[gelöst] Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
[gelöst] Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
Hallo Debianfreunde,
nachdem ich meinen Zweit-Rechner mit einem dist-upgrade problemlos nach "stretch" bekommen habe, tauchen an meinem Hauptrechner jetzt aber ernsthafte Probleme auf.
Nach apt-update und dist-upgrade ist kurz darauf die Netzwerkverbindung ausgefallen. Ein zweimaliger Neustart ist leider erfolglos geblieben. Einige Pakete aus "stretch" sind eingerichtet (libreoffice 5.2.7.2 ist vorhanden) aber von anderen Stretch-Paketen ist nichts zu sehen. So befindet sich noch php5 im System, während von php7 weit und breit nichts zu sehen ist. Der Rechner bootet auch noch mit dem alten Kernel 3.16.x.
"apt-get install -f" zeigt mir an, dass noch 3 Pakete aktualisiert, 11 neu installiert, 2 zu entfernen und 516 nicht aktualisiert sind. Insgesamt sind 925 Pakete nicht vollständig installiert oder entfernt. Natürlich führe ich die Aktion jetzt erstmal nicht durch.
Vorrangig scheint mir zu sein, dass ich jetzt erstmal die Netzwerkverbindung läuft, dann sollte wohl auch alles andere hinzubekommen sein. Aber wie?
Dass Netzwerk als solches funktioniert, nur eben nicht mit meinem Hauptrechner. Mit meinem Zweitrechner bin ich darüber mit dem Internet verbunden. Der Anschluss an den Router erfolgt jeweils mit Netzwerkkabel. Als Hilfsmittel stehen mir Rettung-CDs und eine neuere Knoppix-DVD zur Verfügung. Allerdings habe ich keinen Plan, wie ich hier jetzt am besten vorgehe
Die Eingabe "ifconfig" zeigt mir übrigens lediglich "lo" mit dazugehörigen Angaben an. Von "eth0" steht da nix. Wie gehe ich jetzt am besten vor?
VG Frankieboy
nachdem ich meinen Zweit-Rechner mit einem dist-upgrade problemlos nach "stretch" bekommen habe, tauchen an meinem Hauptrechner jetzt aber ernsthafte Probleme auf.
Nach apt-update und dist-upgrade ist kurz darauf die Netzwerkverbindung ausgefallen. Ein zweimaliger Neustart ist leider erfolglos geblieben. Einige Pakete aus "stretch" sind eingerichtet (libreoffice 5.2.7.2 ist vorhanden) aber von anderen Stretch-Paketen ist nichts zu sehen. So befindet sich noch php5 im System, während von php7 weit und breit nichts zu sehen ist. Der Rechner bootet auch noch mit dem alten Kernel 3.16.x.
"apt-get install -f" zeigt mir an, dass noch 3 Pakete aktualisiert, 11 neu installiert, 2 zu entfernen und 516 nicht aktualisiert sind. Insgesamt sind 925 Pakete nicht vollständig installiert oder entfernt. Natürlich führe ich die Aktion jetzt erstmal nicht durch.
Vorrangig scheint mir zu sein, dass ich jetzt erstmal die Netzwerkverbindung läuft, dann sollte wohl auch alles andere hinzubekommen sein. Aber wie?
Dass Netzwerk als solches funktioniert, nur eben nicht mit meinem Hauptrechner. Mit meinem Zweitrechner bin ich darüber mit dem Internet verbunden. Der Anschluss an den Router erfolgt jeweils mit Netzwerkkabel. Als Hilfsmittel stehen mir Rettung-CDs und eine neuere Knoppix-DVD zur Verfügung. Allerdings habe ich keinen Plan, wie ich hier jetzt am besten vorgehe
Die Eingabe "ifconfig" zeigt mir übrigens lediglich "lo" mit dazugehörigen Angaben an. Von "eth0" steht da nix. Wie gehe ich jetzt am besten vor?
VG Frankieboy
Zuletzt geändert von frankieboy am 18.06.2017 20:25:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
ifconfig -a zeigt alle verfügbaren Interfaces an, nicht nur die aktiven.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
niemand hat geschrieben:ifconfig -a zeigt alle verfügbaren Interfaces an, nicht nur die aktiven.
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Nach einem
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 up
Code: Alles auswählen
ifconfig
Debian Bookworm mit xfce-Desktop
Re: Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
Du wirst das Interface schon noch konfigurieren müssen. Sprich zumindest IP vergeben und ggf. Route setzen. Oder einen Networkmanager anweisen, das Interface zu verwalten, und es darüber konfigurieren – damit kenne ich mich aber nicht aus.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
So, wir kommen der Sache näher ... Ich kann jetzt zumindest alle mit IPv6 erreichbaren Internetadressen aufrufen. Dazu gehören u.a. google.de, heise.de, golem.de und auch debianforum.de, was es mir jetzt immerhin ermöglicht, vom "befallenen" Rechner zu schreibenniemand hat geschrieben:Du wirst das Interface schon noch konfigurieren müssen. Sprich zumindest IP vergeben und ggf. Route setzen. Oder einen Networkmanager anweisen, das Interface zu verwalten, und es darüber konfigurieren – damit kenne ich mich aber nicht aus.

