Hi,
wie kann ich einen simplen DHCP-Server für ein kleines Testlab aufbauen welches keinen DNS-Server und auch kein Gateway besitzt?
Es sollen an das Gerät auf dem der Server läuft mehrere Geräte angeschlossen werden, die einfach eine IP-Adresse und eine Subnetzmaske bekommen sollen und somit im Offline-Netzwerk ansprechbar sein sollen.
Wie lässt sich das realisieren?
Grüße
dhcpd.conf OHNE gateway und dns
Re: dhcpd.conf OHNE gateway und dns
Als Gateway kannst du die IP-Adresse des Rechners, auf dem der DHCP-Server läuft, übergeben. Schaden tut das nicht.ricksanchez hat geschrieben:wie kann ich einen simplen DHCP-Server für ein kleines Testlab aufbauen welches keinen DNS-Server und auch kein Gateway besitzt?
Aber warum willst du auf DNS verzichten? mit dnsmasq hast du DHCP-Server und DNS in einem Programm mit sehr einfacher konfiguration.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 06.03.2017 14:51:18
Re: dhcpd.conf OHNE gateway und dns
vielen dank für die gateway-info.
Na weil ich es nicht brauche. Möchte ja nur IPs vergeben und keine Namensauflösung für jedes Gerät an den Start bringen.ricksanchez hat geschrieben:Aber warum willst du auf DNS verzichten? mit dnsmasq hast du DHCP-Server und DNS in einem Programm mit sehr einfacher konfiguration.
Re: dhcpd.conf OHNE gateway und dns
Mit dnsmasq bekommst du DNS geschenkt, ohne viel konfigurieren zu müssen und ohne, daß es Resourcen verschwendet, das Ding ist wirklich sehr schlank.ricksanchez hat geschrieben:Na weil ich es nicht brauche.
DNS in deinem Testnetz schadet jedenfalls nicht, auch wenn du es nicht brauchst.
Re: dhcpd.conf OHNE gateway und dns
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Schliesse mich aber dem Vorrednern bezüglich der Vorteile von
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Des Weiteren muesstest du
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Na gut, quick and dirty: Ein Eintrag in die rc.local geht wohl immer noch. Also für Testzwecke/schnelle Erfolge.
https://wiki.ubuntuusers.de/rc.local/
(Mit Debian habe ich es nicht probiert.)
Danach aber richtig mit systemd konfigurieren! Ist ganz lehrreich.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Probiere den Spass in VM mit bridged Network und ssh und ohne DE. Fixe IP fuer VM/DHCP-Server. VM kannst du schön fernbedienen mit ssh und zuruecksetzen wenn Mist gebaut. Gasterweiterungen unnötig. Kannst auch ne 2. VM als Testclient benutzen. Brauchst du keine zusätzliche Hardware. Die Server-VM kann auch mit realer, externer HW. Wenn man es richtig macht. Viel Spass!