Hi Leute!
Ich sehe mich ja gerne um und freue mich, wenn ich wo gute Anregungen und Ideen bekomme.
Und solche gibt es auch in der proprietären Welt von Microsoft. In Windows10 habe ich die Möglichkeit entdeckt, die Updates entweder direkt vom MS-Server herunter zuladen oder von anderen PCs im LAN oder Internet.
Das senkt den Traffic auf den Update-Servern und beschleunigt die Updates und beschränkt die Download-Mengen im Office-Umfeld, wenn viele Rechner ein Update machen.
Jetzt hab ich mich gefragt, auf welcher technischen Basis das beruht. Ich vermute ja das müsste ein P2P-Netzwerk sein, ähnlich wie Torrents.
Und dann hab ich mich gefragt, ob nicht auch so ein verteiltes Downloaden mittels apt und Torrents möglich ist und ev. sogar eine gute Idee...
Gibt es da vielleicht sogar schon fertige Lösungen dafür und ich hab die noch nicht entdeckt?
lg scientific
Verteilte Updates P2P
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Verteilte Updates P2P
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Re: Verteilte Updates P2P
Wir haben schon seit Jahren approx im Büro laufen, der erste Server/Client lädt die Pakete runter, der Rest macht einen Intranet Downloadscientific hat geschrieben: Gibt es da vielleicht sogar schon fertige Lösungen dafür und ich hab die noch nicht entdeckt?
Vermutlich denkt nun jemand hinter unserer WAN IP gibt es nur ein Debian System, sind aber > 30.
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
Re: Verteilte Updates P2P
Es gab damals mal debtorrent, das war für diesen Zweck optimal, ist aber anscheinend nach Wheezy rausgeflogen. Weiß jemand warum?
Re: Verteilte Updates P2P
Danke!eggy hat geschrieben:https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=730459
Zumindest scheint apt-p2p noch in den aktuellen Repos zu sein. Das sollte ebenso tun.
Re: Verteilte Updates P2P
Ich benutze go-apt-cacher:
viewtopic.php?p=1116060#p1116060
Es gibt auch die squid-deb-proxy Lösung , wo die Clients ihren Proxy setzen, wenn ihn per avahi in ihrer broadcast-domain finden.
Allerdings lief das bei mir im Test nicht stabil genug, als dass ich es dauerhaft einsetzen wollte. Vllt. machst du andere Erfahrungen. Die Installation erfordert jedenfalls keinen großen Aufwand und eignet sich auch für Laptops, die in wechselnden Netzen unterwegs sind.
viewtopic.php?p=1116060#p1116060
Es gibt auch die squid-deb-proxy Lösung , wo die Clients ihren Proxy setzen, wenn ihn per avahi in ihrer broadcast-domain finden.
Allerdings lief das bei mir im Test nicht stabil genug, als dass ich es dauerhaft einsetzen wollte. Vllt. machst du andere Erfahrungen. Die Installation erfordert jedenfalls keinen großen Aufwand und eignet sich auch für Laptops, die in wechselnden Netzen unterwegs sind.