[gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
[gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Hallo,
es gibt in zwei Haushalten je einen PC mit Debian Jessie, die per dhcp mit dem Internet verbunden sind. Jeder Haushalt hat seinen eigenen Router und seinen eigenen Telekommunikationsanbieter. Die Datei /etc/networks/interfaces hat auf beiden PC die gleichen Einträge.
Meine Idee war dann, eine Debian-Installation auf eine sd-Karte vorzunehmen, um damit wahlweise an beiden PC arbeiten zu können. Die Installation auf die sd-Karte habe ich auf PC Nr. 1 vorgenommen. Die Internetverbindung per dhcp funktioniert damit auf PC 1. Wenn ich von der sd-Karte den PC Nr. 2 boote, funktioniert die Internetverbindung nicht. Die Datei /etc/networks/interfaces auf der sd-Karte hat den gleichen Inhalt wie bei der Festplatteninstallation auf den beiden PC.
Weiß jemand Rat, warum auf PC Nr. 2 die Interneteinwahl per dhcp nicht funktioniert und wie man das Problem lösen kann?
Gruß Oliver
es gibt in zwei Haushalten je einen PC mit Debian Jessie, die per dhcp mit dem Internet verbunden sind. Jeder Haushalt hat seinen eigenen Router und seinen eigenen Telekommunikationsanbieter. Die Datei /etc/networks/interfaces hat auf beiden PC die gleichen Einträge.
Meine Idee war dann, eine Debian-Installation auf eine sd-Karte vorzunehmen, um damit wahlweise an beiden PC arbeiten zu können. Die Installation auf die sd-Karte habe ich auf PC Nr. 1 vorgenommen. Die Internetverbindung per dhcp funktioniert damit auf PC 1. Wenn ich von der sd-Karte den PC Nr. 2 boote, funktioniert die Internetverbindung nicht. Die Datei /etc/networks/interfaces auf der sd-Karte hat den gleichen Inhalt wie bei der Festplatteninstallation auf den beiden PC.
Weiß jemand Rat, warum auf PC Nr. 2 die Interneteinwahl per dhcp nicht funktioniert und wie man das Problem lösen kann?
Gruß Oliver
Zuletzt geändert von olikano am 02.09.2017 20:33:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
Das könnte bei DHCP, z. B. an der Zuordnung der IP-Adresse in Abhängigkeit von der MAC-Adresse liegen. Evtl. mit gespoofter MAC-Adresse versuchen oder die IP-Adressen ohne DHCP zuweisen.olikano hat geschrieben:02.09.2017 11:33:40
..., warum auf PC Nr. 2 die Interneteinwahl per dhcp nicht funktioniert und wie man das Problem lösen kann?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
Wenn beide Router mit NAT/PAT arbeiten, können und sollten die DHCP-Server für die jeweiligen LAN-Ports gleiche Netzwerke nutzen.olikano hat geschrieben:02.09.2017 11:33:40Jeder Haushalt hat seinen eigenen Router und seinen eigenen Telekommunikationsanbieter. Die Datei /etc/networks/interfaces hat auf beiden PC die gleichen Einträge.
(Mit NAT ist man unabhängig vom DHCP-S. des Providers.)
DNS könnte man in den Hosts fest und gleich eintragen oder jeweils die gleiche Forwarder-IP (= Gateway) nutzen. Klappt mit gleicher LAN-seitiger DHCP-Server-Konfiguration auf beiden Routern.
Da es sich lt. Aussage um Router und nicht um Modems handelt, ist WAN-seitiges MAC-Spoofing um den anderen Provider zu täuschen, unnötig. Einfach beide DHCP-Server für Clients im LAN auf den Routern gleich einstellen und im Host DNS=Gateway (gleich).
Die Internetverbindung per dhcp funktioniert damit auf PC 1. Wenn ich von der sd-Karte den PC Nr. 2 boote, funktioniert die Internetverbindung nicht. Die Datei /etc/networks/interfaces auf der sd-Karte hat den gleichen Inhalt wie bei der Festplatteninstallation auf den beiden PC.
DNS-Server vom Provider per DHCP-Server -> DHCP-Client "gelernt", unterschiedlich? Fehler durch Duplikation der Installation?
ping 8.8.8.8 vs ping google.de auf PC2 mit Konfig von PC1 würde dies bestätigen.
Ansonsten diagnostizieren und Unklarheiten oder alles posten:
https://www.linux-tips-and-tricks.de/de ... tNWData.sh
Lange Ausgaben nach nopaste!
