Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Hallo,
seit längerer Zeit muss ich mich mal wieder mit dem Thema "Telefonanlage" befassen
und meine Kenntnisse sind da schon sehr veraltet.
Ich möchte gerne mehrere IDSN Anschllüsse (mit Rufnummernblöcke) auf eine VoIP Anlage
umstellen. Zunächst benötige ich ja einen VoIP Anschluss vom Anbieter, wenn ich richtig
informiert bin einen SIP-Trunk? Gern kann mir jemand kurz erläutern was genau mit SIP-Trunk gemeint ist.
Auf der Anlage selbst kann ich Asterisk und (hab gesehen das es das gibt) FreePBX installieren.
Als Endgeräte habe ich mir "Telekom Speedphone50" und Cisco SPA 3003-G3 herausgesucht.
Lassen sich diese Geräte problemlos in dieser Anlage anmelden? Als Verkabelung vor Ort liegt Ethernet,
allerdings kein Power over Ethernet.
Die Grundsatzfragen sind jetzt erstmal.... kann ich mit Asterisk und FreePBX sinnvoll einen
SIP-Trunk nutzen und einrichten und ist dann eine problemlose Nutzung der Endgeräte möglich.
Das letzte mal habe ich mich mit einer alten IPTAM Anlage befasst, die noch auf Debian 4 basierte.
https://www.alternate.de/Telekom/Speedp ... ct/1191478?
https://www.alternate.de/Cisco/SPA303-G ... ct/1092779?
seit längerer Zeit muss ich mich mal wieder mit dem Thema "Telefonanlage" befassen
und meine Kenntnisse sind da schon sehr veraltet.
Ich möchte gerne mehrere IDSN Anschllüsse (mit Rufnummernblöcke) auf eine VoIP Anlage
umstellen. Zunächst benötige ich ja einen VoIP Anschluss vom Anbieter, wenn ich richtig
informiert bin einen SIP-Trunk? Gern kann mir jemand kurz erläutern was genau mit SIP-Trunk gemeint ist.
Auf der Anlage selbst kann ich Asterisk und (hab gesehen das es das gibt) FreePBX installieren.
Als Endgeräte habe ich mir "Telekom Speedphone50" und Cisco SPA 3003-G3 herausgesucht.
Lassen sich diese Geräte problemlos in dieser Anlage anmelden? Als Verkabelung vor Ort liegt Ethernet,
allerdings kein Power over Ethernet.
Die Grundsatzfragen sind jetzt erstmal.... kann ich mit Asterisk und FreePBX sinnvoll einen
SIP-Trunk nutzen und einrichten und ist dann eine problemlose Nutzung der Endgeräte möglich.
Das letzte mal habe ich mich mit einer alten IPTAM Anlage befasst, die noch auf Debian 4 basierte.
https://www.alternate.de/Telekom/Speedp ... ct/1191478?
https://www.alternate.de/Cisco/SPA303-G ... ct/1092779?
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
gnude hat geschrieben:14.11.2017 15:34:05Ich möchte gerne mehrere IDSN Anschllüsse (mit Rufnummernblöcke) auf eine VoIP Anlage
umstellen.
Was denn nun genau? Nur 2 (oder wieviele geplante) neue IP-Telefone oder zusaetzlich auch vorhandene ISDN-Telefone an vorhandener ISDN-TK-Anlage? So wegen "mit Rufnummernbloecke" mal gefragt. Fuer Migration konventioneller Telefone mit erweiterten Egenschaften ("Systemtelefone") durch PBX brauchst du eine VoIP-TK-Anlage mit konventionellen (ISDN/analog/proprietaer) Anschluessen. Dann brauchst du naemlich nicht Asterisk & Co.gnude hat geschrieben:14.11.2017 15:34:05Als Endgeräte habe ich mir "Telekom Speedphone50" und Cisco SPA 3003-G3 herausgesucht.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 14.11.2017 15:55:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Hallo,
nun es geht um insgesamt 11 Telefone die angeschlossen werden sollen. Von den alten ISDN Telefonen sollen keine
weiter verwendet werden. Wenn der Wechsel durchgeführt wird, dann auch mit neuen Telefonen.
