Hallo zusammen,
ich möchte mal eine Grundsatzdiskussion anstoßen.
Haltet ihr das Thema Blobs für wirklich grundlegend wichtig? Sollte man, wenn man auf Freiheit und Privatsphäre Wert legt, nur wirklich freie Software verwenden? Wenn man der FSF folgt, ist selbst Debian nicht wirklich freie Software, sondern nur die Distro, die alle Blobs und dann noch unfreie Software aus den Repo entfernt, also z.B Gnew Sense, Trisquel usw. Ist das übertrieben oder wirklich wichtig?
Oder reicht es auch schon, wenn man auf freie / Open-Source-Software setzt? Das ist am Ende sicher eine individuelle Entscheidung, aber eure Meinungen würde ich gerne mal hören. Danke dafür.
Blobs
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Blobs
Ich für mich möchte ein Linux haben, welches funktioniert und das ist auf halbwegs aktueller Hardware ohne Blobs so gut wie unmöglich.
Ich bin auch ganz ehrlich kein "only-free-software-fanatiker".
Ich bin auch ganz ehrlich kein "only-free-software-fanatiker".
Re: Blobs
*unterschreib*towo hat geschrieben:10.07.2017 19:34:50Ich für mich möchte ein Linux haben, welches funktioniert und das ist auf halbwegs aktueller Hardware ohne Blobs so gut wie unmöglich.
Ich bin auch ganz ehrlich kein "only-free-software-fanatiker".
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Blobs
Womit ich sehr gut leben kann ist firmware blob.
Ob das jetzt closed source code direct auf dem chip ist, over closed source code den man updaten kann und selber einspielt macht bei mir kein unterschied mehr. jedenfalls so habe ich das verstanden.
Ganz ohne waere natuehlich am besten
Ob das jetzt closed source code direct auf dem chip ist, over closed source code den man updaten kann und selber einspielt macht bei mir kein unterschied mehr. jedenfalls so habe ich das verstanden.
Ganz ohne waere natuehlich am besten
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
-
- Beiträge: 507
- Registriert: 30.12.2016 23:48:51
Re: Blobs
Grundsätzlich soll das jeder handhaben wie er möchte. Doch für mich persönlich will ich so etwas nicht haben. Und die Gründe warum das bei Debian gemängelt wird sind nicht, dass Debian nun unsauber wäre, sondern weil ein Repository mit unfreier Software existiert und auch im Wiki Anleitungen hierfür existieren. Rein ausgehend von Debian-Stable und dem Main-Repository, ist alles inkl. dem Linux-Kernel nur freie Software, und Stallman mosert eben herum wegen contrib und non-free.
Persönliche Gründe gegen binäre Blobs:
1) Freiheit: Meinerseits wird es sehr geschätzt Freiheit über den Code zu haben, anstatt gewissermaßen nur ein Nutzer zu sein der alles nimmt wie es kommt.
2) Unabhängigkeit: Ich will nicht auf einzelne Hersteller angewiesen sein bzw. nur vertrauen müssen, dass diese schon alles in meinem Sinne tun. Meist ist das Gegenteil der Fall, wo es schon zu viele Ereignisse gab.
3) Mangelnde Kontrolle: Ich will wissen was die Software tut. Und im Sinne einer vertrauenswürdigen Softwarebasis, ist etwas fremd-kontrolliertes, was nicht selten auch wenig willkommene Funktionalitäten wie Hintertüren enthielt, schlichtweg nicht hinnehmbar. Wenn ich das schon akzeptieren würde, könnte mir alles andere auch wieder egal sein, da die Hardware schon potenziell nicht länger vertrauenswürdig noch unter Kontrolle ist. Aus diesem Grund gibt es auch kein monströses UEFI, womit meine Hardware mit Coreboot oder auch Libreboot läuft.
