Portfreigabe für Terraria Server
Portfreigabe für Terraria Server
Hallo
Ich versuche derzeit in meinem Heimnetzwerk einen Terraria-Server aufzusetzen der auch von außen erreichbar sein soll.
Dafür habe ich Debian 9 auf einem alten PC installiert.
Den Server habe ich dann nach dieser Anleitung aufgesetzt: https://www.linode.com/docs/game-server ... our-linode
Problem: Ich kann nur intern darauf zugreifen.
In meiner Fritzbox habe ich alle nötigen Ports freigeschaltet.
Habe auch eine MyFritz Freigabe für den PC eingerichtet.
Ich kann auch ohne Probleme per SSH Client auf den PC zugreifen (auch von außen).
Ich habe eine ipv6 Adresse und einen DS-Lite Tunnel.
Wenn ich einen Portmapper benutze kann ich über die dadurch erstellte URL und den Port ebenfalls auf SSH, also Port 22 zugreifen, jedoch nicht auf Port 7777 (für Terraria).
Wenn ich einen Portscann durchführe ist nur Port 22 geöffnet.
Ich habe schon mehrere Male die UFW gelöscht und die nötigen Ports erneut eingetragen. Auch ipv6 ist in UFW aktiviert.
Ich weiß leider nicht was ich noch tun kann.
Ich versuche derzeit in meinem Heimnetzwerk einen Terraria-Server aufzusetzen der auch von außen erreichbar sein soll.
Dafür habe ich Debian 9 auf einem alten PC installiert.
Den Server habe ich dann nach dieser Anleitung aufgesetzt: https://www.linode.com/docs/game-server ... our-linode
Problem: Ich kann nur intern darauf zugreifen.
In meiner Fritzbox habe ich alle nötigen Ports freigeschaltet.
Habe auch eine MyFritz Freigabe für den PC eingerichtet.
Ich kann auch ohne Probleme per SSH Client auf den PC zugreifen (auch von außen).
Ich habe eine ipv6 Adresse und einen DS-Lite Tunnel.
Wenn ich einen Portmapper benutze kann ich über die dadurch erstellte URL und den Port ebenfalls auf SSH, also Port 22 zugreifen, jedoch nicht auf Port 7777 (für Terraria).
Wenn ich einen Portscann durchführe ist nur Port 22 geöffnet.
Ich habe schon mehrere Male die UFW gelöscht und die nötigen Ports erneut eingetragen. Auch ipv6 ist in UFW aktiviert.
Ich weiß leider nicht was ich noch tun kann.
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Hallo und willkommen im Debian-Forum!
Nicht, dass du den Sever von aussen nur per ssh mit IPv6 erreichst ... die Portnummern sind gleich.
Wenn nicht geöffnet, ist der entsprechende Dienst falsch konfiguriert oder läuft nicht.
Sicherheit: Remote-Zugriff per ssh auf Server testweise sinnvoll, im Betrieb wohl nicht notwendig!
Du bekommst wirklich eine oeffentliche IPv4-Adresse dazu??? Keine CGN-Adresse? Welche? Poste mal die IPv4, letztes Byte mit xxx.Ich habe eine ipv6 Adresse und einen DS-Lite Tunnel.
Nicht, dass du den Sever von aussen nur per ssh mit IPv6 erreichst ... die Portnummern sind gleich.
https://www.linode.com/docs/game-server ... our-linodeTerraria only uses IPv4 and does not use IPv6.
Was sagen denn Portscans von localhost und aus dem LAN (anderer Rechner im LAN) auf den Server, Port7777 - ohne installierte Firewall (ufw)? So geht es fix:ChrissHF hat geschrieben:25.07.2017 15:45:31Wenn ich einen Portscann durchführe ist nur Port 22 geöffnet.
Ich habe schon mehrere Male die UFW gelöscht und die nötigen Ports erneut eingetragen. Auch ipv6 ist in UFW aktiviert.
Code: Alles auswählen
telnet ip_oder_name_des_servers 7777
Wozu? Statische Portweiterleitung genügt.ChrissHF hat geschrieben:25.07.2017 15:45:31Habe auch eine MyFritz Freigabe für den PC eingerichtet.
Sicherheit: Remote-Zugriff per ssh auf Server testweise sinnvoll, im Betrieb wohl nicht notwendig!
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt,Jana66 hat geschrieben:25.07.2017 20:14:40Hallo und willkommen im Debian-Forum!
Du bekommst wirklich eine oeffentliche IPv4-Adresse dazu??? Keine CGN-Adresse? Welche? Poste mal die IPv4, letztes Byte mit xxx.
Nicht, dass du den Sever von aussen nur per ssh mit IPv6 erreichst ... die Portnummern sind gleich.
Was sagen denn Portscans von localhost und aus dem LAN (anderer Rechner im LAN) auf den Server, Port7777 - ohne installierte Firewall (ufw)? So geht es fix:Wenn nicht geöffnet, ist der entsprechende Dienst falsch konfiguriert oder läuft nicht.Code: Alles auswählen
telnet ip_oder_name_des_servers 7777
Von äußern erreiche ich den Server nur mit IPv6.
Den Porrscan werde ich durchführen sobald ich zuhause bin, aber eigentlich konnte ich den Terraria-Server (Port 7777) ja im lokalen Netzwerk erreichen.
Wozu? Statische Portweiterleitung genügt.ChrissHF hat geschrieben:25.07.2017 15:45:31Habe auch eine MyFritz Freigabe für den PC eingerichtet.