Ich denke das macht so am meisten Sinn. Die bisherige Anlage die abgelöst wird ist eh hoffnungslos veraltet.
Die angeschlossenen Telefone sollen dann von aussen mit einer Durchwahl erreichbar sein.
D.h. es gibt eine Zentrale (-0) und dann weitere durchwahlen. Und die Zentrale soll natürlich an die
Durchwahlen vermitteln können.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
nun es geht um insgesamt 11 Telefone die angeschlossen werden sollen. Von den alten ISDN Telefonen sollen keine
weiter verwendet werden. Wenn der Wechsel durchgeführt wird, dann auch mit neuen Telefonen.
Ich denke das macht so am meisten Sinn. Die bisherige Anlage die abgelöst wird ist eh hoffnungslos veraltet.
Die angeschlossenen Telefone sollen dann von aussen mit einer Durchwahl erreichbar sein.
D.h. es gibt eine Zentrale (-0) und dann weitere durchwahlen. Und die Zentrale soll natürlich an die
Durchwahlen vermitteln können.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Na dann kannst du dirgnude hat geschrieben:14.11.2017 15:54:50nun es geht um insgesamt 11 Telefone die angeschlossen werden sollen. Von den alten ISDN Telefonen sollen keine
weiter verwendet werden.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nur 2 DA vorhanden? Da brauchst du IP-Telefone mit Netzteil, ansonsten PoE+-Switch bei 4 DA pro Anschluss. Extra VLAN fuer VoIP.Als Verkabelung vor Ort liegt Ethernet, allerdings kein Power over Ethernet.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 14.11.2017 16:08:01, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
OK
ich überlege noch ...... selbst machen für nen kleines Setup (die besagten 11 Telefone)
und besondere Leistungen werden nicht benötigt. Wenn jeder Telefonieren kann ist schon alles tutti
oder eine Kaufanlage.
Gibt es hier Empfehlungen?
ich überlege noch ...... selbst machen für nen kleines Setup (die besagten 11 Telefone)
und besondere Leistungen werden nicht benötigt. Wenn jeder Telefonieren kann ist schon alles tutti
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
oder eine Kaufanlage.
Gibt es hier Empfehlungen?
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
16 VoIP-Anschluesse, 4 VoIP-Kanaele (Grundausbau), 8 a/b. (Fax braucht man heutzutage geschaeftlich wohl immer noch und wenn mal ein VoIP-Telefon defekt, kann man ein billiges analoges Telefon mal schnell anschliessen.)
https://www.auerswald.de/de/produkte/te ... -4000.html
(Ueberbuchung 1:3 fuer Geschaeftsanschluesse und 1:5 fuer Privatanschluesse ist ueblich. Ein CC (Extremfall) hat ja wohl mehr als "besagte" 11 Quatschkoeppe.
https://www.auerswald.de/de/produkte/te ... -4000.html
(Ueberbuchung 1:3 fuer Geschaeftsanschluesse und 1:5 fuer Privatanschluesse ist ueblich. Ein CC (Extremfall) hat ja wohl mehr als "besagte" 11 Quatschkoeppe.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wuerde ich mir vom Vertrieb genau erklaeren lassen ...VoIP-Kanäle sind einzeln intern/extern oder als Voicemail-/Faxkanal konfigurierbar.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 14.11.2017 16:41:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Wenn das ohnehin IP-Phones werden sollen, schau dir mal sipgate team an - damit (er)spart man sich die lokale Anlage und ist _wesentlich_ flexibler was z.B. auch die integration von SIM-Karten, Fax (via Mail und/oder virtueller Drucker) etc angeht:
https://sipgateteam.de
Trunks gibt es bei sipgate ebenfalls, da aber bei trunks die TK-anlage "alles" managed (=komplett getrenntes routing), lässt sich das nicht in die team-funktionen integrieren. Will man für einzelne Durchwahlen z.B. parallel auch eine SIM-Karte nutzen, muss die Durchwahl aus dem Trunk herausgelöst und ggf wieder als eigener VoIP-Endpunkt von der TK-Anlage registriert werden um die Durchwahl auch lokal zu nutzen. So wurde das bei uns in einer Zweigstelle realisiert um auch beim regelmäßigen Ausfall des Telekom-DSL erreichbar zu bleiben.