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
Naja, so wie ich es verstehe geht es ja nicht um den Router, sondern um den Client am Router. Durch das MAC-Spoofing soll nicht der Provider, sondern der DHCP-Server auf dem Router "getäuscht" werden.Jana66 hat geschrieben:02.09.2017 13:56:56Da es sich lt. Aussage um Router und nicht um Modems handelt, ist WAN-seitiges MAC-Spoofing um den anderen Provider zu täuschen, unnötig.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
So habe ich auch verstanden.mat6937 hat geschrieben:02.09.2017 14:52:17Naja, so wie ich es verstehe geht es ja nicht um den Router, sondern um den Client am Router.
Okay. Wenn es Mietrouter sind, an denen man nichts selber machen kann. Aber dass die Provider MACs für Hosts einschränken, glaube ich nicht. Die arme Hotline der Provider ...mat6937 hat geschrieben:02.09.2017 14:52:17Durch das MAC-Spoofing soll nicht der Provider, sondern der DHCP-Server auf dem Router "getäuscht" werden.
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
Nein, das tun die Provider auch nicht bzw. das hat mit den Provider auch nichts zu tun. Ich meine den Zusammenhang zwischen MACs und _internen_ IP-Adressen (die per DHCP vom Router zugewiesen werden) der Clients.Jana66 hat geschrieben:02.09.2017 15:04:34Aber dass die Provider MACs für Hosts einschränken, glaube ich nicht. ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
Hhmm. Dann müssten doch alle IPs per MAC-Reservation vergeben werden. Wahrscheinlicher ist dann eher eine Whitelist oder Blacklist für den (WLAN-) Zugang. Könnte man aber beides durch MAC-Spoofing umgehen. Insbesondere dann, wenn der TO keinen Zugang zum Router hat. Vorzugsweise würde ich mir den Router entsprechend einrichten. Das MAC-Accesslisten nicht helfen, diskutieren wir ja gerade.mat6937 hat geschrieben:02.09.2017 15:10:01Nein, das tun die Provider auch nicht bzw. das hat mit den Provider auch nichts zu tun. Ich meine den Zusammenhang zwischen MACs und _internen_ IP-Adressen (die per DHCP vom Router zugewiesen werden) der Clients.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
Poste mal vom PC Nr. 2 (... mit der nicht funktionierenden Internetverbindung) die Ausgaben von:olikano hat geschrieben:02.09.2017 11:33:40Die Installation auf die sd-Karte habe ich auf PC Nr. 1 vorgenommen. Die Internetverbindung per dhcp funktioniert damit auf PC 1. Wenn ich von der sd-Karte den PC Nr. 2 boote, funktioniert die Internetverbindung nicht.
Code: Alles auswählen
ip a
route -n
ip n s
cat /etc/resolv.conf
ping -c 3 -W 2 8.8.8.8
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
Hallo,
danke für die vielen Antworten. Hier kommen die Ausgaben:
1) PC 2 von sd-Karte gebootet:
ip a:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether 38:d5:47:b7:b0:25 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
route -n:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
ip n s:
keine Ausgabe
cat /etc/resolv.conf:
domain Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
search Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
nameserver 192.168.2.1
nameserver 192.168.2.1
ping -c 3 -w 2 8.8.8.8
keine Ausgabe
2) PC 2 von Festplatte gebootet:
ip a:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 38:d5:47:b7:b0:25 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.100/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::3ad5:47ff:feb7:b025/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
route -n:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
ip n s:
192.168.2.1 dev eth0 lladdr d0:05:2a:a4:19:58 STALE
cat /etc/resolv.conf
nameserver 192.168.2.1
ping -c 3 -w 2 8.8.8.8
PING 8.8.8.8 (8.8.8.
56(84) bytes of data.
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=48 time=21.8 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=48 time=21.5 ms
--- 8.8.8.8 ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
rtt min/avg/max/mdev = 21.534/21.693/21.852/0.159 ms
3) PC 1 von sd-Karte gebootet:
ip a:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 40:16:7e:64:8b:3b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.101/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2003:c3:f3df:df01:4216:7eff:fe64:8b3b/64 scope global mngtmpaddr dynamic
valid_lft 14388sec preferred_lft 1788sec
inet6 fe80::4216:7eff:fe64:8b3b/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
route -n:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
ip n s:
fe80::1 dev eth0 lladdr 5c:7d:5e:29:59:28 router STALE
2003:c3:f3df:df01:5e7d:5eff:fe29:5928 dev eth0 lladdr 5c:7d:5e:29:59:28 router STALE
192.168.2.1 dev eth0 lladdr 5c:7d:5e:29:59:28 STALE
cat /etc/resolv.conf
domain Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
search Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
nameserver 192.168.2.1
nameserver 192.168.2.1
ping -c 3 -w 2 8.8.8.8
PING 8.8.8.8 (8.8.8.