Die Problematik hängt zumindest teilweise mit einem Problem zusammen, dass ich im vergangenen Jahr als gelöst geglaubt hatte ([gelöst] Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr). Siehe ...
viewtopic.php?f=30&t=162104
Damals hatte ich im Rahmen der Problemlösung die Datei "etc/resolv.conf" zur Überschreibung gesperrt (flag "chattr +i") und danach war alles gut. Jetzt durch das dist-upgrade auf "stretch" sollte etc/resolv.conf" überschrieben werden, was wg. der Sperre aber nicht gelang. Stattdessen wurde die Datei /etc/resolv.conf.tmp mir folgendem Inhalt angelegt:
Code: Alles auswählen
nameserver 2a02:8109:43f:9d54:de53:7cff:fe6d:b469
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
Das unterbrochene "dist-upgrade" auf "stretch" kann ich mich aber noch immer nicht zu vollziehen. Ein Problem scheint dabei mit mariadb-server zu bestehen. Hier der relevante Fehlertext bei apt-get install -f
Entfernen von mariadb-server-10.0 (10.0.30-0+deb8u2) ...
562
There is a MySQL server running, but we failed in our attempts to stop it.
Stop it yourself and try again!
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes mariadb-server-10.0 (--remove):
Unterprozess installiertes pre-removal-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
mariadb-server-10.0
W: No sandbox user '_apt' on the system, can not drop privileges
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Hierzu noch ein Hinweis: Zur Vorbereitung auf "stretch" habe ich die Datenbank schon vor ein paar Tagen von mysql auf mariadb umgestellt. Das hat auch wunderbar geklappt ... (oder doch nicht?)
Und was habe ich mir unter
vorzustellen?No sandbox user '_apt' on the system, can not drop privileges
Fällt euch dazu was ein?
Debian Bookworm mit xfce-Desktop
Re: Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
Läuft der mysqld denn? Wenn ja, stoppen, wenn nein, PID-/Lockfile suchen und löschen.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
Hallo Debianfreunde,
so, das Problem ist vollumfänglich gelöst ...
Letzter Stand war ja, dass ich mit der Installation zwar weitergekommen bin, diese aber immer noch nicht voll durchgelaufen war und IPv4-Internetseiten nicht aufrufbar waren. Fehler wurden angezeigt in Verbindung mit "mariadb-server". Zudem nervte die gesperrte "etc/resolv.conf" (flag "chattr +i") und dann war da noch der Hinweis
Ich vermute mal, dass die heutigen Upgrade-Störungen ihre grundsätzliche Ursache in einem falsch eingerichteten Samba-Server zu finden sind. Im letzten Jahr hat mir das ja auch schon zu geschaffen gemacht (siehe Link auf die damalige Problemlage. Damals konnte ich das durch die Sperrung der "resolv.conf" vermeintlich beheben. Das war aber wohl nur eine Lösung unter ganz bestimmten Rahmenbedingungen, die dann heute beim "dist-upgrade" nicht mehr galten.
Okay, jetzt läuft wieder alles. Ein paar kosmetische Kleinigkeiten sind noch zu machen, aber das fällt nicht weiter ins Gewicht.
ABER: Heute war ein super Wetter und eigentlich wollte ich das viel besser ausnutzen. So war's ein Tag am PC. Ziemlich krank.
Zum Glück gibt es nur alle zwei Jahre eine neue Version. Man sollte darüber nachdenken, diese jeweils im Noveber auszurollen ...
so, das Problem ist vollumfänglich gelöst ...

Letzter Stand war ja, dass ich mit der Installation zwar weitergekommen bin, diese aber immer noch nicht voll durchgelaufen war und IPv4-Internetseiten nicht aufrufbar waren. Fehler wurden angezeigt in Verbindung mit "mariadb-server". Zudem nervte die gesperrte "etc/resolv.conf" (flag "chattr +i") und dann war da noch der Hinweis
Ich hab' dann die Sperre der Datei "etc/resolv.conf" mit "chattr -i" entfernt. Bei einem weiteren Durchlauf von "apt-get install -f" haben sich die "mariadb"- und "No sandbox user"- Probleme in Luft aufgelöst. Erneut hängengeblieben ist das Upgrade dann beim "Samba-Server", die IPv4-Internetseiten gingen auch noch nicht. Hab' den "Samba-Server" dann runtergeworfen (brauche ich sowieso nicht) und dann ist die Installation ganz sauber bis zum Ende durchgelaufen. Auch sämtliche Internetseiten lassen sich wieder aufrufen. Alles gut jetztNo sandbox user '_apt' on the system, can not drop privileges

Ich vermute mal, dass die heutigen Upgrade-Störungen ihre grundsätzliche Ursache in einem falsch eingerichteten Samba-Server zu finden sind. Im letzten Jahr hat mir das ja auch schon zu geschaffen gemacht (siehe Link auf die damalige Problemlage. Damals konnte ich das durch die Sperrung der "resolv.conf" vermeintlich beheben. Das war aber wohl nur eine Lösung unter ganz bestimmten Rahmenbedingungen, die dann heute beim "dist-upgrade" nicht mehr galten.