Wir nutzen Trunks, ein paar VoIP-Endpunkte und mehrere SIM-Karten über sipgate team in Verbindung mit unserer Aastra/mitel TK-Anlage. Die Anlage wurde vor ein paar Jahren erst angeschafft, daher musste die beim Umstieg auf VoIP weitergenutzt werden.
Sipgate bietet auch nen kostenlosen Testaccount. Bei Fragen/Problemen ist der Support ist sehr fix und kompetent, Wartezeiten bei der Hotline sind minimal und auch hier hat man kompetente Ansprechpartner bzw wird ggf direkt zur Technik durchgereicht oder bekommt nach kurzer Zeit einen Rückruf.
Vertragslaufzeiten gibt es nicht, jedes Paket oder Feature kann täglich gebucht und zum Monatsende gekündigt werden. Ist speziell während der Migration sehr praktisch, da man nach und nach Komponenten zubuchen kann sobald die alten Anbieter einen nach und nach aus ihren Knebelverträgen rauslassen und auch endlich die Rufnummernportierung auf die Reihe bekommen. Erfahrungsgemäß gibts bei 4 von 5 abgehenden Portierungen von der Telekom Probleme![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
https://sipgateteam.de
Trunks gibt es bei sipgate ebenfalls, da aber bei trunks die TK-anlage "alles" managed (=komplett getrenntes routing), lässt sich das nicht in die team-funktionen integrieren. Will man für einzelne Durchwahlen z.B. parallel auch eine SIM-Karte nutzen, muss die Durchwahl aus dem Trunk herausgelöst und ggf wieder als eigener VoIP-Endpunkt von der TK-Anlage registriert werden um die Durchwahl auch lokal zu nutzen. So wurde das bei uns in einer Zweigstelle realisiert um auch beim regelmäßigen Ausfall des Telekom-DSL erreichbar zu bleiben.
Wir nutzen Trunks, ein paar VoIP-Endpunkte und mehrere SIM-Karten über sipgate team in Verbindung mit unserer Aastra/mitel TK-Anlage. Die Anlage wurde vor ein paar Jahren erst angeschafft, daher musste die beim Umstieg auf VoIP weitergenutzt werden.
Sipgate bietet auch nen kostenlosen Testaccount. Bei Fragen/Problemen ist der Support ist sehr fix und kompetent, Wartezeiten bei der Hotline sind minimal und auch hier hat man kompetente Ansprechpartner bzw wird ggf direkt zur Technik durchgereicht oder bekommt nach kurzer Zeit einen Rückruf.
Vertragslaufzeiten gibt es nicht, jedes Paket oder Feature kann täglich gebucht und zum Monatsende gekündigt werden. Ist speziell während der Migration sehr praktisch, da man nach und nach Komponenten zubuchen kann sobald die alten Anbieter einen nach und nach aus ihren Knebelverträgen rauslassen und auch endlich die Rufnummernportierung auf die Reihe bekommen. Erfahrungsgemäß gibts bei 4 von 5 abgehenden Portierungen von der Telekom Probleme
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Hallo,Jana66 hat geschrieben:14.11.2017 16:26:0816 VoIP-Anschluesse, 4 VoIP-Kanaele (Grundausbau), 8 a/b. (Fax braucht man heutzutage geschaeftlich wohl immer noch und wenn mal ein VoIP-Telefon defekt, kann man ein billiges analoges Telefon mal schnell anschliessen.)
https://www.auerswald.de/de/produkte/te ... -4000.html
(Ueberbuchung 1:3 fuer Geschaeftsanschluesse und 1:5 fuer Privatanschluesse ist ueblich. Ein CC (Extremfall) hat ja wohl mehr als "besagte" 11 Quatschkoeppe.
Wuerde ich mir vom Vertrieb genau erklaeren lassen ...VoIP-Kanäle sind einzeln intern/extern oder als Voicemail-/Faxkanal konfigurierbar.
erstmal ... kann mir vielleicht jemand erklären den Unterschied zwischen VoIP Anschlüssen und Kanälen? Kann jeder Kanal 4 Anschlüsse beherbergen? 8 a/b Anschlüsse bedeutet 8 Analoge Anschlüsse? Stellt sich die Frage ob einer nicht ausreicht oder zur Not ein Smartphone nicht auch genügt. (Kann man die Anlage dann auf ein Smartphone umleiten lassen bei Netzausfall?)
