Hi Leute!
Momentan beschäftigt mich gerade wieder einmal die Möglichkeit meinen Desktop auf meinen Smart-TV zu streamen.
Mein HTC-Handy hat die Möglichkeit mittels 3-Finger-Wischgeste nach oben ein Desktop-Streamin einzuleiten (über WLAN), und nach kurzer Zeit und Erlaubnis am TV sehe ich den Bildschirminhalt des Handys am TV.
Am Handy meldet sich der TV als "Miracast Gerät". Wunderbar, der Name sagt mir etwas.
Hab nachgelesen, und Miracast ist eine Funktionalität, welche zum Streamen des Desktop-Inhalts entwickelt wurde. Soweit so gut.
Ich fand auch heraus, dass dies eigentlich nur von Android aus ohne Bauchweh funktioniert...
Aber es gibt einen Fork, der sich Miraclecast nennt https://github.com/albfan/miraclecast
Hab das mal geclont und kompiliert.
Zum Kompilieren benötigt man noch libreadline-dev (diese Info fehlt im Readme)
Aber ich komm damit nicht ganz klar. Ich muss wpa_supplicant und NetworkManager beenden. Aber die Verbindung läuft doch über WLAN/LAN?
Wenn ich die beiden beende, kann ich nicht mehr ins Netz. Aber mein TV wird erkannt...
Ich hab mich an die Anleitung im Github-Link oben gehalten.
Und ich stehe bei Punkt 5 hier https://github.com/albfan/miraclecast#documentation an. Wie paire ich meinen Laptop mit dem TV? Ich habe auch miraclecat-gst -p 7623 ausprobiert. Da startet etwas. das sendet? Aber was? und wohin? und wo kommts an? Und warum nicht am TV?
Ich steh da voll an. Hat hier jemand mehr Erfahrung?
lg scientific
Desktop auf TV streamen
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Desktop auf TV streamen
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Desktop auf TV streamen
Ich hab jetzt einiges getestet und gesucht.
Bin mit miracle-wifictl zumindest soweit gekommen, dass der TV schrieb, dass mit Screen Mirroring von meinem Laptop verbunden wird. Dann wird der Bildschirn schwarz, aber sonst tut sich nix.
Nach einem Timeout kehrt der TV wieder zum Prigramm zurück.
Das ganze sollscheints mit
connman besser funktionieren, da dieser p2p unterstützt, was NM nicht tut. (siehe https://wiki.gnome.org/NetworkManager/WifiDirect)
So wie's aussieht, ist das Projekt eingeschlafen, bevors überhaupt ordentlich funktioniert hat.
Lg scientific
Bin mit miracle-wifictl zumindest soweit gekommen, dass der TV schrieb, dass mit Screen Mirroring von meinem Laptop verbunden wird. Dann wird der Bildschirn schwarz, aber sonst tut sich nix.
Nach einem Timeout kehrt der TV wieder zum Prigramm zurück.
Das ganze sollscheints mit

So wie's aussieht, ist das Projekt eingeschlafen, bevors überhaupt ordentlich funktioniert hat.
Lg scientific
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Re: Desktop auf TV streamen
Ich hab das selber noch nie probiert, denn das miraclecast muss von deiner grafikkarte unterstützt werden. Jedenfalls sagte mir das jemand, der es mit seinem Laptop probiert hat. Die GRafiikkarte muss da mit der Netzwerkkarte zusammenarbeiten oder so ähnlich. Hast du in die Richung schonmal geschaut, es es deine Hardware kann? Interessant ist, das auf github dazu gar nichts steht. Vielleicht hat der auch einen Weg gefunden es mit Standardhardware zum laufen zu bringen?
Re: Desktop auf TV streamen
scientific hat geschrieben:07.09.2017 02:22:03Das ganze sollscheints mit Debian connman besser funktionieren, da dieser p2p unterstützt, was NM nicht tut.

Auf der github-Seite sind viele aktuelle Updates, scheint also aktiv gepflegt zu werden.scientific hat geschrieben:07.09.2017 02:22:03So wie's aussieht, ist das Projekt eingeschlafen, bevors überhaupt ordentlich funktioniert hat.
Mach doch mal eine Anfrage unter "issues".
Die Vernunft kann einem schon leidtun. Sie verliert eigentlich immer.
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Desktop auf TV streamen
Es geht nicht um exotische Netzwerkgeräte (meins ist Intel 7260 und explizit gelistet für miraclecast), sondern um eine p2p-Funktionalität, die connman kann, Networkmanager aber nicht. Das Projekt, networkmanager p2p beizubringen scheint eingeschlafen zu sein. Das meinte ich.
Von einer geforderten Unterstützung der Graphikkarte hab ich bisher noch nix gelesen.
Zzum Betrieb muss man nm und wpa_supplicant stoppen und miracle-wifid starten. Dieser wiederum startet wpa_supplicant mit expliziten speziellen Optionen, die p2p (peerto peer, oder auch wifi-direct genannt) ermöglichen. Dann findet miracle-sinkctl auch sofort den Fernseher, wenn man "run 3" eingibt.
Mit miracle-wifictl kann ich mich auch sofort mit dem TV connecten, der TV registriert einen Kontaktversuch und schaltet auf "Screenmirroring" um. Der Schirm bleibt aber schwarz und der Kontaktversuch bricht nach einem Timeout ab.
Gleichzeitig geht aber kein "normales" Netzwerk mehr...
P2P scheint eibe spezielle Form des AP-Betriebs zu sein, den connman beherrscht, nm aber (noch) nicht.
In dem Zusammenhang würd mich ja auch intetessieren, ob Ricoh's Wireless-Verbindung von Comp zu Beamer auch auf dem Miracast-Protokoll aufsetzt... Das kann ich am Montag mit meinem Smartphone testen.
Lg scientific
Von einer geforderten Unterstützung der Graphikkarte hab ich bisher noch nix gelesen.
Zzum Betrieb muss man nm und wpa_supplicant stoppen und miracle-wifid starten. Dieser wiederum startet wpa_supplicant mit expliziten speziellen Optionen, die p2p (peerto peer, oder auch wifi-direct genannt) ermöglichen. Dann findet miracle-sinkctl auch sofort den Fernseher, wenn man "run 3" eingibt.
Mit miracle-wifictl kann ich mich auch sofort mit dem TV connecten, der TV registriert einen Kontaktversuch und schaltet auf "Screenmirroring" um. Der Schirm bleibt aber schwarz und der Kontaktversuch bricht nach einem Timeout ab.
Gleichzeitig geht aber kein "normales" Netzwerk mehr...
P2P scheint eibe spezielle Form des AP-Betriebs zu sein, den connman beherrscht, nm aber (noch) nicht.
In dem Zusammenhang würd mich ja auch intetessieren, ob Ricoh's Wireless-Verbindung von Comp zu Beamer auch auf dem Miracast-Protokoll aufsetzt... Das kann ich am Montag mit meinem Smartphone testen.
Lg scientific
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main