4) Massive Sicherheitslücken: Wie man der Vergangenheit entnehmen konnte, hatten insbesondere proprietäre Softwarelösungen gravierende Probleme, wo man als Nutzer schlicht ausgeliefert ist. Wahlweise durch grundsätzlich fahrlässige Hersteller die das kaum bis gar nicht interessiert, siehe Android und Co., als auch generelle Mängel was bspw. Updates uvm. angeht. Es kann für mich nicht angehen, dass da essentiell kritische Komponenten in meinem PC ihr Werk verrichten, die mit Software betrieben werden, die vielfach in schändlicher Weise entwickelt wird. Nach dem Motto: Einmal billig zusammengeschustert und dann schlicht vergessen. Will der Kunde Updates soll er doch einfach alles neu kaufen, falls das überhaupt je behoben wird. Diese widerwärtige kommerzielle Denke nervt gewaltig, daher will ich damit nichts mehr zutun haben. Denn so etwas arbeitet gänzlich gegen Systeme die vertrauenswürdig sein sollten, und das fängt schon bei der Hardware an.
Aber wie gesagt, dass ist die Privatsache jedes Einzelnen. Und für mich eben besonders wichtig, dass das alles so weit wie möglich frei ist.
Persönliche Gründe gegen binäre Blobs:
1) Freiheit: Meinerseits wird es sehr geschätzt Freiheit über den Code zu haben, anstatt gewissermaßen nur ein Nutzer zu sein der alles nimmt wie es kommt.
2) Unabhängigkeit: Ich will nicht auf einzelne Hersteller angewiesen sein bzw. nur vertrauen müssen, dass diese schon alles in meinem Sinne tun. Meist ist das Gegenteil der Fall, wo es schon zu viele Ereignisse gab.
3) Mangelnde Kontrolle: Ich will wissen was die Software tut. Und im Sinne einer vertrauenswürdigen Softwarebasis, ist etwas fremd-kontrolliertes, was nicht selten auch wenig willkommene Funktionalitäten wie Hintertüren enthielt, schlichtweg nicht hinnehmbar. Wenn ich das schon akzeptieren würde, könnte mir alles andere auch wieder egal sein, da die Hardware schon potenziell nicht länger vertrauenswürdig noch unter Kontrolle ist. Aus diesem Grund gibt es auch kein monströses UEFI, womit meine Hardware mit Coreboot oder auch Libreboot läuft.
4) Massive Sicherheitslücken: Wie man der Vergangenheit entnehmen konnte, hatten insbesondere proprietäre Softwarelösungen gravierende Probleme, wo man als Nutzer schlicht ausgeliefert ist. Wahlweise durch grundsätzlich fahrlässige Hersteller die das kaum bis gar nicht interessiert, siehe Android und Co., als auch generelle Mängel was bspw. Updates uvm. angeht. Es kann für mich nicht angehen, dass da essentiell kritische Komponenten in meinem PC ihr Werk verrichten, die mit Software betrieben werden, die vielfach in schändlicher Weise entwickelt wird. Nach dem Motto: Einmal billig zusammengeschustert und dann schlicht vergessen. Will der Kunde Updates soll er doch einfach alles neu kaufen, falls das überhaupt je behoben wird. Diese widerwärtige kommerzielle Denke nervt gewaltig, daher will ich damit nichts mehr zutun haben. Denn so etwas arbeitet gänzlich gegen Systeme die vertrauenswürdig sein sollten, und das fängt schon bei der Hardware an.
Aber wie gesagt, dass ist die Privatsache jedes Einzelnen. Und für mich eben besonders wichtig, dass das alles so weit wie möglich frei ist.
Re: Blobs
Ich bin vollkommen deiner Meinung und hätte am liebsten ein vollkommen freies System. Was aber nutzt uns andererseits freie Software, wenn sie auf Hardware läuft, die unfrei ist ( BIOS, Router etc ? )
Von daher bin ich stets bemüht, das Risiko maximal zu minimalisieren *grins*, aber wirklich gelingen wird es wohl kaum, denke ich.
Von daher bin ich stets bemüht, das Risiko maximal zu minimalisieren *grins*, aber wirklich gelingen wird es wohl kaum, denke ich.
Grüße, Kruhling
Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen muß, wenn ich nicht hinter ihr stehe. ( Werner Finck )
Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen muß, wenn ich nicht hinter ihr stehe. ( Werner Finck )