Seit drei Tagen oder so benötigt apt nach dem Download der Paketlisten EWIG bis es weitertut.
Code: Alles auswählen
...
Holen:60 http://ftp.at.debian.org/debian sid/main amd64 Packages 2017-05-09-0228.43.pdiff [4.515 B]
Holen:98 http://cdn-fastly.deb.debian.org/debian experimental/main Translation-en 2017-05-09-0828.48.pdiff [1.653 B]
Es wurden 22,9 MB in 31 s geholt (736 kB/s).
Paketlisten werden gelesen...
Hier meine sources.list
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*|sed -s /^#/d
deb http://ftp.at.debian.org/debian stretch main contrib non-free
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian stretch main contrib non-free
deb https://apt.dockerproject.org/repo debian-stretch main
deb [arch=i386,amd64] http://linux.dropbox.com/debian sid main
deb http://httpredir.debian.org/debian experimental main
deb http://ftp.at.debian.org/debian sid main contrib non-free
deb-src http://ftp.at.debian.org/debian sid main contrib non-free
deb http://repo.linrunner.de/debian stretch main
deb http://packages.x2go.org/debian stretch main
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Ich verwende (noch) die Dropbox, dieses Repo benötige ich auch.
Auch sid und experimental benötige ich während der freeze-Phase, da ich manche Programme immer wieder in der aktuellst verfügbaren Version benötige.
Im linurunner-Repo sind die Pakete von tlp. Am Laptop offenbar unerlässlich, wenns um Energiesparen (und damit die Laufzeit) geht.
x2go... benötige ich gelegentlich. Funktioniert besser als alle xrdp oder vnc-Lösungen die ich ausprobiert habe.
und das xundeenergie-Repo ist für meine eigenen paar Pakete.
Ich habe bis auf das "normale" debian-Repo stretch und experimental auch testweise alle anderen auskommentiert und apt update gefahren.
Benötigt immer noch so lange.
Wie kann ich rausfinden, was da SO dermaßen lang benötigt?
lg scientific