wget lässt Kernel 2.4.24 einfrieren, Problem gelöst

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
champignon
Beiträge: 59
Registriert: 18.08.2003 16:40:39
Wohnort: Berlin

wget lässt Kernel 2.4.24 einfrieren, Problem gelöst

Beitrag von champignon » 03.02.2004 23:14:56

Nach einem Kernel-Upgrade con 2.4.22 auf 2.4.24 habe ich ein äußerst lästiges Problem:
mit wget kann ich mein System komplett einfrieren lassen, dabei bin ich als normaler User eingeloggt.
Je nach "Laune" des Systems passiert das schon nach 5 MB oder auch erst nach 100MB, dabei ist das System komplett tot. (d.h. Tastatur, Maus, Netzwerkkarte, Graka = Standbild)
Unterschiede zum 2.4.22-er Kernel sind zwei andere USB-Module, außerdem wurde das NVIDIA-1.0-5336-Paket statt 4496 verwendet. Ansonsten entspricht die Konfig der vom 2.4.22
An der Hardware scheint es eher nicht zu liegen, ein probehalber gestartetes Windows fing brav an, das Iso-Image herunterzuladen, was ich nach 275MB abbrach.
Auch interessant: nach dem Reboot wollte der neue Kernel nicht richtig booten und blieb irgendwo bei der Hardware-Erkennung stecken.
Ähnliches passiert gerne nach einem Linux-Freeze und anschließendem Reboot, bevorzugt bei
<Calculating module dependencies...>
/var/log/messages enthält bis zum Freeze nur die Meldung: <-- Mark -->

Fragen:
- Welche Log-Dateien sollte ich auswerten, und wie kann ich die Auskunftsfreude des entsprechnden demons erhöhen?
- Software (Kernel) oder doch Hardware

System: Debian Sid, Mobo Asus a7n8x-deluxe mit abgeschaltetem Raid-Chip, Bios 1006, Athlon XP, 512Mb Ram, zwei Festplatten, Graka Geforce4, PS/2-Maus und Tastatur, Kernel 2.4.24 mit ACPI-Unterstützung (wie der "gute" 2.4.22)
Achja, nix übertaktet, alle Einstellungen sind möglichst zahm!

Champignon

Lösung siehe nachfolgendes Posting
Zuletzt geändert von champignon am 08.02.2004 20:13:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
champignon
Beiträge: 59
Registriert: 18.08.2003 16:40:39
Wohnort: Berlin

Die Lösung...

Beitrag von champignon » 08.02.2004 20:12:50

Hmm, also eigentlich mein Fehler gewesen. :oops:

:idea: Sucht man mit den Begriffen "nforce2" oder "a7n8x" statt "einfrieren" in diversen Mutationen (um das harte Wort Rechtschreibfehler zu vermeiden), dann gibt es mit einem Mal viele gute Tipps!
Lösung aus einem anderen Thread: neuen Kernel backen ohne APIC-Support.
Die oft geäußerte Vermutung, ACPI wäre ebenfalls ein Problem, kann ich nicht bestätigen.

Mein System läuft jetzt schon seit einem Tag unter Netzwerk-Stress absolut stabil, ohne APIC oderProbleme.
Bei Kernel 2.4.23 scheint APIC ebenfalls schwere Probleme zu machen, auch bei Kernel 2.4.22
ohne Patches. Ab dem ac3- oder ac4-Patch kommt es nicht mehr zum Einfrieren, bei ac1 und ac2 anscheinend schon...
Hmm, schon sehr merkwürdig...

Achja, was für Probleme handele ich mir denn mit dem Deaktivieren von APIC ein? (außer eine erhöhte Stabilität :) )

Benutzeravatar
Operations
Beiträge: 179
Registriert: 13.10.2003 17:23:19

Beitrag von Operations » 09.02.2004 17:57:58

Hallo champignon,
Achja, was für Probleme handele ich mir denn mit dem Deaktivieren von APIC ein? (außer eine erhöhte Stabilität )
Eigentlich nur das du weniger IRQ's hast, d.h. nur die Standartanzahl (ich glaube 16). Aber das ist eigentlich kein Problem.


MFG

Operations

Antworten