WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Wir machen an der Fachhochschule im Moment ein Projekt, das wahrscheinlich einen Raspberry Pi (mit Raspbian) beinhaltet. Wir müssen mit dem Raspi kommunizieren können, und der Raspi sollte während der Entwicklungsphase auch Internetzugang haben, um z.B. Packages installieren zu können.
An der Schule haben wir ein WiFi, an welches man sich über WPA-Enterprise anmelden kann. Das Passwort ist das gleiche wie für mein Email-Postfach und für meine sonstigen Hochschulzugänge. Ich möchte es also lieber nicht auf dem Raspi hinterlegen, schon gar nicht im Klartext. Das WiFi ist auch nicht immer sehr zuverlässig, und Konnektivitätsprobleme könnten das ganze Projekt bei der Vorführung zum Scheitern bringen. Von daher wäre es besser, ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
Da wir keine Ethernet-Anschlüsse haben, und der Raspi auch nicht an einem Kabel hängen darf, müssten wir also einen Access Point haben, der sich über WiFi zum Internet verbindet, sprich eine Art WiFi-Bridge. Lässt sich so etwas mit handelsüblichen Access Points umsetzen? Oder brauche ich eine spezielle Hardware-WiFi-Bridge dazu? Hat schon jemand Erfahrungen in diesem Bereich gemacht?
Eine andere Lösung wäre wohl ein Laptop mit einem zusätzlichen WiFi-Dongle. Dazu müsste ich aber an meiner produktiven Arbeitsumgebung rumfummeln, was ich nicht so gerne mache. Ich würde Produktiv- und Laborbetrieb lieber hardwaremässig trennen. Ausserdem kann dann der Kollege nicht am Projekt arbeiten, wenn ich nicht da bin.
An der Schule haben wir ein WiFi, an welches man sich über WPA-Enterprise anmelden kann. Das Passwort ist das gleiche wie für mein Email-Postfach und für meine sonstigen Hochschulzugänge. Ich möchte es also lieber nicht auf dem Raspi hinterlegen, schon gar nicht im Klartext. Das WiFi ist auch nicht immer sehr zuverlässig, und Konnektivitätsprobleme könnten das ganze Projekt bei der Vorführung zum Scheitern bringen. Von daher wäre es besser, ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
Da wir keine Ethernet-Anschlüsse haben, und der Raspi auch nicht an einem Kabel hängen darf, müssten wir also einen Access Point haben, der sich über WiFi zum Internet verbindet, sprich eine Art WiFi-Bridge. Lässt sich so etwas mit handelsüblichen Access Points umsetzen? Oder brauche ich eine spezielle Hardware-WiFi-Bridge dazu? Hat schon jemand Erfahrungen in diesem Bereich gemacht?
Eine andere Lösung wäre wohl ein Laptop mit einem zusätzlichen WiFi-Dongle. Dazu müsste ich aber an meiner produktiven Arbeitsumgebung rumfummeln, was ich nicht so gerne mache. Ich würde Produktiv- und Laborbetrieb lieber hardwaremässig trennen. Ausserdem kann dann der Kollege nicht am Projekt arbeiten, wenn ich nicht da bin.
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Wenn du das Teil als WLAN-Client für das Schulnetz und gleichzeitig als Accesspoint für den Raspi nutzen willst, wird es schwierig. Können wahrscheinlich manche Dualband-Router, musst du mal im OpenWrt- oder LEDE-Forum fragen. Ich würde einfach 2 billige WLAN-Router ohne Modems nutzen und diese per LAN-Ports verbinden. Bei WPA2-Enterprise aufpassen, ob die Client-Authentifizierung am Schulnetz klappt. Macht eigentlich aber jedes Smartphone auch. Handelt sich in der Konstellation nur um WLAN-Client, nicht um AP mit Unterstützung für 802.1X/RADIUS/WPA2-Enterprise.paedubucher hat geschrieben:26.10.2017 12:54:04Lässt sich so etwas mit handelsüblichen Access Points umsetzen?
Ein AP im WLAN-Client-Modus hätte Ethernetport als Anschluss für Raspi - oder eben für einen Laptop, dessen WLAN-Karte als Hotspot (Accesspoint) für den Raspi genutzt wird. Billigloesung für AP: WLAN-Repeater, der sich auch als WLAN-Client konfigurieren lässt. Oder wiederum WLAN-Billigrouter ohne Modem - als WLAN-Client / Media-Bridge konfiguriert.
Du könntest einfach (d)einen Laptop als WLAN-Client im Schulnetz weiter nutzen und den Laptop zusätzlich an einen eigenen WLAN-AP oder WLAN-Router anschließen. Der Raspi könnte bei Ausfall des Schul-WLANs so immer noch über den Laptop gesteuert werden. Mit eigener Authentifizierung. Wie in der vorherigen Lösung übrigens auch - nur umgekehrt.paedubucher hat geschrieben:26.10.2017 12:54:04Das WiFi ist auch nicht immer sehr zuverlässig, und Konnektivitätsprobleme könnten das ganze Projekt bei der Vorführung zum Scheitern bringen. Von daher wäre es besser, ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
Da wir keine Ethernet-Anschlüsse haben, und der Raspi auch nicht an einem Kabel hängen darf ...

In den letzten beiden Fällen wäre (d)ein Laptop "Dualband-Router" und Server/Steuergerät für den/die Raspis. Bei Einsatz eines Billirouters, der nicht im Accesspoint-Modus läuft sondern auch routet, brauchst du auf dem Laptop eine statische Route zum Netz hinter dem Router, also zum "Raspi-Netz".
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 26.10.2017 14:15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Und warum nicht?paedubucher hat geschrieben:26.10.2017 12:54:04Das Passwort ist das gleiche wie für mein Email-Postfach und für meine sonstigen Hochschulzugänge. Ich möchte es also lieber nicht auf dem Raspi hinterlegen, schon gar nicht im Klartext.
Wenn das nicht dein eigener Raspi ist, dann kaufe dir für 5 Euro eine eigene µSD-Karte und installier Raspian darauf. Die Karte könntest du dann nach dem Shutdown einfach aus dem Raspi ziehen und mitnehmen. Die dort konfigurierten Zugänge kann nur der auslesen, der im Besitz der Karte ist.
Wie soll ein "eigenes Netz" dich vor Konnektivitätsproblemen schützen?Das WiFi ist auch nicht immer sehr zuverlässig, und Konnektivitätsprobleme könnten das ganze Projekt bei der Vorführung zum Scheitern bringen. Von daher wäre es besser, ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
Da wir keine Ethernet-Anschlüsse haben, und der Raspi auch nicht an einem Kabel hängen darf, müssten wir also einen Access Point haben, der sich über WiFi zum Internet verbindet
Natürlich kannst du ein eigens Netz aufbauen, aber das hätte dann auch keinen Zugang zum Internet sondern nur Zugang zu dem kleinen Privatnetz. Wenn das ausreicht, brauchst du keine großen Gerätschaften. WLAN unterstützt (meines Wissens immer noch) den sogenannten Adhoc-Modus. Zwischen deinem Laptop und dem Raspi könntest du ohne Zusatzgeräte eine WLAN-Verbindung im Adhoc-Modus aufbauen. Damit können zumindest Laptop und Raspi sich unterhalten, Internet geht darüber aber erstmal nicht, aber das wäre im Falle von Konnektivitätsproblemen sowieso nicht vorhanden.
Je nach WLAN-Hardware im Lapttop unterstützen die meisten WLAN-Schnittstellen auch den AP-Modus, sogar unter Windows. Du könntest statt eine Adhoc-Verbindung also auch den Laptop als AP konfigurieren und den Raspi dann mit dem "Windows"-AP verbinden.
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Danke für eure Anmerkungen! Ich habe das Problem noch bei uns in der Gruppe diskutiert, und ich spiele im Moment mit dem Gedanken ein altes Laptop zum AP/Switch umzufunktionieren. Dazu würde ich ihm ein zusätzliches WiFi-Dongle spendieren und es dann entsprechend konfigurieren.
Zum Einwand vom MSfree: Der eigene Access Pont schützt schon vor Konnektivitätsproblemen, zumal der Internetzugang nicht der kritische Punkt ist, sondern die Verbindung zwischen Raspi und Laptop. Internet ist nur in der Entwicklungsphase wichtig.
Zum Einwand vom MSfree: Der eigene Access Pont schützt schon vor Konnektivitätsproblemen, zumal der Internetzugang nicht der kritische Punkt ist, sondern die Verbindung zwischen Raspi und Laptop. Internet ist nur in der Entwicklungsphase wichtig.
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Ich wuerde was nehmen, was speziell dafuer entwickelt wurde, wenn du moeglichst stabile Verbindung vom Laptop zum Raspi willst. Mit Sicherheit keinen USB-WLAN-Stick mit Mini-Antenne(n). (Kannst dir gern mal Datenbletter mit Empfaengerempfindlichkeiten besorgen. Ich war einigermassen entsetzt.) Maximal USB-WLAN fuer Internet, weil du meinst, diese Verbindung sei nicht so wichtig. Gibt ausserdem genug unbefriedigende USB-WLAN-Threads im Forum.paedubucher hat geschrieben:29.10.2017 11:10:36Dazu würde ich ihm ein zusätzliches WiFi-Dongle spendieren und es dann entsprechend konfigurieren.
Der Laptop mit 2 aktiven Netzwerkschnittstellen gleichzeitig muss als Router (evtl. a. Bridge) konfiguriert werden, wenn der Raspi zusaetzlich Internet darueber erhalten soll. Grafische Netzwerkmanager werden nicht hilfreich sein.
https://wiki.ubuntuusers.de/Router/
https://gridscale.io/community/tutorial ... 10minuten/
Google kennt noch mehr Tuts.
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Mal ein weniger technischer Ansatz:paedubucher hat geschrieben:26.10.2017 12:54:04Wir machen an der Fachhochschule im Moment ein Projekt, [...] An der Schule haben wir ein WiFi, an welches man sich über WPA-Enterprise anmelden kann. Das Passwort ist das gleiche wie für mein Email-Postfach und für meine sonstigen Hochschulzugänge.
Geh zu den Admins der FH. Die helfen Dir sicher gerne.
Warum der zusätzliche Aufwand? Du hast wahrscheinlich Nutzungsbedingungen unterschrieben, in denen auch geregelt ist, dass Du so Sachen wie "das Netzwerk anderen Geräten/Nutzern zur Verfügung stellen" nicht machen darfst.
Im Idealfall geben Dir die Admins nen Zusatzaccount nur für den Raspi. Im weniger idealen Fall, kriegst Du wenigstens nicht die virtuellen Finger abgehackt.
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
OT:
Es gibt auch Sticks mit Anschluss für externe Antennen und ordentlichen Werten.Jana66 hat geschrieben:29.10.2017 13:05:09Mit Sicherheit keinen USB-WLAN-Stick mit Mini-Antenne(n). (Kannst dir gern mal Datenbletter mit Empfaengerempfindlichkeiten besorgen. Ich war einigermassen entsetzt.)
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Stimmt ja, gar nicht dran gedacht. Hatte mal nach 2-Strem-AC-"USB-Mini-Dingern" geschaut, die beim Transport des Lappis nicht stören. Wegen mangelnder Empfängerempfindlichkeit dann BIOS-Mod (wegen Lenovo-Whitelist) für "Upgrade" der internen WLAN-Karte mit Nutzung der "vernünftigen" Antennen am/hinter Display.niemand hat geschrieben:31.10.2017 11:33:48Es gibt auch Sticks mit Anschluss für externe Antennen und ordentlichen Werten.
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-Zugang auf weitere Geräte ausdehnen
Ich habe jetzt eine ganz einfache Lösung gefunden: create_ap. Das macht aus meinem Laptop einen Access Point und funktioniert sogar mit nur einer Netzwerkkarte. Die Performance ist mittelmässig, für SSH und kleinere Updates reicht es aber bei weitem.
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.