Von Serial ATA booten?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
the_isz
Beiträge: 101
Registriert: 17.11.2003 16:50:27

Von Serial ATA booten?

Beitrag von the_isz » 20.01.2004 19:36:01

Hi Ihr!

Ich hab mir da so was vorgenommen und habe so das Gefühl, dass ich in eine Sackgasse geraten bin:

Ich habe das Asus A7N8X Deluxe Mainboard mit Serial ATA Controller drauf. Da hab ich mir gestern gedacht, ich könnte das ja mal ausnutzen und mir eine Serial ATA Festplatte zulegen. Gesagt, getan.

Die Festplatte zu installieren und zu partitionieren war kein größeres Problem. Jetzt möchte ich nicht unbedingt Linux neu installieren (läuft gerade so toll), aber meine alte Festplatte (hda) trotzdem neu partitionieren.

Mit Hilfe dieses Threads habe ich bereits mein System auf die neue Festplatte (hde) gesichert, habe allerdings jetzt das Problem, dass ich nicht von hde booten kann, da beim Booten zuerst hda gefunden wird (da es sich um eine IDE Platte handelt).

Ich habe bereits versucht, Knoppix zu booten und das Ganze darüber zu machen, aber Knoppix erkennt die Serial ATA Platte (und den Controller) überhaupt nicht.

Auch eine grub-floppy habe ich ausprobiert, aber diese erkennt die neue Platte ebenfalls nicht.

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen kann?

Viele Grüße,

Timo

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 20.01.2004 20:27:53

Hi!

Na zumindest musst du in der lilo.conf doch die Zeile mit dem root-Parameter auf die neue Platte ändern, oder? Und dann sollte auch SATA-Unterstützung fest im Kernel drin sein. Und ansonsten bin ich mir net sicher, ob das geht, wenn du einfach alles auf ne neue Platte spielst...

Bye
g-henna
follow the penguin...

Benutzeravatar
the_isz
Beiträge: 101
Registriert: 17.11.2003 16:50:27

Beitrag von the_isz » 20.01.2004 20:45:16

ok, jetzt wird's richtig abgefahren:

ich habe in der lilo.conf eingestellt, dass von hde gebootet werden soll und lilo ausgeführt.

mount zeigt mir dennoch, dass hda auf / eingehängt ist. Jetzt kommt's aber:

Wenn ich manuell hde irgendwo einhänge, in das entsprechende Verzeichnis wechsle und "touch test" eingebe, kann ich die Datei in / sehen. Was hat DAS denn zu bedeuten???

Timo

Benutzeravatar
the_isz
Beiträge: 101
Registriert: 17.11.2003 16:50:27

Beitrag von the_isz » 20.01.2004 20:51:42

ich hab's jetzt einfach mal versucht...

da ich sowieso mein ganzes System gesichert habe, kann ich ja nicht viel kaputt machen (hoffe ich).

Drückt mir die Daumen. Ich sag mal Bescheid, wie's ausgegangen ist.

Timo

Benutzeravatar
the_isz
Beiträge: 101
Registriert: 17.11.2003 16:50:27

Beitrag von the_isz » 21.01.2004 07:47:12

OK, hab mich doch für die komplette Neuinstallation entschieden. Allerdings konnte ich - obwohl mir mount sagte, dass hda als root gemountet war - hda mit cfdisk bearbeiten. So wie's aussieht, hat mich das Teil also angelogen :D

Dadurch, dass ich all meine komplette Linux Partition gesichert hatte, ging das neu einrichten recht fix von der Hand und ich hatte debian - inklusive Kernel recompile - fast schneller neu installiert als Windoof.

Was das Thema angeht: Vielleicht kann mir ja noch jemand erklären, warum mir mount nicht das anzeigt, was es soll, is aber nicht so wichtig.

Danke für die Hilfe und schöne Grüße,

Timo

DjThunderbyte
Beiträge: 41
Registriert: 31.08.2003 23:13:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von DjThunderbyte » 27.01.2004 11:59:14

Du hast dir ja ein Debian linux installiert oder???

Wenn ja wie hast du es gemacht das bei der neuinstallation deine Serial AtA Fesplatte gefunden wird!

Leider kann ich es bei mir nicht installieren weil meine Platte gar nicht gefunden wird!
Mein Mainbord ist von epox und meine Festplatte von Seagate!

Kannst du mir vielleicht weiterhelfen wie du das gemacht hast!
Leidenschaftlicher Debian_Fan

Benutzeravatar
the_isz
Beiträge: 101
Registriert: 17.11.2003 16:50:27

Beitrag von the_isz » 27.01.2004 22:39:56

Also ich habe Debian ja auf die andere Festplatte (hda) installiert, von daher kann ich Dir garnicht so wirklich weiterhelfen, weil Knoppix 3.3 (von da aus starte ich meine Debian Installation immer) so weit ich weiß Serial ATA auch nicht erkennt.

Ich habe Debian auf die Serial ATA Platte gesichert, dann die andere Platte geplättet und neu partitioniert und dann Debian neu draufgeworfen.
Nach nem Kernel - Recompile war dann meine Serail ATA Platte auch bereit und ich konnte meine Einstellungen von der vorherigen Installation übernehmen.

Also nochmal: Sorry, kann Dir wohl nicht wirklich weiterhelfen.

Timo

DjThunderbyte
Beiträge: 41
Registriert: 31.08.2003 23:13:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von DjThunderbyte » 28.01.2004 04:44:12

Stimmt hilft mir nicht wirklich weiter aber danke für die bemühungen!
cu
Leidenschaftlicher Debian_Fan

Benutzeravatar
the_isz
Beiträge: 101
Registriert: 17.11.2003 16:50:27

Beitrag von the_isz » 28.01.2004 06:06:35

was mir gerade noch einfällt:

was unter Umständen möglich - aber mit Sicherheit relativ schwierig - wäre, ist Dir ne eigene Knoppix CD zu basteln, deren Kernel direkt Serial ATA erkennt. Dann könntest Du theoretisch von CD booten und auf die Festplatte installieren.

Wie man eine eigene Knoppix CD erstellt müsste eigentlich auf http://www.knopper.net zu erfahren sein, ist aber sicherlich keine Lösung für Einsteiger (wie mich).

Sorry, mehr fällt mir leider zu der Problematik nicht ein...

Timo

Benutzeravatar
stöff
Beiträge: 35
Registriert: 08.01.2004 15:25:22
Wohnort: Schwiiz

S-ATA

Beitrag von stöff » 28.01.2004 16:22:12

Ciao,

Meine Kiste läuft mit zwei S-ATA und einer P-ATA Platte und zwei CD-ROMS. Erst ab Kernel 2.6 war es möglich alle fünf Geräte miteinander zu betreiben. Die S-ATA's werden ab Kernel 2.6, bei mrt mit einkompiliertem PIIX-Treiber (...danke Jeff Garcik), als SCSI-Drives (sda und sdb) eingebunden und sind rasend schnell. Vor dem ersten neu booten mit dem neuen Kernel nur fstab und lilo.conf anpassen, /sbin/lilo nicht vergessen und ab geht die Post.

btw, sag tschüss zu ide-scsi und geniesse die Macht des ATAPI's.

Stöff

DjThunderbyte
Beiträge: 41
Registriert: 31.08.2003 23:13:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von DjThunderbyte » 29.01.2004 04:44:02

Ich habe bei mir denn 2.6 Kernel sogar schon am laufen kann auch schon meine Serial ATA Festplatte mounten!
Weis aber nicht wie ich lilo beibrigen soll von S-ATA zu booten!
Und wie installiere ich dann Debian auf der S-ATA!
Oder muss ich das System dann nur noch auf die S-ATA Kopieren??
MFG
DjThunderbyte
Leidenschaftlicher Debian_Fan

Benutzeravatar
stöff
Beiträge: 35
Registriert: 08.01.2004 15:25:22
Wohnort: Schwiiz

S-ATA

Beitrag von stöff » 29.01.2004 10:29:17

Ciao,

also Linux unterscheidet nicht zwischen S-ATA und P-ATA. Wird beides wie ATA angesprochen, es sei denn: Du wirst im Kernel SCSI - und im selben Kapitel einen S-ATA Treiber (bei mir ICH5 für den PIIX von Intel) einkompilieren. Als Modul mit initrd oder besser gleich in den Kernel. Dieses Feature stammt von Jeff Garzik - google mal etwas mit diesen Begriffen und nebenher noch mit ein paar Begriffen zu Deinem Board - wenn Du nicht einen Intel-Chipsatz hast, wirst Du im Kernel etwas anderes als ich benötigen.

Wenn Deine Platte vorher hda war, wird sie nun als sda erkannt. In der lilo.conf den Disk jetzt aber richtig angeben und die fstab anpassen!

Gruss - Stöff

DjThunderbyte
Beiträge: 41
Registriert: 31.08.2003 23:13:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von DjThunderbyte » 29.01.2004 17:21:04

Momentan habe ich mein Linux noch auf einer normalen IDE Festplatte drauf!
Wenn ich von dem dort instalierten Debian Linux meine Serial ATA Platte mounten will muss ich mit mount /dev/hde1 /**** mounten!
und nicht mit sda!

Is noch ne richtige scheiß prozedur!

Danke für deine Hulfe ich hoffe das ich es ihrgendwann mal schaffe!
Leidenschaftlicher Debian_Fan

Benutzeravatar
stöff
Beiträge: 35
Registriert: 08.01.2004 15:25:22
Wohnort: Schwiiz

S-ATA

Beitrag von stöff » 30.01.2004 08:48:19

Ach komm, ist halb so wild. Wenn Du den richtigen Treiber im Kernel einkompiliert hast, dann findest Du nach dem boot mit

Code: Alles auswählen

cat /proc/scsi/scsi
Deine Devices und mit 
dmesg
zeigt findest Du noch ein paar weitere Infos.

Sach mal, was'n Board hast Du eigentlich, wie wird Dein S-ATA angetrieben?

Gruss - Steff

DjThunderbyte
Beiträge: 41
Registriert: 31.08.2003 23:13:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von DjThunderbyte » 31.01.2004 09:33:01

Ich hab ein Bord von Epox (Epox 8KRA2I)
Weis nicht aber ich gaube das der serial ata chip VT6420 oder VT8237 heist
bin mir aber nicht sicher
Leidenschaftlicher Debian_Fan

Antworten