Joystick Module fehlen
Joystick Module fehlen
Ich würde gerne mein Gravis Gamepad Pro unter Debian benutzen. Dafür benötige ich eigentlich die Module joydev, emu10k1-gp und grip (Kernel 2.4.18). Doch das grip Modul ist bei mir nicht vorhanden (Bei Mandrake mit Kernel 2.4.18 ist es dabei). Ist das in einem Extra Paket oder fehlt es komplett?
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Dazu muss man einige Optionen aktivieren, damit die Option in der Kernel Config überhaupt erscheinen. Ausgehend, von dem was Du schon hast, würde ich 'mal folgende Settings kontrollieren:
1) Input Core Support -> Joystick Support
2) Character Devices -> Joysticks -> Game Port Support (aktiviert die ganze Joystick Auswahl)
3) Character Devices -> Joysticks -> Gravis GrIP joysticks and Gamepads
Wenn die ersten 2 aktiviert sind, dann erscheint die dritte Option, und man kann diese auch aktivieren...
Patrick
1) Input Core Support -> Joystick Support
2) Character Devices -> Joysticks -> Game Port Support (aktiviert die ganze Joystick Auswahl)
3) Character Devices -> Joysticks -> Gravis GrIP joysticks and Gamepads
Wenn die ersten 2 aktiviert sind, dann erscheint die dritte Option, und man kann diese auch aktivieren...
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
Ja ich nehme den bf2.4. In modconf werden auch einige Module angezeigt, doch leider nur die grundlegenden Joystick Module. Für die einzelnen Modelle fehlen fast alle. Nur das "analog" Modul ist dabei. Ich habe ehrlich gesagt keine große Lust für Joystick Module einen neuen Kernel zu kompilieren. Normalerweise sind die Module doch dazu da, jederzeit Fähigkeiten in den Kernel einzubinden ohne gleich alles neu machen zu müssen. Wieso werden die Joystick Module daher nicht gleich mitgeliefert? Die wenigen kb mehr können den Aufwand doch wohl nicht rechtfertigen, oder? Oder gab es veilleicht Probleme mit Kernel2.4 und den Joystick Modulen? Dagegen spricht aber, dass alle anderen 2.4er Distributionen wie Mandrake und Slackware die Module mitliefern.
Klar 
Ich spiele die alten SNES Spiele mit ZSNES. Ohne Gamepad ist das aber eine ziemlich Katastrophe. Wenn niemand die Module brauchen würde, hätte es sie ja wohl auch nicht gegeben:-). Selbst Slackware liefert alle Module mit, daher verste ich das wirklich nicht. Gibt es irgendwo Informationen, warum so etwas gemacht wird?

Ich spiele die alten SNES Spiele mit ZSNES. Ohne Gamepad ist das aber eine ziemlich Katastrophe. Wenn niemand die Module brauchen würde, hätte es sie ja wohl auch nicht gegeben:-). Selbst Slackware liefert alle Module mit, daher verste ich das wirklich nicht. Gibt es irgendwo Informationen, warum so etwas gemacht wird?
bf2.4 ist eigentlich nicht für den alltäglichen gebrauch, sondern hauptsächlich für die installation gedacht. es wird auch empfohlen, für den normalbetrieb einen für den prozessortyp optimierten kernel zu verwenden:
"apt-get install kernel-image-2.4.18-686" (P3) oder "kernel-image-2.4.18-k7" für Athlons. Da sind die Module enthalten. Du kannst aber auch mal einen Bug-Report gegen bf2.4 ausfüllen oder in der Debian-User-De-Liste posten. Eduard Bloch liesst dort mit und ist für bf2.4 zuständig.
nebenbei: xmame ist auch noch ein guter verwendungszweck für ein gamepad.
"apt-get install kernel-image-2.4.18-686" (P3) oder "kernel-image-2.4.18-k7" für Athlons. Da sind die Module enthalten. Du kannst aber auch mal einen Bug-Report gegen bf2.4 ausfüllen oder in der Debian-User-De-Liste posten. Eduard Bloch liesst dort mit und ist für bf2.4 zuständig.
nebenbei: xmame ist auch noch ein guter verwendungszweck für ein gamepad.
Wenn ich das richtig verstehe, heisst das, dass ich den Kernel (2.4.17-686), welchen ich mit der Basis Installtaion mit bf2.4 geladen habe generell durch den Kernel 2.4.18-686 oder ev. 2.4.19 (habe einen Intel PIII drin) ersetzen mussglatzor hat geschrieben:bf2.4 ist eigentlich nicht für den alltäglichen gebrauch, sondern hauptsächlich für die installation gedacht. es wird auch empfohlen, für den normalbetrieb einen für den prozessortyp optimierten kernel zu verwenden:
"apt-get install kernel-image-2.4.18-686" (P3) oder "kernel-image-2.4.18-k7" für Athlons. Da sind die Module enthalten. Du kannst aber auch mal einen Bug-Report gegen bf2.4 ausfüllen oder in der Debian-User-De-Liste posten. Eduard Bloch liesst dort mit und ist für bf2.4 zuständig.
nebenbei: xmame ist auch noch ein guter verwendungszweck für ein gamepad.

Linux Kernel vers. 2.4.17 für i686glatzor hat geschrieben:Solange Du keinen Grund für eine neuere Kernelversion siehst, musst Du auch keine neuere Version benutzen.
Was meinst Du mit "Kernel (2.4.17-686), welchen ich mit der Basis
yepglatzor hat geschrieben: Installtaion mit bf2.4 geladen habe"? Du hast jetzt den 2.4.17-686 installiert?
glatzor hat geschrieben: Was verstehst Du unter "UID"?
User Interface Device wie z.B. ein Joystik, Gamepead, Maus, Bildschirm, ....
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Die Dinger heissen Human Interface Devices, ergo ist die Abk. HID. UID ist normalerweise User ID.thosh hat geschrieben:User Interface Device wie z.B. ein Joystik, Gamepead, Maus, Bildschirm, ....glatzor hat geschrieben:Was verstehst Du unter "UID"?
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de