Okay, jetzt läuft wieder alles. Ein paar kosmetische Kleinigkeiten sind noch zu machen, aber das fällt nicht weiter ins Gewicht.
ABER: Heute war ein super Wetter und eigentlich wollte ich das viel besser ausnutzen. So war's ein Tag am PC. Ziemlich krank.

Debian Bookworm mit xfce-Desktop
Re: [gelöst] Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk m
Selbst schuld. Jessie wird noch einige Monate unterstützt – keiner hat dich gezwungen, das Upgrade heute zu fahren, statt im November.ABER: Heute war ein super Wetter und eigentlich wollte ich das viel besser ausnutzen. So war's ein Tag am PC. Ziemlich krank.Zum Glück gibt es nur alle zwei Jahre eine neue Version. Man sollte darüber nachdenken, diese jeweils im Noveber auszurollen ...
Re: [gelöst] Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk m
Eher noch einige Jahre unterstützt:
https://wiki.debian.org/LTS/#Debian_Long_Term_Support
https://wiki.debian.org/LTS/#Debian_Long_Term_Support
Re: [gelöst] Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
Ich habe auch Samstag morgen das update auf Stretch gewagt. Und hatte am Laptop kein WLan mehr, nachdem ich die /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules gelöscht bzw umbenannt habe, und den Rechner neu gestartet habe (konfiguration per network-manager KDE) Nachdem ich jetzt auf Konfiguration per /etc/network/interfaces und /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf umgestellt habe läuft das Netztwerk wieder. Warum es mit dem Network-Manager nicht geht, erschliesst sich mir allerdings nicht. Mir ist es einerlei. So funktioniert es. Und das ist in Ordnung für mich.
Edit: Bei den per Kabel verbundenen Rechnern klappt es ohne Klimmzüge. Bei meinem Datei und DHCP Server hab ich mich noch nicht getraut auf die neuen Interface Namen umzustellen.... da muss ich noch ran....
Edit2: Nachdem ich in der dhcpd.conf und der/etc/default/isc-dhcp-server den neuen Namen für das Netzwerkinterface an den richtigen Stellen eingetragen habe, klappt es auch mit meinem Server.
Edit 3 Bei heise hab ich irgendwo einen Kommentar eines Users gelesen, der auch nicht per Network-Manager ins Netz kam. Der schrieb von einem Fehler im Network-Manager. Das würde erklären, warum es mit /etc/network/interfaces und korrekt konfiguriertem WPA_Supplicant es bei mir funktioniert....
WAS WÜRDE ICH NUR OHNE DIE DEBIAN MAINTAINER MACHEN, ICH HÄTTE NIX ZU TUN.....
Edit: Bei den per Kabel verbundenen Rechnern klappt es ohne Klimmzüge. Bei meinem Datei und DHCP Server hab ich mich noch nicht getraut auf die neuen Interface Namen umzustellen.... da muss ich noch ran....
Edit2: Nachdem ich in der dhcpd.conf und der/etc/default/isc-dhcp-server den neuen Namen für das Netzwerkinterface an den richtigen Stellen eingetragen habe, klappt es auch mit meinem Server.
Edit 3 Bei heise hab ich irgendwo einen Kommentar eines Users gelesen, der auch nicht per Network-Manager ins Netz kam. Der schrieb von einem Fehler im Network-Manager. Das würde erklären, warum es mit /etc/network/interfaces und korrekt konfiguriertem WPA_Supplicant es bei mir funktioniert....
WAS WÜRDE ICH NUR OHNE DIE DEBIAN MAINTAINER MACHEN, ICH HÄTTE NIX ZU TUN.....
- DEBIANUNDANDREAS
- Beiträge: 1304
- Registriert: 01.06.2013 10:37:46
Re: [gelöst] Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
Kann man ifconfig installieren? Bei mir fehlt das Kommando.
Re: [gelöst] Nach dist-upgrade auf "stretch" kein Netzwerk mehr
Ja. In welchem Paket es ist, findest du auf packages.debian.org oder mit apt-file.