kurze Geschichte:
Ich habe ein System mit Debian 9, auf dem openVPN als Client rennt. Die Ausgabe von ip a sieht so aus:
Code: Alles auswählen
root@debian:/# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eno1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:23:24:9c:34:82 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.72/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic eno1
valid_lft 7705612sec preferred_lft 7705612sec
inet6 fe80::223:24ff:fe9c:3482/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
13: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 100
link/none
inet 10.8.0.100 peer 255.255.255.0/32 scope global tun0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::fcf0:f0c3:1c80:1aef/64 scope link flags 800
valid_lft forever preferred_lft forever
Die Ausgabe von ip route list ergibt folgende Routen:
Code: Alles auswählen
root@debian:/# ip route list
default via 192.168.178.1 dev eno1
10.8.0.0/24 via 255.255.255.0 dev tun0
192.168.178.0/24 dev eno1 proto kernel scope link src 192.168.178.72 metric 100
255.255.255.0 dev tun0 proto kernel scope link src 10.8.0.100
Mein Ziel ist es nun, dass nur bestimmter (ausgehender?) Traffic (Port-Abhängig!) über tun0 laufen soll.
Sagen wir z.B. Port 80: Rufe ich am Debian eine http-Webseite auf, soll diese Kommunikation über tun0 laufen. Rufe ich eine https-Webseite (oder sonst irgendwas) auf, soll die Kommunikation wie gehabt über eno1 laufen.
Wie lässt sich dies realisieren? Nach stundenlanger Googelei zum Thema iptables habe ich das Handtuch geworfen...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Grüße