...NAB hat geschrieben:02.02.2018 17:57:13Es mag auch sein, dass der XFCE dir hier querschieß. Ich krieg einige Spiele mit dem KDE neuerdings nicht mehr richtig dargestellt, mit dem XFCE geht's dann, aus mir unbekannten Gründen. Der "virt-manager" wird unter Gnome entwickelt. Das könntest du wiederum in einer VM (auf dem Client) testen.
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Öhmmmm ... *hüstel* ... doch, ich glaub, du hast RechtTrollkirsche hat geschrieben:06.02.2018 22:41:13Wenn ich die VM lokal vom Server aus öffne, sehe ich sie und kann normal damit interagieren. Nur wenn ichs übers Netz von meinem privaten PC aus mache, sehe ich das Bild nicht. Müsste nicht auch auf dem Server das Bild schwarz sein, das Package "xserver-xorg-video-qxl" nicht vorhanden wäre?
Oder ist das wichtig für Verbindungen übers Netz?
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Ich stelle lokal immer auf "SDL-Window" um, aber die Standard-Einstellung ist meineswissens immer "Spice", also müsste auch der Server die lokale VM per Spice darstellen (außer du hast was anderes eingestellt?).
Dann müsste es eigentlich eine lokale "Bildstörung" direkt auf dem Client sein. Andererseits schriebst du:
also scheint es mit einer lokalen Spice-Verbindung auch auf dem Client keine Probleme zu geben.Eine VM über den lokalen Hypervisor lässt sich ohne Probleme erstellen
Das riecht dann nach einem reinen Netzwerkübertragungsproblem, oder?
Davon hab ich leider so gar keine Ahnung ... ich hab eben gelernt, dass Spice eigene Ports benutzt:
https://access.redhat.com/discussions/686173
vorher dachte ich, das läuft alles irgendwie über ssh. Wenn da ne Firewall dazwischen ist, wird's natürlich "schwarz".
Spuckt "virt-manager" auf der Konsole was Erhellendes aus?
Ich auch nicht - deswegen würd ich es in einer VM testen. Es ging mir auch nicht konkret um Gnome, sondern um gtk3. XFCE setzt meineswissens immer noch auf gtk2 und für Spice gibt es bisher nur eine einzige Implementierung ... "libspice-client-gtk-3.0-5" für gtk3. Da mag irgendeine blöde gtk3-Bibliothek fehlen, die unter Gnome selbstverständlich ist.Trollkirsche hat geschrieben:06.02.2018 22:41:13Dann müsste ich wohl einen Laptop für den Test aufsetzen mit einer Gnome Umgebung. Gnome fand ich nie wirklich prickelnd...
Wobei, ich seh da grad noch "browser-plugin-spice" ... ich kenne das zwar nicht, aber es sieht nach maximal 10 Minuten Zeitverschwendung aus.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 08.08.2015 15:03:09
- Wohnort: Schweiz Zürich
Re: Virtmanager "Lokal durchsuchen" Button ausgegraut
Hallo NAB,NAB hat geschrieben:06.02.2018 23:58:33Öhmmmm ... *hüstel* ... doch, ich glaub, du hast RechtTrollkirsche hat geschrieben:06.02.2018 22:41:13Wenn ich die VM lokal vom Server aus öffne, sehe ich sie und kann normal damit interagieren. Nur wenn ichs übers Netz von meinem privaten PC aus mache, sehe ich das Bild nicht. Müsste nicht auch auf dem Server das Bild schwarz sein, das Package "xserver-xorg-video-qxl" nicht vorhanden wäre?
Oder ist das wichtig für Verbindungen übers Netz?![]()
Ich stelle lokal immer auf "SDL-Window" um, aber die Standard-Einstellung ist meineswissens immer "Spice", also müsste auch der Server die lokale VM per Spice darstellen (außer du hast was anderes eingestellt?).
Dann müsste es eigentlich eine lokale "Bildstörung" direkt auf dem Client sein. Andererseits schriebst du:also scheint es mit einer lokalen Spice-Verbindung auch auf dem Client keine Probleme zu geben.Eine VM über den lokalen Hypervisor lässt sich ohne Probleme erstellen
Das riecht dann nach einem reinen Netzwerkübertragungsproblem, oder?
Davon hab ich leider so gar keine Ahnung ... ich hab eben gelernt, dass Spice eigene Ports benutzt:
https://access.redhat.com/discussions/686173
vorher dachte ich, das läuft alles irgendwie über ssh. Wenn da ne Firewall dazwischen ist, wird's natürlich "schwarz".
Spuckt "virt-manager" auf der Konsole was Erhellendes aus?
Ich auch nicht - deswegen würd ich es in einer VM testen. Es ging mir auch nicht konkret um Gnome, sondern um gtk3. XFCE setzt meineswissens immer noch auf gtk2 und für Spice gibt es bisher nur eine einzige Implementierung ... "libspice-client-gtk-3.0-5" für gtk3. Da mag irgendeine blöde gtk3-Bibliothek fehlen, die unter Gnome selbstverständlich ist.Trollkirsche hat geschrieben:06.02.2018 22:41:13Dann müsste ich wohl einen Laptop für den Test aufsetzen mit einer Gnome Umgebung. Gnome fand ich nie wirklich prickelnd...
Wobei, ich seh da grad noch "browser-plugin-spice" ... ich kenne das zwar nicht, aber es sieht nach maximal 10 Minuten Zeitverschwendung aus.
Ich schreib dir später ne PM diesbezüglich
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Bis gleich.