56(84) bytes of data.
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=48 time=29.0 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=48 time=27.6 ms
--- 8.8.8.8 ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
rtt min/avg/max/mdev = 27.686/28.358/29.030/0.672 ms
danke für die vielen Antworten. Hier kommen die Ausgaben:
1) PC 2 von sd-Karte gebootet:
ip a:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth1: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether 38:d5:47:b7:b0:25 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
route -n:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
ip n s:
keine Ausgabe
cat /etc/resolv.conf:
domain Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
search Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
nameserver 192.168.2.1
nameserver 192.168.2.1
ping -c 3 -w 2 8.8.8.8
keine Ausgabe
2) PC 2 von Festplatte gebootet:
ip a:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 38:d5:47:b7:b0:25 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.100/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::3ad5:47ff:feb7:b025/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
route -n:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
ip n s:
192.168.2.1 dev eth0 lladdr d0:05:2a:a4:19:58 STALE
cat /etc/resolv.conf
nameserver 192.168.2.1
ping -c 3 -w 2 8.8.8.8
PING 8.8.8.8 (8.8.8.
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=48 time=21.8 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=48 time=21.5 ms
--- 8.8.8.8 ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
rtt min/avg/max/mdev = 21.534/21.693/21.852/0.159 ms
3) PC 1 von sd-Karte gebootet:
ip a:
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 40:16:7e:64:8b:3b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.101/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2003:c3:f3df:df01:4216:7eff:fe64:8b3b/64 scope global mngtmpaddr dynamic
valid_lft 14388sec preferred_lft 1788sec
inet6 fe80::4216:7eff:fe64:8b3b/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
route -n:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
ip n s:
fe80::1 dev eth0 lladdr 5c:7d:5e:29:59:28 router STALE
2003:c3:f3df:df01:5e7d:5eff:fe29:5928 dev eth0 lladdr 5c:7d:5e:29:59:28 router STALE
192.168.2.1 dev eth0 lladdr 5c:7d:5e:29:59:28 STALE
cat /etc/resolv.conf
domain Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
search Speedport_W723_V_Typ_A_1_01_018
nameserver 192.168.2.1
nameserver 192.168.2.1
ping -c 3 -w 2 8.8.8.8
PING 8.8.8.8 (8.8.8.
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=48 time=29.0 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=48 time=27.6 ms
--- 8.8.8.8 ping statistics ---
2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
rtt min/avg/max/mdev = 27.686/28.358/29.030/0.672 ms
Re: Keine Internetverbindung (dhcp)
DHCP-Client funktioniert nicht.
Trage funktionierende IP fest ein: 192.168.2.101/24 (billige Notlösung)
Besser versuche und poste Ergebnis:
Wenn nicht funktioniert, poste auch die Konfiguration:
Welchen Netzwerkmanager nutzt du?
Netzwerk per Applet aus- und einschalten. IP mit statischer Adresse fest konfigurieren und dann wieder zurück auf DHCP-Client. Zwischendurch Netzwerk per Applet aus/ein. Evtl. a. Router zwischendurch rebooten. Speedports sind mehr Krücken als Router.
Trage funktionierende IP fest ein: 192.168.2.101/24 (billige Notlösung)
Besser versuche und poste Ergebnis:
Code: Alles auswählen
dhclient -v -r eth0
dhclient -v eth0
Code: Alles auswählen
cat /etc/network/interfaces
Netzwerk per Applet aus- und einschalten. IP mit statischer Adresse fest konfigurieren und dann wieder zurück auf DHCP-Client. Zwischendurch Netzwerk per Applet aus/ein. Evtl. a. Router zwischendurch rebooten. Speedports sind mehr Krücken als Router.
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Danke für den Tipp mit dem Netzwerkmanager. Ich habe jetzt wicd installiert. Wenn ich auf PC 2 als Netzwerkkarte eth1 einstelle, funktioniert die Internetverbindung.
