Als vorsichtiger Mensch spül' ich das nochmal hoch, um nicht wieder einiges an Urlaubszeit unnötig zu vertun. Übernächste Woche steht wieder ein mehrwöchiger Auslands-Trip an.
1. Die Software des Nano-Routers übernimmt wesentliche Teile dessen, was ich unterwegs sonst händisch oder eben via Netzwerkmanager, wicd, u.ä. erledigen müsste, insbesondere das Scannen verfügbarer APs/WLAN-Netze?
2. Alles was ich auf meinem Schleppi an Netzwerksoftware installiert habe, ifupdown, iproute2, iw, etc ist nur für die Kommunikation zwischen ihm und dem Nano-Router relevant, alles was für's Internet relevant ist, bringt das Teil mit?
3.Ich brauche mir um wpasupplicant keinen Kopp zu machen, selbst wenn der Internet-AP verschlüsselt ist?
TP-Link WR802N
Re: TP-Link WR802N
1 + 2 ja
3 musst du per Konfiguration des Nanorouters tun.
Vorschlag "Feldtest":
vorhandener WLAN-Router ins Freie (Fensterbrett)
Wohnwagen in Grundstücksnaehe (50 Meter?), Empfangsversuch mit Nanorouter (230V, Kabeltrommel) und Laptop
verschiedene Positionen des Nanorouters ausserhalb Wohnwagen
Erfahrungen sparen Urlaubszeit oder Enttäuschungen oder führen zu besseren Konzepten.
3 musst du per Konfiguration des Nanorouters tun.
Vorschlag "Feldtest":
vorhandener WLAN-Router ins Freie (Fensterbrett)
Wohnwagen in Grundstücksnaehe (50 Meter?), Empfangsversuch mit Nanorouter (230V, Kabeltrommel) und Laptop
verschiedene Positionen des Nanorouters ausserhalb Wohnwagen
Erfahrungen sparen Urlaubszeit oder Enttäuschungen oder führen zu besseren Konzepten.
Re: TP-Link WR802N
"Vorschlag Feldtest"
Hmm..., Ich habe zwar noch nicht im "Feld", sondern nur im "Haus" getestet, und da funktioniert alles. Darüber hinaus würde der "Feldtest" an Neuem doch nur liefern, wieweit die Signalstärke brauchbar ist-richtig? Dass das im "Feld" problematisch werden kann, ist mir schon klar. Aber da hilft dann wohl nur eine geeignetere Hardware. Mir ging's mit meiner neuerlichen Threadöffnung darum, ob ich konfigurations- und testmaßig noch was übersehen habe.
Danke für die Rückmeldung!
Hmm..., Ich habe zwar noch nicht im "Feld", sondern nur im "Haus" getestet, und da funktioniert alles. Darüber hinaus würde der "Feldtest" an Neuem doch nur liefern, wieweit die Signalstärke brauchbar ist-richtig? Dass das im "Feld" problematisch werden kann, ist mir schon klar. Aber da hilft dann wohl nur eine geeignetere Hardware. Mir ging's mit meiner neuerlichen Threadöffnung darum, ob ich konfigurations- und testmaßig noch was übersehen habe.
Danke für die Rückmeldung!
Re: TP-Link WR802N
Jepp!guennid hat geschrieben:22.08.2017 10:48:18Darüber hinaus würde der "Feldtest" an Neuem doch nur liefern, wieweit die Signalstärke brauchbar ist-richtig?
Jein. Sinnvolle Standortänderungen, "Seitenwechsel" des Nanoteilchens auch. Am besten ist außen, bei Regen evtl. innen am Fenster oder besser auf Nano auf Dach, Patchkabel nach innen und Plastik-Eimer oder -Nachttopf über Nano. Beides wegen Wind besser mit Ziegelstein obenauf.
Geeignetere Hardware? Diese sollte man v or dem Urlaub eventuell kennen - wenn es drauf an kommt: Starkregen, Rückzug in "Blechgehäuse", Langeweile (einschl. der Frau ), beide wollen surfen, mailen, chatten. Aber das kläre mit dem "praktizierenden Camper" TomL - der nutzt für seine 12V-CPE-Technik die Autobatterie. Clever ... bei Stromausfall während Gewitter/Starkregen auf Campingplatz.