Stretch 9.3 32 bit ist auf einem alten Dual core installiert. wollte, dass nur ein Modul des Kernels für den usb wlan stick MT7601U geladen wird.
root@banane:/home/ich# lsmod | grep mt7601u
mt7601u 77824 0
mac80211 548864 1 mt7601u
cfg80211 446464 2 mac80211,mt7601u
usbcore 184320 5 usbhid,mt7601u,ehci_hcd,uhci_hcd,ehci_pci
in /etc/modprobe.d/blacklist habe ich aber stehen:
blacklist mac80211
blacklist mac80211_cs
blacklist cfg80211
blacklist cfg80211_cs
blacklist mt7601u
blacklist mt7601u_cs
root@banane:/home/ich# iwconfig
lo no wireless extensions.
wlx20e1170358d4 IEEE 802.11 ESSID:"hui"
Mode:Managed Frequency:2.472 GHz Access Point: 84:16:F9:DA:00:14
Bit Rate=52 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=43/70 Signal level=-67 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:2 Invalid misc:43 Missed beacon:0
enp0s25 no wireless extensions.
Dachte, es dürfe bei grep nur ein Modul mit mt7601u stehen (?). Wlan-Verbindung (habe Internet) zeigt 65MB/s an, ist aber ok für mein 40Mbit Internet.
In /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf habe ich
[device]
wifi.scan-rand-mac-address=no
wegen https://askubuntu.com/questions/942982/ ... connecting. Macht das wirklich Sinn?
ralink mt7601: Fragen zu blacklist und NetworkManager.conf
Re: ralink mt7601: Fragen zu blacklist und NetworkManager.conf
Eigentlich ist die Datei obsolet,in /etc/modprobe.d/blacklist habe ich aber stehen:
vielleicht ein Überbleibsel (in /etc/ verbleibene Konfigurationsdatei) einer früheren Debianversion?
Code: Alles auswählen
dpkg-query -S blacklist
dpkg -l | egrep -v "^ii"
-> 'modinfo mt7601u': "depends: mac80211,cfg80211,usbcore"Dachte, es dürfe bei grep nur ein Modul mit mt7601u stehen (?).
Die Darstellung bei 'lsmod' zeigt, welche Module ein in der ersten Spalte aufgeführtes Modul benötigen ("depends:").
Die Erklärung zum Feature und zur Abschaltung desselben ist imo einleuchtend.[device]
wifi.scan-rand-mac-address=no
... Macht das wirklich Sinn?
Wenn Dein AP Probleme macht durch die zufällige Vergabe, so ist es halt zu deaktivieren.
Problematisch finde ich eher, daß sich bis auf den String in libnm-device-plugin-wifi.so keine sonstige Erwähnung im Paket findet, insbesondere fehl halt die Dokumentation dazu.
Auch undokumentiert
wifi.scan-generate-mac-address-mask
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: ralink mt7601: Fragen zu blacklist und NetworkManager.conf
wenn ich im Wiki lese, dann ist das ja recht kompliziert: https://wiki.debian.org/KernelModuleBlacklisting
Welche *.conf muss ich jetzt anlegen? Eine Textdatei mt7601.conf in /etc/modprobe.d?
"Create a file '/etc/modprobe.d/<modulename>.conf' containing 'blacklist <modulename>'.", da steige ich jetzt nicht durch. Muss ich überhaupt was machen? Nachdem ich den Trick mit der mac-Adresse durchgeführt habe und diverse firmware Geschichten deinstalliert habe, geht's ja,
Welche Module (wenn überhaupt) muss ich denn jetzt blacklisten?
Welche *.conf muss ich jetzt anlegen? Eine Textdatei mt7601.conf in /etc/modprobe.d?
"Create a file '/etc/modprobe.d/<modulename>.conf' containing 'blacklist <modulename>'.", da steige ich jetzt nicht durch. Muss ich überhaupt was machen? Nachdem ich den Trick mit der mac-Adresse durchgeführt habe und diverse firmware Geschichten deinstalliert habe, geht's ja,
Welche Module (wenn überhaupt) muss ich denn jetzt blacklisten?
Re: ralink mt7601: Fragen zu blacklist und NetworkManager.conf
Ich habe oben geschrieben, diese Datei wird ohnehin nicht beachtet, wegen des Namens.mumpf hat geschrieben: Welche *amens.conf muss ich jetzt anlegen?
...
Muss ich überhaupt was machen?
Und ich vermute ein Überbleibsel eines früheren Pakets.
Eine Kontrolle dieses Umstands kann durchgeführt werden per zBsp.
Code: Alles auswählen
modprobe -c | grep mt7601
Solltest Du die Datei umbenennen "blacklist" -> "blacklist.conf",
so wird das darin gesetzte blacklisting wieder beachtet, die Module werden nicht mehr automatisch geladen.
Dein wlan wird dann nicht mehr (automatisch) funktionieren.
Vielleicht wird ausgegeben, welchem (inzwischen entfernten (nicht gepurgeten)) Paket es gehört
Code: Alles auswählen
dpkg-query -S modprobe.d/blacklist
Code: Alles auswählen
dpkg -l | egrep -v "^ii"
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")