Die MyFritz Freigabe habe ich eingerichtet weil ich keine dynamiache IP Adresse habe.Jana66 hat geschrieben:25.07.2017 20:14:40Sicherheit: Remote-Zugriff per ssh auf Server testweise sinnvoll, im Betrieb wohl nicht notwendig!
Danke für die Antwort
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Mit Sicherheit nicht, sonst hieße es nicht DS-lite.Jana66 hat geschrieben:25.07.2017 20:14:40Hallo und willkommen im Debian-Forum!Du bekommst wirklich eine oeffentliche IPv4-Adresse dazu?Ich habe eine ipv6 Adresse und einen DS-Lite Tunnel.
Da der Router also von aussen nicht über IPv4 erreichbar ist und Terraria IPv6 nicht unterstützt, kann man den Versuch, einen Terraria Server zuhause zu betreibern also aufgeben.
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Lokal ist der Terraria server auch nicht erreichbar?
Per Default ist bei Debian keine Firewall installiert, wenn man ein program Startet sollte es auch gleich erreichbar sein.
Per Default ist bei Debian keine Firewall installiert, wenn man ein program Startet sollte es auch gleich erreichbar sein.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Der TypMSfree hat geschrieben:26.07.2017 08:20:31Da der Router also von aussen nicht über IPv4 erreichbar ist und Terraria IPv6 nicht unterstützt, kann man den Versuch, einen Terraria Server zuhause zu betreibern also aufgeben.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
@ChrissHF:
Du hast ja auch keine IPv4-Adresse gepostet.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bekümmere dich also bei bei deinem Provider um einen Tarif/Anschluss mit oeffentlicher, fester IPv4-Adresse. Businesstarife bieten so was. Dazu beschäftige dich mit der Absicherung eines oeffentlich erreichbaren Servers. Sonst gehört der bald "den Anderen" und tut unliebsame Dinge "nebenbei", für die du als Anschlussinhaber juristisch gerade stehen musst.
https://www.debian.org/doc/manuals/secu ... ex.de.html
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Eine öffentliche IPv4 Adresse ist hier wohl unbedingt nötig.Jana66 hat geschrieben:26.07.2017 09:39:53Bekümmere dich also bei bei deinem Provider um einen Tarif/Anschluss mit oeffentlicher, fester IPv4-Adresse. Businesstarife bieten so was.
Eine feste IPv4 Adresse ist nicht unbedingt nötig, bei dynamischen IPv4 Adressen helfen DynDNS-Hoster. Zwar wollte ich keinen Mailserver an einer dynamischen IPv4 Adresse betreiben, das ist schlicht zu unzuverlässig und die dynamischen IPv4 Adressen landen auch gerne mal bei spamhaus.org oder ähnlichen Schlangenöl-Datenbanken. Für Spieleserver, SSH- oder VPN-Zugang ist das jedoch ziemlich unproblematisch.
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Starte mal vor dem Portscan aus dem Internet (fremder Anschluss oder gleichwertig), auf deinem Server:ChrissHF hat geschrieben:25.07.2017 15:45:31Wenn ich einen Portmapper benutze kann ich über die dadurch erstellte URL und den Port ebenfalls auf SSH, also Port 22 zugreifen, jedoch nicht auf Port 7777 (für Terraria).
Wenn ich einen Portscann durchführe ist nur Port 22 geöffnet.
Code: Alles auswählen
tcpdump -ven port 22 or port 7777
Lauscht der Terraria-Server auch so, dass er Verbindungseingänge von außerhalb des lokalen Netzes annehmen kann?
Code: Alles auswählen
netstat -tulpena | grep -i :7777
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Wenn man was macht, sollte man es richtig tun (Business-Anschluss mit fixer, oeffentlicher IPv4-Adr.) - und nicht Krücken (DynDNS) bauen. Aber mit DynDNS ginge es natürlich auch. Okay, Spieleserver ...MSfree hat geschrieben:26.07.2017 09:51:47Eine feste IPv4 Adresse ist nicht unbedingt nötig, bei dynamischen IPv4 Adressen helfen DynDNS-Hoster.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Das ist der Punkt und letzten Endes auch eine Kostenfrage. Ein Businessanschluß kostet gerne mal 30-40 Euro pro Monat mehr als ein sogenannter "privater" Internetzugang. Für 30-40 Euro pro Monat kann man aber auch einen Rootserver mieten, der dann auch noch dicker angebunden ist als das Heim/Büro.
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Für Rootserver erhält man als Anfänger auch ganz besonders liebevolle Unterstützung im Forum.MSfree hat geschrieben:26.07.2017 10:18:03Für 30-40 Euro pro Monat kann man aber auch einen Rootserver mieten, der dann auch noch dicker angebunden ist als das Heim/Büro.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Gut, also doch Privatanschluss mit dynamischer, oeffentlicher IP. Sie hat es auch gleich eingesehen ...
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Zusätzliche Kosten würde ich ja gerne vermeiden wollen.
Sonst würde ich in den Fall auch eher zum Root Server greifen![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Sonst würde ich in den Fall auch eher zum Root Server greifen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Portfreigabe für Terraria Server
Du könntest einen Haproxy als Reverse-Proxy vorschalten. Nach außen hin über ipv6 erreichbar machen, mode auf tcp und ins Backend (Terraria) per ipv4 sprechen.