Dennoch frage ich mich, warum beim Booten von der sd-Karte die Netzwerkkarte des PC 2 als eth1 erkannt wird (beim PC 1 als eth0) und beim Booten von der Festplatte als eth0.
Dennoch frage ich mich, warum beim Booten von der sd-Karte die Netzwerkkarte des PC 2 als eth1 erkannt wird (beim PC 1 als eth0) und beim Booten von der Festplatte als eth0.
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
olikano hat geschrieben:02.09.2017 20:37:00Dennoch frage ich mich, warum beim Booten von der sd-Karte die Netzwerkkarte des PC 2 als eth1 erkannt wird (beim PC 1 als eth0) und beim Booten von der Festplatte als eth0.
https://www.freedesktop.org/wiki/Softwa ... faceNames/
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Weil Du die SD-Karte auf bzw. mit dem PS 1 installiert/eingerichtet hast. Deshalb ist der Bezeichnung eth0 (für das Interface) eine bestimmte Hardware-Adresse (MAC-Adresse) zugeordnet worden (gespeichert/eingetragen) und diese Hardware-Adresse gibt es auf dem PC 2 nicht.olikano hat geschrieben:02.09.2017 20:37:00Dennoch frage ich mich, warum beim Booten von der sd-Karte die Netzwerkkarte des PC 2 als eth1 erkannt wird (beim PC 1 als eth0) ...
Deshalb mein Hinweis mit dem Spoofen der MAC-Adresse, aber jetzt hast Du es schon auf eine andere Art und Weise gelöst, was ja auch OK ist.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Wo wird denn die MAC-Adresse eingetragen? Ich hätte angenommen, diese wird aus dem NW-Adapter beim Booten ausgelesen. Würde ja sonst immer Probleme mit neuen Adaptern oder beim Austauschen geben.mat6937 hat geschrieben:02.09.2017 21:01:41Deshalb ist der Bezeichnung eth0 (für das Interface) eine bestimmte Hardware-Adresse (MAC-Adresse) zugeordnet worden (gespeichert/eingetragen) ...
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 02.09.2017 21:16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Z. B. u. a. auch in einer dhcp-lease-Datei.
Nein, den eth0 hat seine MAC-Adresse und eth1 eine andere MAC-Adresse.Jana66 hat geschrieben:02.09.2017 21:11:01Würde ja sonst Probleme beim Wechseln des Adapters geben.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Auch dann, wenn ein Adapter physisch ausgetauscht wird? Gleicher Steckplatz beibehalten. Also hätte der getauschte Adapter nicht mehr eth0, sondern eth1 mit neuer MAC?mat6937 hat geschrieben:02.09.2017 21:16:26Nein, den eth0 hat seine MAC-Adresse und eth1 eine andere MAC-Adresse.
(Hatte zum Glück noch keine Defekte unter Linux.)
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Wie meinst Du das jetzt? Soll er nicht nur die SD-Karte aus dem PC1 im PC2 nutzen, sondern gleichzeitig auch den Adapter aus dem PC1, mit in den PC2 nehmen? Naja, das wäre evtl. eine Möglichkeit, aber ich denke nicht, dass der TE das will.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Nicht auf den TS bezogen, rein theoretisch, irgendwer hat Reparatur, wechselt Adapter. Da muss doch die geänderte MAC automatisch erkannt werden. Das müsste dann doch auch beim TS passieren, wenn er sein vorgebautes OS auf einem anderen PC bootet.
Schade, dass der TS nicht erst mal nur die DHCP-Leases erneuert hat. Wäre interessant gewesen ..
Re: [gelöst] Keine Internetverbindung (dhcp)
Die geänderte MAC wird ja auch automatisch erkannt, mit dem Ergebnis, dass man das Interface umbenennen "muss".Jana66 hat geschrieben:02.09.2017 21:56:15Nicht auf den TS bezogen, rein theoretisch, irgendwer hat Reparatur, wechselt Adapter. Da muss doch die geänderte MAC automatisch erkannt werden.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ja, wenn man den Adapter (dauerhaft) wechselt, müsste man genau wissen in welchen relevanten Dateien das _gerade_ verwendete OS(-Version) die MAC-Adresse des kaputten Adapters gespeichert/eingetragen hat.
Hier haben wir es aber mit einem anderen Fall zu tun, denn der TS will die SD-Karte ja alternierend/wechselnd, mal im PC 1 und mal im PC 2 verwenden (... wenn ich das richtig verstanden habe).
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce