Jana66 hat geschrieben: ![↑ zum Beitrag ↑](https://debianforum.de/forum/styles/debianforumde/theme/images/debianforum_uparrow.png)
09.08.2017 10:12:37
Warum verzichstest du nicht auf eine "aufwändige Bildauswertung" und benutzt einen oder mehrere Bewegungsmelder (mit potentialfreien Relaisausgängen) und GPIO-Pins des Banana?
Dir ist aber schon klar, dass das die mit Abstand teuerste und aufwendigste Methode überhaupt ist.... oder? Das bedeutet, zu den Bewegungsmeldern kommt jeweils noch das GPIO-taubliche Modul zu Relaissteuerung hinzu. Und natürlich - nicht zu vergessen- 230V Stromversorgung und die Signalleitung (k.A. ob 4*,075 mm² reicht), damit überhaupt ein Signal gesendet werden kann.
Dann kommt hinzu, dass der Bewegungsmelder die Nachbarin nicht erkennt, sondern tumb das Alarmsignal gibt. Das bedeutet, zur Kontrolle müsste ich also die CAM auch noch parallel in Betrieb nehmen, damit ich sehe, dass es nur die Nachbarin ist. Wie würde es Dir eigentlich gefallen, auf dem Wohnzimmerschrank eine PTZ-Cam und einen Bewegungsmelder stehen zu haben, mit dem ganzen Kabeldgedöns und natürlich eine Überlastungsschutz-5-fach-Steckdosenleiste? *lol*... für uns kann ich das beantworten... die Chefin wird mich verkloppen. *fg* Darüber hinaus löst unser Nicht-Billig-Bewegungsmelder draussen im Garten aus, wenn bei Restlicht noch die Dohlen im Garten picken, die Fledermäuse bei Dunkelheit dran vorbeifliegen, der elende Karnickel nachts unseren Garten als Klo missbraucht, der Wind den zusammengeklappten großen 4-m-Schirm lose flattern lässt, weil wir wieder vergessen haben, das Klettband drum zu binden. Und bei jedem Mal krieg ich dann eine SMS und schick die Bullen los....
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
... ich glaub die werden sich freuen....
Dem hingegen kann jede Billig-Cam für 39 €uro sich via WLAN verbinden und die Bilder an einen FTP-Server senden. Das ist fast eine Standard-Funktion. Darüber beherrschen viele Biiligcams den Motion-Detect. Dabei vergleichen sie einfach 2 oder mehr Bilder nach einstellbarer Sensitivität. Und wenn sich die Bilder unterscheiden, lösen sie eine einstellbare Alarmaktion aus, wie Bilder senden, EMail, SMS, GPIO-Signal , je nach Modell. Der billige Chinaschrott von Wansview kann das alles, sogar schon meine 3 Jahre alte PTZ-Cam für 39 € beherrscht das schon... allerdings noch (nur) in VGA-Auflösung... aber dennoch ausreichend, um Schäden zu sehen, oder besser, um zu erkennen, dass Tür, Fenster und Rolladen noch intakt sind. Und die Nachbarin kann ich auch erkennen.
Die Cams sind meiner Meinung nicht nur eine billige Lösung, die tadellos funktioniert, sondern die billigste Lösung, die auch noch richtig gut funktioniert... und die weder draußen im Garten, noch im Haus verteilt irgend einer weiteren Infrastruktur bedarf. Die Bildauswertung muss ich gar nicht selber machen, das kann die Cam von sich aus. Ich muss allenfalls durch Überwachung meines Bananen-FTP-Servers nur drauf achten, wiie lange Bewegung passiert ist, wenn überhaupt... aber das geht einfach über Bilderzählen.... was "find | wc" sowieso kann.
Im Moment habe ich den Standard-Betrieb fertig konfiguriert. Alle 6 Stunden werden die letzten 4 Stunden vom lokalen FTP-Server als Tar-File auf meinen Web-Space-FTP-Server übertragen, und dann wird alles lokal gelöscht, was in dem Moment älter als 24 Stunden ist. Das macht ein 10-Zeilen-Bash-Script. Die hochzuladenden Tarf-Files kriegen die Stunde ihrer Startzeit im Namen , z.B. 00 Uhr, 04, 08, 12,16,20. Und weil das via Crontab passiert, sind die rollierend immer gleich und damit überschreiben sie sich automatisch vom Vortag. Und vor dem Hochladen schick ich sie einmal durch OpenSSL, somit wird eine einfach verschlüsselte Datei erstellt und hochgeladen.
Jetzt bastel ich nur noch an der Reaktion auf die Alarm-Auslösung....