Ne kein CC
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
https://www.ip-phone-forum.de/threads/b ... en.229230/gnude hat geschrieben:15.11.2017 08:25:28kann mir vielleicht jemand erklären den Unterschied zwischen VoIP Anschlüssen und Kanälen?
https://www.auerswald.de/de/loesungen/t ... ll-ip.html
Anzahl Kanäle = Anzahl gleichzeitiger Gespräche
(Bei 11 Teilnehmern brauchst du mindestens 3, besser 4 Kanäle nach außen/extern! Ansonsten häufig "gassenbesetzt".)
Ja. 2 Adern, a und b. Kannst du neben Fax auch Billig-DECT-Telefonanlage oder billige Ideal-Standard-Analogtelefone ranhängen.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wie denn ohne SIM in der Anlage? Vielleicht gibt es bei Auerswald entsprechende Zusatzmodule (Backup für Internet). Bei Ausfall Internet ("Amt") vermittelt eine Telefonanlage intern natürlich weiter. Bei funktionierendem Internet/SIP-Anbieter/"Amt" kann jede bessere Telefonanlage ankommend und abgehend irgendwohin umleiten.gnude hat geschrieben:15.11.2017 08:25:28Kann man die Anlage dann auf ein Smartphone umleiten lassen bei Netzausfall?
Eine Cloud-Telefonanlage kann bei Internetausfall ankommende Verbindungen auf beliebige Smartphones umleiten (Erreichbarkeit). Auf Visitenkarten/Kopfbögen werden meist neben Festnetznummern auch Mobiltelefonnummern angegeben. Cloud braucht man vllt. nicht unbedingt. Frage der Betriebskosten eigene Anlage vs. Dienstleister?
Eine Cloud-Telefonanlage ist wohl das, was @r4pt0r oben beschreibt.
Ich würde die Betriebskosten vergleichen ...
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
OK
VoIP Anschluss = Zugangspunkt für jedes Gerät,
VoIP Kanal = Sprachkanal der offen sein kann.
So als wenn von einer alten Telefonanlage 4 Amtsleitungen verfügbar sind.
Warum gibt es die Begrenzung bei VoIP? Ist das technischer Natur?
Ich würde jetzt denken.... wenn das ganze per IP läuft ist doch egal
wie viele gleichzeitig "quatschen"?
VoIP Anschluss = Zugangspunkt für jedes Gerät,
VoIP Kanal = Sprachkanal der offen sein kann.
So als wenn von einer alten Telefonanlage 4 Amtsleitungen verfügbar sind.
Warum gibt es die Begrenzung bei VoIP? Ist das technischer Natur?
Ich würde jetzt denken.... wenn das ganze per IP läuft ist doch egal
wie viele gleichzeitig "quatschen"?
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Auerswald will verdienen, der SIP-Provider hat Konfigurationsaufwand für jeden Kanal und will verdienen, deine Firma will verdienen, du willst verdienen ...gnude hat geschrieben:15.11.2017 09:27:35Warum gibt es die Begrenzung bei VoIP? Ist das technischer Natur?
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
(Je mehr Teilnehmer desto mehr technischer Aufwand, Hardware und Software, Vermittlungs- und Übertragungstechnik, Priorisierung/QoS. Terminierung und Durchleitung von Gesprächen lassen sich die Provider untereinander bezahlen. Interconnection-Verträge regeln das.)
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Ok. Das habe ich verstanden.
Das beanwortet dann auch meine nächste Frage.... "Jeder will verdienen".....
Ich hab ein Angebot vorliegen da wird als VoIP Telefon ein OpenStage für 270 Euro angeboten,
obwohl es bei Alternate bereits IP Telefone von Auerswald für 150 Euro gibt, die wohl genau so geeignet sind
für normale Arbeitsplätze.
Kann ich prinzipell jedes Telefon was z.b. bei Alternate unter "VoIP" steht an so eine Anlage anschliessen
oder gibt es da noch kompabilitäts-Eigenschaften auf die man achten muss?
