Daher stelle ich mir und euch die Frage, welches Konzept der Überwachung in meiner (vermutlich) simplen Situation angebracht wäre. Es geht also nicht um konkrete Programme oder Befehle, sondern erstmal ums konzeptionelle.
Das ist meine Situation
- Das NAS läuft nicht 24h am Tag.
- Der dazugehörige PC-Arbeitsplatz (an dem ich meistens hänge) läuft auch nicht 24h am Tag.
- Beide sind nicht immer gleichzeitig an und laufen zu unregelmäßigen Zeiten.
- Es gibt kein weiteres zu überwachendes Gerät im Netzwerk.
- Mir würde schon ein simples kontinuierliches
beep des Servers reichen, der das so lange macht, bis ich mich per SSH einlogge und die logs überprüfe.
- Auf dem Server selber könnten die Errors/Warnings auch in einer zentralen Datei gesammelt werden, die ich dann unregelmäßig (oder bei beep) per SSH mit meinem Arbeits-PC (ggf. auch automatisiert per Script) abrufe und einsehe.
- Was wäre mit syslog und/oder systemd? Mit beidem bin ich nicht wirlich vertraut. Ersteres wurde durch Zweites ersetzt? Macht ein log-server-Mechanismus (ob nun syslog, systemd, oder was anderes) überhaupt Sinn, da keines meiner Geräte 24h am Tag läuft. Wenn doch, ist die Frage, wo läuft der log-server: auf dem NAS oder dem überwachenden Rechner (mein Arbeits-PC)?
- Eine E-Mail als Nachricht wäre natürlich auch eine Idee, obwohl ich das overhead finde, das mein Server eine Nachricht nach Berlin (über Frankfurt) schickt, damit ich Sie hier zu Hause (30cm neben dem Server) wieder abrufen kann. Ein gescripptes Abrufen (per scp) einer simplen Text-Datei auf dem Server halte ich für ausreichend. Evl. können die Rechner sich auch direkt Mails schicken? Aber dafür gleich einen Mail-Server aufsetzen, den ich dann auch noch angreifbar falsch konfiguriere...
- Von
nagios und Derivaten habe ich auch schon gelesen. Das erscheint mir aber overhead für meine Situation.
- Ein auffälliges blinken der LEDs am NAS wäre auch nett. Anderweitig hab ich aber schon gehört, dass ist nicht trivial die LEDs anzusprechen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Must haves
- Temperaturen (sensors) (auch den Verlauf)
- Lüfterdrehzahl (sensors) (auch den Verlauf)
- Zustand RAID1 (mdadm)
- Zustand SMART (festplatten)
- Festplatten-Speicher
- Samba-Logs (fehlgeschlagene Logins, ...)
- swap-Verbrauch
-
minidlna: Errors/Warnings in minidlna-logs/journal