Das beanwortet dann auch meine nächste Frage.... "Jeder will verdienen".....
Ich hab ein Angebot vorliegen da wird als VoIP Telefon ein OpenStage für 270 Euro angeboten,
obwohl es bei Alternate bereits IP Telefone von Auerswald für 150 Euro gibt, die wohl genau so geeignet sind
für normale Arbeitsplätze.
Kann ich prinzipell jedes Telefon was z.b. bei Alternate unter "VoIP" steht an so eine Anlage anschliessen
oder gibt es da noch kompabilitäts-Eigenschaften auf die man achten muss?
- heisenberg
- Beiträge: 4146
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Pures VoIP/SIP kann wohl so ziehmlich jedes Telefon.
Was dann den Unterschied macht, ist wie gut die Telefone ausserdem mit der Telefonanlage zusammenarbeiten bei erweiterten Leistungsmerkmalen.
Als da wären:
Bei den Telefonen würde ich mich danach richten, was vom Anlagenhersteller empfohlen bzw. ob das Telefon für eine spezielle Anlage zertifiziert ist.
Was dann den Unterschied macht, ist wie gut die Telefone ausserdem mit der Telefonanlage zusammenarbeiten bei erweiterten Leistungsmerkmalen.
Als da wären:
- Automatische Telefonkonfiguration
- Besetztlampenfelder
- Konfiguration erweiterter Leistungsmerkmale über das Interface der Telefonanlage
Bei den Telefonen würde ich mich danach richten, was vom Anlagenhersteller empfohlen bzw. ob das Telefon für eine spezielle Anlage zertifiziert ist.
Zuletzt geändert von heisenberg am 15.11.2017 10:32:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Normalerweise ist SIP standardisiert. Manche Anbieter erweitern jedoch proprietär Standards oder halten diese nur teilweise ein. Privat kann man billig versuchen, in einer Firma hängt Arbeitszeit vieler dran. Ich würde bei Neuanschaffung für eine Firma nur einen bewährten Anbieter verwenden - dann klappt's auch mit einheitlicher Bedienung, irgendwelchen Voreinstellungen und proprietären "Features", die man sonst aufwändig suchen, abgleichen, abschalten muss. Ist so 'ne Lebenserfahrung aus der Netzwerktechnik.
Es muss nicht Auerswald sein, gibt noch mehr "übliche Verdächtige". Google hilft bestimmt weiter. Mache eine Leistungsbeschreibung (Leistungsverzeichnis kriegt man als Nicht-Experte eh nicht hin) und hole dir Angebote ein! Support und Dokumentation kann man dabei testen bzw. nachschauen!
Man kann auch die Ersteinrichtung anfragen/beauftragen und dabei zuschauen, lernen. Ist bei neuer Technik nicht unüblich und spart Zeit und Ärger. Ein konkretes Leistungsverzeichnis im beauftragtem Angebot bzw. Vertrag kann nie schaden ...![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Edit: ISDN-Leistungsmerkmale: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 302083.htm
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vermitt ... che_Netze)
VoIP: http://www.voipscout.de/produkte/voip-l ... smerkmale/ und selber googeln!
VoIP-Anlage sollte die fuer dich notwendigen besitzen. Anfragen!!!
(Manche Leistungsmerkmale sind innerhalb der Firma wichtiger/ausreichend.)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Es muss nicht Auerswald sein, gibt noch mehr "übliche Verdächtige". Google hilft bestimmt weiter. Mache eine Leistungsbeschreibung (Leistungsverzeichnis kriegt man als Nicht-Experte eh nicht hin) und hole dir Angebote ein! Support und Dokumentation kann man dabei testen bzw. nachschauen!
Man kann auch die Ersteinrichtung anfragen/beauftragen und dabei zuschauen, lernen. Ist bei neuer Technik nicht unüblich und spart Zeit und Ärger. Ein konkretes Leistungsverzeichnis im beauftragtem Angebot bzw. Vertrag kann nie schaden ...
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Edit: ISDN-Leistungsmerkmale: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 302083.htm
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vermitt ... che_Netze)
VoIP: http://www.voipscout.de/produkte/voip-l ... smerkmale/ und selber googeln!
VoIP-Anlage sollte die fuer dich notwendigen besitzen. Anfragen!!!
(Manche Leistungsmerkmale sind innerhalb der Firma wichtiger/ausreichend.)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 15.11.2017 14:25:35, insgesamt 7-mal geändert.
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Ja, normalerweise...
Es geht aber schon bei den Telefonanbietern los dass der Standard vermurkst wird, um Funktionen einzuschränken bzw teuer als "Zusatzdienst" zu verkaufen. Z.B. Telekom: SIP-Anmeldung nur vom zugehörigen Anschluss möglich, mit viel Terror bekommt man maximal "beliebiger Telekomanschluss" - vollwertiges SIP gibt es bei der Telekom nicht; deren SIP ist somit völlig wertlos wenn z.B. der Master einer TK-Anlage an einem nicht-Telekomanschluss hängt...
Dazu kommen massive Probleme bei vielen Anbietern und Anlagen/Telefonen mit NAT und routing über mehrere subnets. Dass dann auch noch manche Anbieter die via-header umschreiben/löschen (wieder: Telekom) ist auch äußerst hilfreich - da muss dann ggf auch noch ein SIP-Proxy eingerichtet werden, der die Header wieder korrigiert...
IPv6 können noch immer die wenigsten wirklich sauber und mit DS-Lite sollte man es erst garnicht probieren, das gibt ein Blutbad.
Mit schuld sind IMHO an vielen Problemen auch die schwammigen und schlechten Spezifikationen - SIP/VoIP wurde wohl zu 90% von Leuten standardisiert, die nur Ahnung von Analogdaten in 2 oder 4 Drähten hatten, aber das erste mal von TCP/IP bzw allgemein Paketdatennetzen gehört haben. Routing von VoIP/SIP ist eine Katastrophe; vor allem weil die Fehlersymptome oft sogar mit dem Provider des Anrufers variieren - Vodafone ist da z.B. ganz dick dabei.
Hat man das alles einigermaßen ausgemerzt (stellt euch auf etliche dutzend Stunden in Hotline-Warteschleifen ein....), gehts weiter mit seltsamen Problemen der Anlagen mit Situationen die in einem Netzwerk eigentlich als normal/alltäglich gelten können und theoretisch gelöst sind. Z.B. schafft es scheinbar fast keine Anlage zu erkennen, ob/dass die SIP/Trunk-Registrierungen aktualisiert werden müssen wenn ein WAN-Failover stattgefunden hat. Wir müssen unsere Anlage manuell neu starten - die behauptet nämlich alle Trunks und Kanäle wären registriert und aktiv...
Ich will schon garnicht mehr zurückdenken wieviel Ärger wir mit den irrsinnigsten Fehlern hatten während und noch lange der Umstellung auf SIP/VoIP mit der "lokalen" Anlage (bzw master + satelliten in den Niederlassungen).
Verglichen damit sind "virtuelle" TK-Anlagen wie z.B. sipgate Team eine absolute wohltat und in punkto flexibilität wesentlich zeitgemäßer. Integration von SIM-Karten ist keine "Spezialanwendung" mehr sondern völlig normal; auch mit Festnetzdurchwahl direkt ans Mobilgerät, Fallbackszenarios "wenn Anschluss X nicht registriert, weiterleiten auf SIM Y" sind einfach zu realisieren. Sobald hier wieder Trunks und TK-Anlagen dazwischenpfuschen wirds komplexer bzw ist vieles nicht mehr möglich.
Ich nutze Sipgate auch privat mit 2 Smartphones (keine "festnetz"-Geräte mehr). Sobald WLAN verfügbar ist, wird per SIP registriert, ansonsten läuft alles per Mobilfunk, auch die Festnetznr (kommend und abgehend).
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Wie macht sich fehlende Priorisierung des ISPs (Accessnetzbetreibers) bemerkbar? Habe gelesen, dass viele Provider VoIP nur dann priorisieren, wenn VoIP bei ihnen selbst terminiert wird. Welchen Internet-Anschluss hast du (Datenrate, IP-Adressierung, Business-Anschluss)?r4pt0r hat geschrieben:15.11.2017 13:03:28Ich nutze Sipgate auch privat mit 2 Smartphones (keine "festnetz"-Geräte mehr). Sobald WLAN verfügbar ist, wird per SIP registriert ...
Ansonsten danke fuer die Praxiserfahrungen!
- heisenberg
- Beiträge: 4146
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Meine Erfahrungen bzgl. Asterisk + SIP-Provider:
- Keine oder veraltete Dokumentation der erforderlichen Einstellungen
- TopLink: "Entschuldigung, Wir haben heute Nacht unser System aktualisiert. Dass Ihr Asterisk damit nicht mehr funktioniert, dafür können wir auch nichts. Wir haben zwar keine Dokumentation für Sie. Aber wir können Ihnen für (richtig viel) EUR die Stunde VoIP-Support anbieten. Vielleicht wird Ihnen das weiterhelfen."
- DUS.net: "Wir haben die Sicherheitsanforderungen erhöht. Das Ihr Asterisk jetzt nicht mehr funktioniert ist bedauerlich. Wir können Ihnen nicht sagen, welche Konfigurationsanforderungen da jetzt notwendig sind, aber für (noch mehr) EUR können wir gerne mal einen Blick auf Ihre Konfiguration werfen."
- QSC hat immerhin Asterisk Beispielkonfigurationsschnipsel für eines Ihrer Produkte.
Re: Telefonanlage mit Asterisk (Hilfestellung)
Ich nutze SIP eigentlich nur noch selten bei schlechter Netzabdeckung und verfügbarem WLAN. Da seit Juni Sprach- und Datenvolumen auch im EU-Ausland ohne Einschränkungen Nutzbar sind, nutze ich hier in der Umgebung und auch zu Hause mittlerweile einfach die AT-Netze, die oft wesentlich bessere Abdeckung im Grenzgebiet D/AT haben. Sipgate nutzt e-plus Funknetze (aber mit eigener Infrastruktur dahinter), damit bekome ich max. EDGE zu Hause hin und muss mich beim Telefonieren ständig bewegen; A1 und Telokom Austria liefern beide problemlos sogar stabiles indoor-LTEJana66 hat geschrieben:15.11.2017 13:30:04Wie macht sich fehlende Priorisierung des ISPs (Accessnetzbetreibers) bemerkbar? Habe gelesen, dass viele Provider VoIP nur dann priorisieren, wenn VoIP bei ihnen selbst terminiert wird. Welchen Internet-Anschluss hast du (Datenrate, IP-Adressierung, Business-Anschluss)?r4pt0r hat geschrieben:15.11.2017 13:03:28Ich nutze Sipgate auch privat mit 2 Smartphones (keine "festnetz"-Geräte mehr). Sobald WLAN verfügbar ist, wird per SIP registriert ...
Ansonsten danke fuer die Praxiserfahrungen!
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Zu Hause nutze ich VDSL50 (Telekom, da nix anderes verfügbar) mit eigener Hardware. Selbst ohne Voice VLAN und QoS/Priorisierung (intern) gabs hier nie Probleme - Client an den Smartphones eingerichtet und lief einfach, selbst wenn mal wieder der gesamte Traffic per IPSEC tunnel über digitalocean in Frankfurt geroutet werden muss, weil große Netze/Netzbereiche vom Telekomnetz aus nicht erreichbar sind.
Einzige Ausnahme sind 2 Gesprächspartner bei denen via SIP extreme Latenzen und Störgeräusche auftreten. Diese bestehen aber auch von anderen Netzzugängen (u.A. auch 2 Glasfaseranschlüsse, einer davon 100/100 mit QoS) und VoIP-Anschlüssen - Problem ist hier ziemlich sicher der Provider auf der Gegenseite (beide KabelBW).
Die einzigen WLAN-Zugänge bei denen ich wirkliche Probleme hatte (und den SIP-client einfach beende) sind überlastetet Hotel-WLANs oder Telekom-Hotspots speziell an überlaufenen Orten. Da ist dann aber i.d.r. die Latenz einfach nur so hoch (>1sek), dass keine wirklich "angenehme" Konversation möglich ist - da quasselt man sich ständig gegenseitig in den Satz...